Auswirkung Flächenheizung beim iX xDrive 40
Hallo liebe Fachgemeinde,
interessiert suche ich hier und anderswo Informationen zur Reichweite des iX xDrive 40 vor allem im winterlichen reinen Autobahnbetrieb (ca. 110 km/h, ca. 110km Strecke), also dem worst-Case-Szenario.
Infos habe ich auch zu Hauf gefunden, leider aber nicht zu einem Punkt:
Ich würde den iX mit Wärmekomfortpaket bestellen, also mit dieser schönen Infrarot-Flächenheizung. Diese soll auch einiges an Energie sparen.
Nun die Frage:
Hat da jemand eine Idee, ob und wenn ja wie stark sich diese auf die Reichweite auswirkt? Unmerklich oder so ordentlich, dass man es an den Reichweitenkilometern merkt?
Vielen lieben Dank im Voraus.
Der Benninger
Falls es jemanden interessiert: Der soll es werden: https://configure.bmw.de/de_DE/configid/75cvfxfi
15 Antworten
Nach meiner bisherigen Erfahrung unmerklich. Die Bewertung ist umso schwieriger, als die Flächenheizung nicht mehr getrennt von der Sitzheizung, sondern nur noch in Verbindung mit dieser, gesteuert werden kann (war Anfang des Jahres noch anders). Auch die Argumentation, die eigentliche (Warmluft) Innenraumheizung müsse dann weniger gebraucht werden, finde ich nur bedingt nachvollziehbar, da weder Flächenheizungen noch Sitzheizung die Torsovorderseite wärmen.
Ich kann auf jeden Fall keine messbaren Verbrauchsdifferenzen zwischen etwas kühlerer Innenraumtemperatur und Flächenheizung an und umgekehrtem Szenario feststellen.
Ich würde schon sagen das es etwas bringt.
Frühere Fahrzeuge habe ich auf 22 Grad im Winter temperiert, jetzt reichen 20 Grad plus Flächenheizung.
Sehr schön ist auch, dass die Wärme innerhalb von Sekunden spürbar ist und grade auf Kurzstrecken Spaß macht.
Ich denke der Reichweitenvorteil ist mehr theoretischer Natur oder auf Fahrten ohne Tempo (Stau) zu messen. Auf der Autobahn kann die ja nur max. die maximale Heizleistung (ca. 5kW) einsparen. Bei 100 km/h sinkt also der Verbrauch um 5 kWh/100 km (+ Strom für Flächenheizung 1-3 kW?). Das ist dann (nur) relevant, wenn Du regelmäßig Fahrten an die Grenze der maximalen Reichweite unternimmst und so das Nachladen sparen kannst.
Sonst wäre es für mich nicht wichtig, ob ich mit 20% oder 12% nach Hause käme. Das ist allerdings BEV-Erfahrungs-geprägt. Ein E-Auto-Newbie denkt das sicher anders.
Zitat:
@Jeeenz schrieb am 21. November 2022 um 15:50:07 Uhr:
[...]Die Bewertung ist umso schwieriger, als die Flächenheizung nicht mehr getrennt von der Sitzheizung, sondern nur noch in Verbindung mit dieser, gesteuert werden kann (war Anfang des Jahres noch anders). [...]
Hm, bei der Probefahrt in einem xDrive40 (zugelassen im Juni) konnte man im Display noch beides getrennt regeln.
Zitat:
@Jeeenz schrieb am 21. November 2022 um 15:50:07 Uhr:
Ich kann auf jeden Fall keine messbaren Verbrauchsdifferenzen zwischen etwas kühlerer Innenraumtemperatur und Flächenheizung an und umgekehrtem Szenario feststellen.
Danke, brauchbare Info!
Ähnliche Themen
Zitat:
@StefanLi schrieb am 22. November 2022 um 16:03:08 Uhr:
Ich denke der Reichweitenvorteil ist mehr theoretischer Natur oder auf Fahrten ohne Tempo (Stau) zu messen. [...] Das ist dann (nur) relevant, wenn Du regelmäßig Fahrten an die Grenze der maximalen Reichweite unternimmst und so das Nachladen sparen kannst.
Genau mein Use-Case: Einfache Strecke (i.d.R. ohne Stau) von 110km Autobahn
Zitat:
@StefanLi schrieb am 22. November 2022 um 16:03:08 Uhr:
Sonst wäre es für mich nicht wichtig, ob ich mit 20% oder 12% nach Hause käme. Das ist allerdings BEV-Erfahrungs-geprägt. Ein E-Auto-Newbie denkt das sicher anders.
Ja, sobald ich zu Hause laden kann ist mir das auch egal... 🙂
Zitat:
@StefanLi schrieb am 22. November 2022 um 16:03:08 Uhr:
Auf der Autobahn kann die ja nur max. die maximale Heizleistung (ca. 5kW) einsparen. Bei 100 km/h sinkt also der Verbrauch um 5 kWh/100 km (+ Strom für Flächenheizung 1-3 kW?).
5kW/100km sind doch einiges - bei einem Verbrauch von ~20 kW/100km immerhin 25%, also ca. 25km...
Vielen Dank für Deine Antworten - waren auch sehr hilfreich!
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 21. November 2022 um 16:12:22 Uhr:
Ich würde schon sagen das es etwas bringt.
Frühere Fahrzeuge habe ich auf 22 Grad im Winter temperiert, jetzt reichen 20 Grad plus Flächenheizung.
