Austauschmotor verheimlicht - was würdet Ihr machen?
Hallo, ich war heute bei meiner Mercedes-Werkstatt, weil ich dachte mein Fahrzeug hatte einen verschwiegenen Frontschaden. An der Motorhaube, Kotflügel etc. konnte man nichts feststellen. Die Stoßstange kann man wohl nicht prüfen, da kein Metall. Scheint aber neu lackiert worden zu sein. Nun aber der Hammer: Auf meinem Motorblock war ein Aufkleber mit einem späteren Datum als Herstellungsdatum und da hat ich den Meister gefragt, was der wohl zubedeuten hätte.... Er erklärte, dass der Motor wohl mal getauscht wurde. Als wir dann die Motor-Nummer vergleichen wollten, stand da Austauschaggregat seitlich neben dem Auspuffkrümmer + Teilenummer. In der Fahrzeughistorie beim Händler steht nichts im Cumputer. Das ist doch auch der Hammer.
Der Wagen ist von 08/2007 hatte beim Kauf im Dezember 11.000KM runten und jetzt 3000 KM mehr(NP 27.500). Ich bin eigentlich ziemlich sauer und will den Wagen zurückgeben. Ist das berechtigt? Hat schon mal jemand ähnliches gehabt? Viele Grüße Oliver
Beste Antwort im Thema
Wasserschäden, die einen Motor unbrauchbar machen, treten in der Regel durch vom Motor angesaugtes Wasser auf, welches in die Brennräume gelangt und sich dort natürlich nicht im notwendigen Maße verdichten lässt. Irgend wo muss es hin und so gibt dort etwas irreparabel nach - z.B. hebt sich der Zylinderkopf. Dabei muss nicht unbedingt das restliche Fahrzeug bis zu den Fenstern im Wasser gestanden haben. Bis Wasser in Massen in den Innenraum läuft, vergehen im Übrigen einige Minuten. Über den Motor hinaus würde es mir genügen zu wissen, dass alle Funktionen vor allem auch alle elektrischen über einen längeren Zeitraum gegeben sind. Zur Sicherheit würde ich unter die Teppiche im Innenraum und unter abnehmbare Abdeckungen z.B. an Batterie, Sicherungen usw. schauen.
Noch einige Anmerkungen zum Reizwort Austauschaggregat:
Im Rahmen der normalen Ersatzteilversorgung bei MB gibt es keine neuen Motoren sondern es werden stets Austauschmotoren geliefert. Falls hierbei ein Lieferengpass auftreten sollte, ist es möglich, dass ein Neuer Motor kommt. Der Fall ist aber sehr theoretisch und tritt am häufigsten bei neu eingeführten Aggregaten auf, für die es noch keine verwertbare Altbasis gibt.
Untermauert wird das ganze dadurch, dass die Garantie für das Austauschaggregat der eines Neuaggregats entspricht. Man hat sich dabei also ganz offensichtlich etwas dabei gedacht. Bei der Fertigung eines Austauschaggregats dient ein gebrauchtes Aggregat als Ausgangsbasis. Fairer weise schreibt man deshalb auch bei MB selbst aufs Typenschild, dass es sich um ein Austauschaggregat handelt. Es wird bei der erneuten Monatage auf den aktuellen technischen Stand gebracht. Alle Verschleißteile werden erneuert (z.B. Kolben) bzw. durch dem Serienstand entsprechende aufgearbeitete (z.B. geschliffene und neu gehärtete Kurbelwelle) ersetzt. Elektrikbauteile und Kabel werden in aller Regel ersetzt.
Ich gebe zu, der Begriff Austauschmotor ruft ein gewisses Misstrauen hervor. Das begründet sich aber nach meiner Erfahrung vor allem darin, dass so mancher Instandsetzungsbetrieb solche Aggregate günstig anbietet, indem er eben nicht die hier beschriebene Gründlichkeit an den Tag legt - und solche Erfahrungen sprechen sich schneller herum, als ein jahrelang problemlos laufender Austauschmotor.
Soweit meine Erinnerung reicht, fällt mir kein Fall ein, in dem ein Austauschaggregat von MB Probleme gezeigt hat, die ein Misstrauen rechtfertigen. Das mag man mir abnehmen oder auch nicht.
Die Motornummer eines jeden Aggregats sowie alle durchgeführten Garantie- und Kulanzarbeiten an einem MB in Deutschland sind zentral gespeichert und durch jeden MB-Betrieb abrufbar. Jeder MB-Betrieb ist verpflichtet, die Daten eines Tauschaggregats in eben diesem System zu hinterlegen, was nicht heißen soll, dass es auch Kollegen geben könnte, die das aus welchen Grund auch immer nicht tun.
Im Übrigen gibt es in der normalen Teileversorgung keine wie hier geschrieben gebrauchten nicht instandgesetzten Teile oder Aggregate. Definitiv. Gemeint sein könnte hier allerdings das Gebrauchteilecenter (GTC) von MB - ein Eigenbetrieb des Konzerns zur Verwertung von Altfahrzeugen und solchen aus eigener Nutzung. Hier gibt es gebrauchte Teile und Teile 2. Wahl, speziell um Kunden die zeitwertgerechte Reparatur älterer MB zu ermöglichen. Aber auch auf diese gibt es Garantie und sie werden über eine separate Schiene als gebraucht verkauft - nicht als neue oder als Austauschteile.
84 Antworten
Hallo,
auch ich wünsche Dir, dass Du jetzt mal lange Zeit Ruhe hast.
Allzeit gute Fahrt.
Gruß
Adhoma
Zitat:
Original geschrieben von audi-olli71
Hallo zusammen, auch wenn ich jetzt keine E-Klasse mehr fahre und wieder bei Audi angelangt bin, wollte ich Euch noch was zum Schmunzeln schreiben. Für mich natürlich nicht so lustig. Die E-Klasse wurde ja vom Händler zurückgenommen und ich hab mich dann dazu entschieden, noch einmal Geld in die Hand zu nehmen und mir lieber einen Neuwagen zu kaufen. Also hab ich einen EU-Neuwagen Audi A6 mit guter Ausstattung gekauft und jetzt kommt es: nach einen Monat und 1450 KM hat er einen Motorschaden und ich jetzt wieder (bzw. ab Montag) einen .... Wagen mit Austauschmotor... Ich hab echt momentan kein Glück mit den Autos... (Der Motor ist aber ein neuer Motor und nicht wie in meiner E-klasse ein Austauschaggregat) So das wollte ich mal los werden ( Hab mich bei Euch aber sehr wohl gefühlt😉 )
Gib das bloß an beim Wiederverkauf, sonst lesen wir später mal etwas von Dir im Audi A6 Forum.
Viel Glück mit den Ringen !
Ich hab jetzt einen 2,0 TDI Multitronic. Mit 140 PS was für mich bei fast nur Stadtverkehr ausreicht. Eigentlich ja ein gängiger Motor. Zur Schadenursache kann ich nicht viel sagen, da der Motor komplett ins Werk geht und dort untersucht wird. Es war nur ziemlich viel Metallspäne im Ölfilter. Was im Motor passiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bin nur froh, das es einen neuen Motor aus dem Regal gibt mit Turbolader etc und nicht ein Austauschaggregat, was schon mal verbaut wurde. Wobei da die Meinungen ja wieder geteilt sein können, was besser wäre. Naja , neuer Motor neues Glück. Der jetzige Motorschaden mit einem neuen Motor ist aber vom Gefühl her nicht vergleichbar wie das mit dem Mercedes u. dem Austauschmotor durch Wasserschaden. Das hatte mich damals viel mehr geärgert, wobei mich das jetzt mit dem Audi auch nicht vor Freude strahlen lässt.😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audi-olli71
Ich hab jetzt einen 2,0 TDI Multitronic. Mit 140 PS was für mich bei fast nur Stadtverkehr ausreicht. Eigentlich ja ein gängiger Motor. Zur Schadenursache kann ich nicht viel sagen, da der Motor komplett ins Werk geht und dort untersucht wird. Es war nur ziemlich viel Metallspäne im Ölfilter. Was im Motor passiert ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bin nur froh, das es einen neuen Motor aus dem Regal gibt mit Turbolader etc und nicht ein Austauschaggregat, was schon mal verbaut wurde. Wobei da die Meinungen ja wieder geteilt sein können, was besser wäre. Naja , neuer Motor neues Glück. Der jetzige Motorschaden mit einem neuen Motor ist aber vom Gefühl her nicht vergleichbar wie das mit dem Mercedes u. dem Austauschmotor durch Wasserschaden. Das hatte mich damals viel mehr geärgert, wobei mich das jetzt mit dem Audi auch nicht vor Freude strahlen lässt.😉
Der Audi A 6 ist als 3-7 Jahre altes Auto ein in Rußland sehr beliebtes Fahrzeug. Dein Auto scheidet aber leider später für einen Export aus, da ein Russe kein Auto kauft, welches nicht mehr den Originalmotor hat, weil er es in Rußland nicht zugelassen bekommt. Das wird später auf den Preis Einfluß haben, denn verschweigen kannst Du es nicht.
Na dann geht`s halt nach Kongo & Co. was solls einer wird es immer kaufen nicht heute oder morgen, aber dafür Übermorgen.
Ich denke mal, ich werd nach 3-4 Jahren nicht das Problem haben, meinen Wagen wieder an einen Händler zu verkaufen. Ich hab 32.500 bezahlt als EU Neuwagen für ein Fahrzeug , dass einen Neuwagenpreis von ca. 54000,-- hatte. Der Wertverlust sollte sich in Grenzen halten und als Avant mit Automatik, Diesel, Leder u. Xenon ist er recht stimmig ausgestattet. Aber in die Zukunft kann auch ich nicht gucken😎
Hallo, ich hab meinen Wagen wieder. 🙂 Noch mal zum Thema --neuer Motor--. Da mein Fahrzeug einen neuen Motor bekommen hat, wurde dieser mit der Motornummer des alten Motors versehen. Die Motoren, die noch nicht verbaut wurden, haben also keine Motornummernprägung. Man kann also nicht sehen, ob ein neuer Motor eingebaut wurde. Deshalb soll es auch keine Probleme geben, den Wagen ins Ausland zu verkaufen. So die Aussage des KFZ-Meisters. In der Fahrzeughistorie von Audi kann man natürlich sehen, das der Motor mal getauscht wurde. Aber das ist es dann auch.
Zitat:
Original geschrieben von audi-olli71
Hallo, ich hab meinen Wagen wieder. 🙂 Noch mal zum Thema --neuer Motor--. Da mein Fahrzeug einen neuen Motor bekommen hat, wurde dieser mit der Motornummer des alten Motors versehen. Die Motoren, die noch nicht verbaut wurden, haben also keine Motornummernprägung. Man kann also nicht sehen, ob ein neuer Motor eingebaut wurde. Deshalb soll es auch keine Probleme geben, den Wagen ins Ausland zu verkaufen. So die Aussage des KFZ-Meisters. In der Fahrzeughistorie von Audi kann man natürlich sehen, das der Motor mal getauscht wurde. Aber das ist es dann auch.
Das ist ja toll, weil es dann die beschriebenen evtl. Probleme nicht gibt. Kann ja auch ins sonstige Ausland, oder in Deutschland verkauft werden. Vielleicht treffen wir Dich irgendwann im 212-Forum wieder, wennste von den Ringen genug hast. Bis dahin viel Glück mit dem Auto.
Die reine Rechnung für den neuen Motor mit Turbolader etc. beläuft sich auf ca. 10.900,-- inkl. Steuer. Hinzu kommen noch die Einbaukosten. Jetzt ist mein Auto ja noch wertvoller als vorher😁 So und nun muss er aber auch ordentlich fahren....