Autmatikgetriebeöl-Wechsel und Spülung

Mercedes CL C215

Hallo !

Habe eine Frage an Euch:

Ich habe übermorgen bei meinem CL500 C215 10/00 mit 83 tkm (vor MOPF, 5-Gang-Automatik) einen Getriebeölwechsel hier in Karlsruhe bei S&G geplant. Die machen auch die Spülung nach der Tim Eckart Methode. Am Telefon sagte man mir daß die Spülung nur nötig sei wenn das alte Öl besonders verunreinigt sei. Sonst nicht.

Würdet Ihr von vorneherein die Spülung gleich mitmachen lassen ? Wieviel kostet die Spülung mehr als ein einfacher Wechsel des Öls?

Vielen Dank ! Gruß, Christian

40 Antworten

Hallo zusammen,
mal ne Frage, hab nen W126 mit, laut Tacho, 200000 km. Ich sag deshalb laut Tacho weil ich denk er hat schon einiges mehr, 5 Vorbesitzer, beide Nockenwellen mußte ich tauschen usw.
Mein Getriebe schaltet echt nicht schön, zwar immer wann es soll aber dann ziemlich hart. Auch verliert es schon Öl und somit hab ich mich mit einer Generalüberholung für 1300 Euro abgefunden. Aber nachdem ich diesen Thread hier gelesen hab frag ich mich ob eine Spülung plus frisches Öl was bringen würde? Was meint ihr? Will noch erwähnen daß das Getriebe im kalten Zustand sehr weich schaltet aber nach rund 10 km fängt es an immer härter zu schalten und dann manchmal gleich 2 Gänge auf einmal (vom 2ten in den 4ten) und dann "knallt" es richtig aus der Box.
Das Öl das drin ist ist schon ewig drin, hab den Wagen bei Tacho 160000 gekauft, seitdem nicht gewechselt und wer weiß wie lang das da schon drin ist, vielleicht seit dem Tag der Erstzulassung, und das ist schon 20 Jahre her...
Wäre für nen Hinweis dankbar bevor ich die 1300 Euro ausgeb.
Grüße Busy

Hi Busy,
mail einfach mal Tim Eckart an und erkläre genau die Symptomatik.
Eine Garantie, dass es nach dem Wechsel weg ist, wirst du nicht bekommen. Aber Tim hat ja schon einige Erfahrungswerte und wird dir vielleicht etwas Hoffnung machen können oder diese gleich begraben.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL


Ein normaler Ölwechsel sieht so aus:

Ölwanne runter, in dieser befinden sich ca. 3 Liter, neuer Filter montiert.

Wanne drauf. Öl auffüllen fertig.

Im Wandler, Kühler und den Leitungen sind ca. 4,5 Liter!!!!!!!!

Von 7,5 Liter gesamt wurden also nur 3 ausgetauscht.

Du weißt aber schon das Mercedes bei ihren eigens entwickelten Automatikgetrieben eine Ölablassschraube nicht nur am Getriebe sondern auch am Wandler haben? Wenn du die Leitungen leer haben willst, Rücklaufleitung locker schrauben, Motor kurz starten und Fahrstufe einlegen. 2 Sekunden genügen, da geht auch nichts kaputt, kommt aber auchnichtmehr viel ATF raus.

Automatikgetriebeöl-Spülung bringt auch nichts wenn dann noch wie von dir beschrieben 4,5 Liter im System verbleiben und Garantie erlischt auch mit diesem Zusatz. Heb dir die Spülung lieber für den Friseur auf, der hat dafür sicher auch ein offenes Ohr 😉

@ Christian / grizu:

Nein, ich wollte ganz bestimmt nicht abfällig über Herrn Eckart reden. Ich habe mit meinem Hinweis darauf, daß ich es lustig finde, wenn schon ein Oelwechsel nach jemandem benannt wird, die Marketinggrundsätze wohl auch hier angekommen sind.

Ich freue mich für Herrn Eckarts Erfolg und glaube auch, daß seine Methode die richtige ist.

@ Busy 1979

Was Du schreibst ... olalala ... ich glaube, wenn das Automatikgetriebe schon Oel verliert reicht ein Wechsel alleine nicht mehr aus. Keine Ahnung, wo Du die Undichtigkeit ausgemacht hast, aber ich denke auch, daß das ATF bei Dir noch nie gewechselt wurde.

Alles 60000 km sind vorgeschrieben; wenn das Oel altert, verbrennt es wohl regelrecht, hat man mir sinngemäß erklärt. Ich fürchte, Du wirst um einen Ein- und Ausbau sowieso nicht drumherum kommen.

Ich war eben wieder mit meinem Benz unterwegs; das Schalten funktioniert praktisch ohne, das man es merkt. Herrlich! Und er hat jetzt schon 257.000 km drauf.

Heute hat der Paketbriefträger bei mir geklingelt: Nein, er brachte kein neues Belastungsmaterial in Sachen Zumwinkel ... kleiner Scherz ... sondern ein Modellauto vom W126 560 SEL aus Japan! Hersteller: Kyosho, 1/64-Maßstab, angeblich in Deutschland nie im Handel gewesen und nur noch in japanischen Sammlershops zu bekommen. Ob das so stimmt oder nicht, ist mir egal. 9,95 € hat es gekostet. Immerhin: Eine kleine Pappkarte mit den Bildern des Modells und den Daten des Vorbildes hatte ausschließlich japanische Schriftzeichen! Ein Vorteil: Bei Modellautos muss Herr Eckart nie ran! ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Du weißt aber schon das Mercedes bei ihren eigens entwickelten Automatikgetrieben eine Ölablassschraube nicht nur am Getriebe sondern auch am Wandler haben?

Die Wandlerschraube wurde bei den neueren Getriebe (ab 722.6) schon lange weggespart, deswegen ja der ganze Aufwand mir der Spülung. Bei den Älteren ist die Spülung jedoch Unsinn weil man, wie Du schon sagtest, das Öl noch vollständig ablassen kann.

Grüße, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500



Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Du weißt aber schon das Mercedes bei ihren eigens entwickelten Automatikgetrieben eine Ölablassschraube nicht nur am Getriebe sondern auch am Wandler haben?
Die Wandlerschraube wurde bei den neueren Getriebe (ab 722.6) schon lange weggespart, deswegen ja der ganze Aufwand mir der Spülung. Bei den Älteren ist die Spülung jedoch Unsinn weil man, wie Du schon sagtest, das Öl noch vollständig ablassen kann.

Grüße, Frank

hallo frank,

bei welchen w220 wurde sie weggespart? habe einen 05/2000er. habe erst vor paar monaten getriebeölwechsel machen lassen.

Da wäre aber ein zweimaliger Ölwechsel wohl immer noch besser, auch mit Spülung bekommt man ja nur die Hälfte des alten Öls raus.

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT



Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


Die Wandlerschraube wurde bei den neueren Getriebe (ab 722.6) schon lange weggespart, deswegen ja der ganze Aufwand mir der Spülung. Bei den Älteren ist die Spülung jedoch Unsinn weil man, wie Du schon sagtest, das Öl noch vollständig ablassen kann.

Grüße, Frank

hallo frank,

bei welchen w220 wurde sie weggespart? habe einen 05/2000er. habe erst vor paar monaten getriebeölwechsel machen lassen.

Hallo xxx.

Ich will nicht ausschliessen das die ersten 98er Getriebe noch eine hatten, Du hast aber keine mehr.

Ist wohl dann eher ein 2l Ölwechsel geworden.

Grüße, Frank

Zitat:

Original geschrieben von V8-STGT



Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500


Die Wandlerschraube wurde bei den neueren Getriebe (ab 722.6) schon lange weggespart, deswegen ja der ganze Aufwand mir der Spülung. Bei den Älteren ist die Spülung jedoch Unsinn weil man, wie Du schon sagtest, das Öl noch vollständig ablassen kann.

Grüße, Frank

hallo frank,

bei welchen w220 wurde sie weggespart? habe einen 05/2000er. habe erst vor paar monaten getriebeölwechsel machen lassen.

Hallo xxx.

Ich will nicht ausschliessen das die ersten 98er Getriebe noch eine hatten, Du hast aber keine mehr.

Ist wohl dann eher ein 2l Ölwechsel geworden.

Grüße, Frank

>Da wäre aber ein zweimaliger Ölwechsel wohl immer noch besser, auch mit Spülung bekommt man ja nur die Hälfte des alten Öls raus.

Nonsens

Grüße
Christian

Zitat:

Original geschrieben von Feinbestäuber


Da wäre aber ein zweimaliger Ölwechsel wohl immer noch besser, auch mit Spülung bekommt man ja nur die Hälfte des alten Öls raus.

Bist du sicher das du Methode des Spülens verstanden hast?

Vieleicht auch auf der Seite von Tim Eckart noch mal nachlesen!

Tim schreibt:

Für die besten Automatikgetriebe den bestmöglichen Ölwechsel-Service (Ölaustausch
von ca. 97%) für ein langes Getriebeleben und butterweiches Schalten - wie neu!

Vieleicht erkärst du Tim mal die ganze Sache!

@Busy1979:

Falls du selber schraubst, nach dieser Anleitung kannst du die Spülung selber machen:

http://www.motor-talk.de/.../...sel-im-automatikgetriebe-t1426132.html

Einen Versuch ist es wert.

Hallo miteinander,

jetzt frage ich Euch Alle mal etwas. Wer möchte denn, dass das Getriebe möglichst lange hält? Der Tim Eckart oder Daimler? Schließlich hat die Firma ihren guten Ruf zu verlieren. Also wenn das DIE Getriebelebensdauer verlängernde Massnahme ist, dann wäre sie längst im aktuellen WIS so dokumentiert.

Soweit ich weiss werden Getriebeölwechsel auch mit einer abgewandelten Spülung gemacht, Allerdings ist mein WIS von 2003. Warum haben alle DC Niederlassungen kein Tim Eckart System? Weil die Ingenieure bei Daimler so doof sind? Sie haben ja nur die Getriebe entwickelt und auf dem Prüfstand beobachtet. Ich halte das für einen tollen Marketinggag, ähnlich dem, dass es einige Wunderheiler für Krebs gibt, die auch Erfolge haben. Ob sie sie auch nachweisen können, frage ich mich ehrlich.

Denkt mal drüber nach.

Udo

Hallo mudalgd,

a) ist die Kompetenz der Mitarbeiter in Niederlassungen jedem bekannt, der schonmal eine betreten hat
b) hat z.B. die Firma Brüggemann (meines Wissens der größte Daimler Vertragshändler in Düsseldorf und
Umgebung) mit AMG Performance Abteilung und einem passenden Getriebespezialisten das System
im Einsatz. Äh...warum bloß?
c) zur Kompetenz der Daimler Ingenieure hatten wir schon das Thema "Lebenszeitfüllung". Da haben
die Ihre Getriebe auf dem Prüfstand beobachtet und sogar in freier Wildbahn. Mit bekanntem Resultat.

Deine Meinung ist offenbar eine andere, aber vielleicht ist es ein Denkanstoß.

Grüße
Christian

Hallo Udo!
Es geht um die Methode an sich.
Und die ist genial.
Wenn du nach meiner Anleitung vorgehst brauchst du das System nicht zu kaufen.
Der Erfolg ist aus eigener Erfahrung keine Einbildung.

Bei Benz hat garantiert niemand ein Interesse an einer besonders langen Getriebelebensdauer.
Macht wirtschaftlich keinen Sinn.
Nur das ist wichtig. Leider!!!

Und Lambda Service Tank Diesel steht auch nicht im WIS.
Auch an einer besonders langen Injektorlenbensdauer hat bei Benz nämlich
niemand Interesse.

Deine Antwort
Ähnliche Themen