Sehr schön ist auch, dass die Wärme innerhalb von Sekunden spürbar ist und grade auf Kurzstrecken Spaß macht.
Jo, das hat mein Händler auch gesagt 🙂
Er sprach aber auch davon, dass die Flächenheizung ca. 1kW benötigt und die andere Heizung (Wärmepumpe?) 10kW.
Danke für Deine Antwort!
Die Flächenheizung soll weniger brauchen, ich kann das aber nicht wirklich feststellen. Ich fahre knapp 20 km one way in mein Büro und der Verbrauch ist in beiden Szenarien (20 Grad plus Flächenheizung vs. 22 Grad ohne Flächenheizung) etwa gleich groß. Ich habe mich schon gefragt, wie viel das Gebläse mit der warmen Luft an Strom zieht, das steht bei mir aber immer auf „schwach“, weil ich Zugluft nicht mag.
Dreht sich der (rechnerische) Vorteil der Flächenheizung eigentlich um, wenn 4 Leute konventionell heizen statt Flächenheizung bei allen 4 Plätzen an?
Die meiste Energie auf Deiner Strecke geht durch den EDH verloren, egal ob Du 20 oder 22 einstellst. Im kalten Auto läuft der erstmal voll power los und erhitzt das Kühlwasser für den Wärmetauscher.
Weder die Flächenheizung, noch das Gebläse brauchen im Ansatz so viel Leistung wie der Durchlauferhitzer.
Also ich kann mich irgendwie noch nicht mit der Klimatisierung und Flächenheizung meines iX anfreunden. Vllt mache ich aber auch etwas falsch.
1) Wenn ich das „Automatik Klimaprogramm“ wähle, so ist ja beschrieben, dass das Auto die Temperatur automatisch regelt. Bei Bedarf schaltet das Auto dann zb die Flächenheizung dazu oder das Gebläse und regelt die Temperatur entsprechend. Leider ist es bei mir so, dass er immer die Klimaanlage/Gebläse anstellt und auf die Flächenheizung verzichtet, die ja wesentlich weniger Energie verbraucht. Auch wenn es noch kälter wird, er arbeitet immer nur mit der Klimaanlage.Flächen- und Sitzheizung sowie Lenkradheizung muss ich immer manuell schalten.
2) Ich habe es bei den derzeitigen Temperaturen gerne eine sehr warme Sitz- und Lenkradheizung über eine konstanten Zeitraum :-) Bei dem Klima Automatikprogramm wird sie mit der Zeit runtergeregelt. Das ist soweit auch logisch und ok.
Wenn ich aber auf manuell schalte(also ohne Klima Automatik) und beides auf höchste Stufe habe, so regelt das Auto auch mit der Zeit alleine runter, so dass kaum noch Wärme da ist. Obwohl ich ja das Auto eigentlich „Zwinge“ die höchste Stufe zu halten…
Ist das normal??
Ich denke schon! Früher, als man noch Schalter für die Sitzheizung hatte, gingen die nach einer Weile auch aus, sogar im Verbrenner. Oder es leuchteten drei Lämpchen, dann zwei, eins und dann folgte das aus.
Habe auch das selbe Problem das sich die Flächenheizung nach den Update nur mehr Einschaltet bei der Vorklimatisierung und wenn Sitzheizung läuft.
Ohne Sitzheizung heizt er auch ohne Flächenheizung.
Ist die Frage ob das "normal" ist, schaut eher nach Fehler aus.
Fürchte das meine ganzes Heiz- und Belüftungsystem einen größeren Fehler hat.
War ja beim Freundlichen da trotz maximal Gebläse die seine Fenster anlaufen und auch die Fronscheibe
sichimmer noch leicht beschlägt.
Würde eher weil nichts besseres "eingefallen" ist die Luftsensoren getauscht.
Problem ist aber gleich geblieben Gefühlt kommt aus den Seitendüsen egal welche Gebläsestufe immer gleich wenig Luft. Ich tippe da eher auf ein Verteilungsproblem von Auto.
Aber mühsam wenn selbst zu zweit mit Lüftung stark die vorderen Seitenfenster beshlagen.
Geht nach den Urlaub wieder zum Freundlichen. Gott sei Dank kommt die Woche Schönwetter.😉
In den Release Notes zur Updateversion 07/22 schreibt BMW:
„Zur Reduzierung der Komplexität im Klimamenü wurde ein Umschaltknopf zur Kopplung der Flächenheizung an die Einstellung der Sitzheizung eingeführt. Die separate Bedienoption für die Flächenheizung entfällt damit.“
Man kann sicher geteilter Meinung sein, ob das eine sinnvolle Zusammenlegung ist oder eine Bevormundung des Fahrers, indem man ihm eine Einstellmöglichkeit nimmt. Ich hatte die Sitzheizung immer schwächer eingestellt als die Flächenheizung, die Option ist nach dem Update entfallen. Also für mich keine Verbeserung!
OKay, wenn es wirklich o ist das die Flächenheizung nur geht wenn man die Sitzheizung aktiviert,dann ist es definitiv
eine Verschlechterung!
Gibt sicher einige die keine Sitzheizung wollen und trotzdem die Flächenheizung.
Verstehe nicht den Sinn oder die Verbesserung für den IX Besitzer wenn man Optionen im Update kürzt!
Sollten ja eingentlich Verbesserungen kommen!
Mir ist schon öfters aufgefallen, dass die Sitzheizung dann irgendwann abstellt (alles auf Automatik gestellt) und die Flächenheizung aber weiterhin an ist. Finde ich so noch gut.