Auswechseln Scheinwerfer rechts, steht Wasser drin

Mercedes Viano W639

Hallo!

Erst mal ein frohes neues Jahr!

Habe festgestellt, das im rechten Scheinwerfer seit kurzer Zeit sehr viel Wasser ist. Nun möchte ich ihn ausbauen, um mal nachzusehen, scheint mir aber etwas komplizeirter zu sein durch die vielen Plastiknasen und der Verkleidung. Theoretisch hab ich da kein Problem mit. Es fehlt mir aber die praktische Erfahrung. Gibt es da irgendeine Ein/Ausbauanleitung oder kann mir da jemand weiterhelfen ohne , das ich da was kaputt mache?

Gruss Lothar

Beste Antwort im Thema

Alsooooooo !!!!!!!!!!!!!!!

Ich komme grade von Mercedes, weil ich den Scheinwerfer nicht ausbauen und die Verkleidung vorn nicht abmachen sowie einen neuen Scheinwerfer kaufen wollte. Zufällig traf ich einen Bekannten, welcher dort arbeitet.
Er kannte das Problem und zeigte mir sofort, wo der defekt war.

Ich sage nur eins: Eine Rastnase war abgebrochen. Also eine halbe Stunde mit Licht gefahren und der Scheinwerfer war trocken. Im Blinkerbereich ist noch ein kleines bischen Feuchtigkeit - aber das krieg ich auch noch weg. danach bei trockenem Wetter die neu Kappe (26,94€) wieder drauf und (hoffentlich) wieder Ruhe.

Vielen Dank allen für die guten Radschläge.

Guss Lothar

Zitat:

Original geschrieben von h.rothweiler


Auch nach meiner Erfahrung sind es zu 90% die Rastnasen. Mir hatte mal der Freundliche eine Ersatzbirne eingebaut und den Deckel nicht wieder richtig eingeclipst (viele Freundliche kennen sich mit den Eigenheiten der Vianos nicht aus, vor allem wenn sie keine NFZ dabei haben). Das Problem ist, daß man enorm drücken muß bis BEIDE Rastnasen richtig einklicken. Wenn die Nasen nicht einclipsen zieht der Scheinwerfer Kondenswasser (logisch, wenn er nach dem Betrieb warm ist und die Scheinwerferaußenseite kühl). Also: mit voller Beleuchtung und geöffnetem Rückdeckel fahren bis der Scheinwerfer trocken ist, dann am besten in einer nicht zu kalten Garage stehen lassen bis die Scheinwerfer kühl und trocken sind und dann den Deckel richtig draufmachen.

Gruß Hartmut

32 weitere Antworten
32 Antworten

Klasse!!!

Zitat:

@KraKraV schrieb am 4. März 2024 um 14:17:42 Uhr:


Moin Leute,
wir hatten ebenfalls das Problem mit den abgebrochen Klipps. Darauf hin hat mein Nachbar einen Ersatz-Klipp designt und ich habe diesen gedruckt. Man kann damit einfach den originalen Deckel wieder verschließen. Man kann den bei Kleinanzeigen für einen Unkostenbeitrag (10 Euro pro Satz: 2 Stück pro Scheinwerfer) beziehen, wenn wir mal wieder eine Charge gedruckt haben:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2680252014-223-23488

Das Problem mit der Feuchtigkeit haben wir mit Silikagel gelöst: einfach welches in einen kleinen Beutel in den Deckel kleben und nach ein paar Fahrten oder 1-2 Wochen entfernen/erneuern je nach Bedarf. Fausregel für Silikagel: 20% des Eigengewichts kann es (im trockenen Zustand versteht sich) aus der Luftfeuchte ziehen 😉.

Liebe Grüße
Frank

Die kalte Jahreszeit geht wieder los, und die Clips haben sich weiterentwickelt: musste man am Anfang noch eine kleine Nut selber sägen, muss man sie jetzt wirklich nur noch einklipsen und der Deckel schließt wieder. Beschriftet sind sie auch, damit man sie ausseinander halten kann.
https://www.kleinanzeigen.de/.../2864479499-223-23488

Danke und beste Grüße
Frank

Ein kleines Aber gibt es doch… die Idee ist schon klasse, nur funktioniert das nur, wenn der Deckel soweit noch komplett ist. Bei mir ist an einem Deckel ein Raster so ab-/ausgebrochen, das auch ein Stück aus dem Deckel mit ausgebrochen ist. Somit gibt es da nichts mehr wo sich der Clips befestigen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen