Auswechseln Scheinwerfer rechts, steht Wasser drin

Mercedes Viano W639

Hallo!

Erst mal ein frohes neues Jahr!

Habe festgestellt, das im rechten Scheinwerfer seit kurzer Zeit sehr viel Wasser ist. Nun möchte ich ihn ausbauen, um mal nachzusehen, scheint mir aber etwas komplizeirter zu sein durch die vielen Plastiknasen und der Verkleidung. Theoretisch hab ich da kein Problem mit. Es fehlt mir aber die praktische Erfahrung. Gibt es da irgendeine Ein/Ausbauanleitung oder kann mir da jemand weiterhelfen ohne , das ich da was kaputt mache?

Gruss Lothar

Beste Antwort im Thema

Alsooooooo !!!!!!!!!!!!!!!

Ich komme grade von Mercedes, weil ich den Scheinwerfer nicht ausbauen und die Verkleidung vorn nicht abmachen sowie einen neuen Scheinwerfer kaufen wollte. Zufällig traf ich einen Bekannten, welcher dort arbeitet.
Er kannte das Problem und zeigte mir sofort, wo der defekt war.

Ich sage nur eins: Eine Rastnase war abgebrochen. Also eine halbe Stunde mit Licht gefahren und der Scheinwerfer war trocken. Im Blinkerbereich ist noch ein kleines bischen Feuchtigkeit - aber das krieg ich auch noch weg. danach bei trockenem Wetter die neu Kappe (26,94€) wieder drauf und (hoffentlich) wieder Ruhe.

Vielen Dank allen für die guten Radschläge.

Guss Lothar

Zitat:

Original geschrieben von h.rothweiler


Auch nach meiner Erfahrung sind es zu 90% die Rastnasen. Mir hatte mal der Freundliche eine Ersatzbirne eingebaut und den Deckel nicht wieder richtig eingeclipst (viele Freundliche kennen sich mit den Eigenheiten der Vianos nicht aus, vor allem wenn sie keine NFZ dabei haben). Das Problem ist, daß man enorm drücken muß bis BEIDE Rastnasen richtig einklicken. Wenn die Nasen nicht einclipsen zieht der Scheinwerfer Kondenswasser (logisch, wenn er nach dem Betrieb warm ist und die Scheinwerferaußenseite kühl). Also: mit voller Beleuchtung und geöffnetem Rückdeckel fahren bis der Scheinwerfer trocken ist, dann am besten in einer nicht zu kalten Garage stehen lassen bis die Scheinwerfer kühl und trocken sind und dann den Deckel richtig draufmachen.

Gruß Hartmut

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ich machs mit einem Haushaltsföhn und einem Lüftungsschlauch aus ALU.
Dies, nach dem einer mal ein Gehäuse mit einem Heissluftföhn ruiniert hat.
Mehrmals aufheizen & Auskühlen lassen, wenn der Föhn eine hat, in der Kaltluftstufe runterkühlen, dann hast Du den Luftdurchsatz zum trocknen erhöht.
Danach wieder Warmluft, so 2-5 min.

Wie bei den Haaren gilt auch hier: nicht zu warm werden lassen....,jedoch meistens nur an den direkt angestrahlten Teilen.....

Und dann: Gut zumachen: Guckst Du genau, das hilft...

Wenn der SW dicht ist, kommt auch kein Wasser rein, ausser an der Verschlussklappe....
gute Gelingen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

Hab gerade Kontakt aufgenommen, am Scheinwerfer sind tatsächlich die Nasen abgebrochen, ist wohl bei Mitsubishi passiert... 🙄

Leider ist der Scheinwerfer jetzt von innen schon grün und hat Moos angesetzt... 😠 Muss also doch komplett gewechselt werden... 🙄

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

Den Deckel hat jeder schonmal kaputtgekriegt. Wir bauen die bei Unfall-Scheinwerfern immer gleich ab, bevor die in den Müll wandern und haben dann immer ein paar Ersatz-Deckel liegen.

Erst unten in beide Aufnahmen einsetzen und dann oben nacheinander hörbar! einrasten.

@ TE: Hast du das Fahrzeug bzw. den neuen Scheinwerfer denn schonmal gesehen überhaupt!? Zum Ausbau des Scheinwerfers muss auf jeden Fall die Stoßstange gelöst werden, dahinter ist er auch fest.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

Stoßstange lösen um den SW auszubauen... was für ne Scheixxe... bin ich froh das mir nie so ein neumodisches Geraffel hinstellen werde! 😠

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

Ähnliche Themen

Selbst bei meinem 15 Jahre alten Vectra muss ich schon die Stange abbauen... Also was soll das jetzt werden!? Es gibt diverse Autos, wo man nichtmal ´ne Glühlampe tauschen kann ohne den SW und somit die Stange auszubauen.

Beantworte doch meine Frage, dann können wir konstruktiv weiterschreiben. Ansonsten nutze die Suchfunktion, da steht alles was man wissen muss für beide Fälle schon haarklein drin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

Nein, beides noch nicht in der Hand gehabt, nur Bilder gesehen. Sufu bemüht, scheinbar mit meinen Schlagworten nichts gefunden. 😕

Bei unserem Astra muss ich auch die Birnen durchs Radhaus wechseln, welcher Hirntote denkt sich so ne Kacke aus?? Ich will euch eure Autos nicht madig machen, muss ja jeder selbst wissen, aber für mich bin ich durch mit dem ganzen Elektronikkrempel und wartungsunfreundlichem Kram.
Leider muss ich hier und jetzt meinem Kumpel helfen und den Scheinwerfer wechseln, dachte das geht auf die Schnelle, aber so wie es aussieht muss ich dafür Urlaub nehmen! 😁

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Suche Anleitung für den Ausbau des Scheinwerfers am Vito W639' überführt.]

Das gleiche habe ich auch, werde mir mal am Montag nen neuen Deckel bestellen.

W639 Bj 2007

Servus,

Ich habe auch wasser im rechts Scheinwerfer. Der Deckel habe ich schon mehrmals hörbar angerastet und der wird immer wieder feucht. Morgen probiere ich das aus zu bauen,
Beim kurz googlen, habe ich gesehen das der ganze Scheinwerfer nuch drei mal der Kappe kostet:
https://www.atp-autoteile.de/.../v-19738
Ich frage mich of ich nicht einfach das ganze tausche. Na ja

Wenn jemand noch zum ausbauen hilfebraucht, habe ich das gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=tHHTzwl0nho
http://marcopolo.superforum.fr/t8026-phare-klaxon-et-volant-demontage

Schon verrückt.... der ganze Scheinwerfer samt Deckel für 74,- €, nur der Deckel bei MB 35,-€.

Naja solcher Müll käme mir nicht ans Auto.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 26. Mai 2018 um 21:06:46 Uhr:

Naja solcher Müll käme mir nicht ans Auto.

Das unterstreiche ich, und zwar aus Erfahrung. Ich habe auch mal für kleines Geld einen Satz nicht-originaler Schweinwerfer an einem Opel Astra verbaut. Bei der nächtlichen Probefahrt zeigten die Schein werfenden Teile ein ungenügendes, ja geradezu fleckiges Leuchtbild. Unter Sicherheitsaspekten nicht tragbar. Ausgebaut und retourt. Daher gilt - statt solch billigem Müll eher gebrauchte Originalteile verbauen.

Hallo Lothar,

habe das gleiche Problem. Wo hast du denn die neue Kappe für 26,94 Euro gekauft? Sehe die nur überall teurer.
Dank und Gruß, Daniel

Hallo Lothar,

ich habe das gleiche Problem. Woher hast du denn die Klappe zu dem Preis bekommen? Sehe die überall teurer oder aus China.
Dank und Gruß, Daniel

Zitat:

@danicol schrieb am 7. März 2023 um 18:53:09 Uhr:


Hallo Lothar,

habe das gleiche Problem. Wo hast du denn die neue Kappe für 26,94 Euro gekauft? Sehe die nur überall teurer.
Dank und Gruß, Daniel

Der Beitrag von Lothar ist von 2011!!!! Und der User schon lange hier kein Mitglied mehr. In den letzten zwölf Jahren wird es auch diverse Preisanpassungen gegeben haben.

Genaueres kann man jedoch erst sagen, wenn man weiß was für ein Fahrzeug du genau hast.

Moin Leute,
wir hatten ebenfalls das Problem mit den abgebrochen Klipps. Darauf hin hat mein Nachbar einen Ersatz-Klipp designt und ich habe diesen gedruckt. Man kann damit einfach den originalen Deckel wieder verschließen. Man kann den bei Kleinanzeigen für einen Unkostenbeitrag (10 Euro pro Satz: 2 Stück pro Scheinwerfer) beziehen, wenn wir mal wieder eine Charge gedruckt haben:
https://www.kleinanzeigen.de/.../2680252014-223-23488

Das Problem mit der Feuchtigkeit haben wir mit Silikagel gelöst: einfach welches in einen kleinen Beutel in den Deckel kleben und nach ein paar Fahrten oder 1-2 Wochen entfernen/erneuern je nach Bedarf. Fausregel für Silikagel: 20% des Eigengewichts kann es (im trockenen Zustand versteht sich) aus der Luftfeuchte ziehen 😉.

Liebe Grüße
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen