Austauschmotor V60 D5

Volvo V60 2 (F)

Hallo,
auch wenn das Thema schon mal diskutiert wurde habe ich eine Information nicht gefunden. Ich komme jetzt bei meinem gerade mal 1 Jahr alten V60 D5 Automatik einen Austauschmotor. Erst war aufgrund des Kühlmittelverlustes / Anzeige der Verdacht auf Kopfdichtung, als die dann nicht den gewünschten Effekt erziehlte kam die Diagnose Riß im Motorblock - Austauschmotor. Ich fahre jetzt seit 3 Wochen Leihwagen und soll Freitag mein Auto endlich wiederbekommen.

Der KFZ-Meister meines Volvo-Händlers erwähnte heute am Telefon beiläufig, dass ich mit den Flüssigkeiten (Öl- und Kühlmittel, Zahnriemen usw.) belastet werde. Wie est es meinen "Leidgenossen" ergangen? Von meinem Empfinden müsste Volvo diese Kosten übernehmen, da die Flüssigkeiten ja aufgrund eines Mangels den Volvo verursacht hat (fehlerhafter Motorblock) entstanden sind. Ich bekomme zwar einen neuen Motor, aber Grund dafür ist ja ein Fehler der bei Volvo, bzw. dem Zulieferer des Motorblocks zu suchen ist.

Wie sind Eure Erfahrungen, bzw. was musstet Ihr in so einem Fall bezahlen, oder auch nicht bezahlen?

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

Beste Antwort im Thema

hallo wo gibt es denn sowas...betriebsmittel gehören zu einem motor denn ohne die würde er nicht laufen....da kannste auch sagen..gut dann füllen sie mir öl und wasser aus meinem alten motor wieder ein...und wenn sie die nicht mehr haben ihr problem...ich lach mich weg..was manch ein händler auf ideen kommt.

23 weitere Antworten
23 Antworten

hallo wo gibt es denn sowas...betriebsmittel gehören zu einem motor denn ohne die würde er nicht laufen....da kannste auch sagen..gut dann füllen sie mir öl und wasser aus meinem alten motor wieder ein...und wenn sie die nicht mehr haben ihr problem...ich lach mich weg..was manch ein händler auf ideen kommt.

Hi,

die Berechnung der Betriebsmittel ist üblich und in jeder Zusatzgarantie sogar ausdrücklich schriftlich festgehalten.

Ich vermute die Denkweise dabei ist "Verbrauchsmaterial ersetzen wir nicht".

Schönen Gruß
Jürgen

ich hatte genau dasselbe Problem wie du.
einen Monat vor Ende der Garantie ein diagnostizierter Riss in der Laufbuchse des 4. Zylinders. Ebenfalls Austauschmotor erforderlich. Dauer der ganzen Umbauaktion 4 Tage. Wieso braucht dein 🙂 dazu 3 Wochen??? Von zu bezahlenden Flüssigkeiten war nie die Rede; das würde ich auch nicht akzeptieren. Schließlich hatte ich erst 2 Wochen zuvor beim alten Motor eine komplette Inspektion

Zitat:

Original geschrieben von pueppischlitten


den Flüssigkeiten (Öl- und Kühlmittel, Zahnriemen usw.)

Volvo hat ja eine interessante Vorstellung von Flüssigkeiten.

Zitat:

Original geschrieben von AnGu


ich hatte genau dasselbe Problem wie du.
einen Monat vor Ende der Garantie ein diagnostizierter Riss in der Laufbuchse des 4. Zylinders.

Also auch Motorschaden. Der andere thread war noch bei Verdacht auf ZKD-Defekt "stehengeblieben".

Leider festigt der aktuelle (2011er?) D5 seine Qualifikation als Defektmotor. Interessant wäre zu wissen, was Volvo zum neuen Motor sagt. Ist der geändert? Sonst gibt es keinen Grund, dass er sich nicht wieder verabschiedet - auf jeden Fall Garantieverlängerung abschliessen!

Amen

Ähnliche Themen

Hallo,
mein XC 60 (163PS, FWD) war drei Tage in der Werkstatt zwecks Motortausch. Bezahlt habe ich nichts. Die Volvo-Assistance hat Taxikosten und Mietwagen übernommen.
Grüße
Bernie TT

Hallo,
ich befinde mich in der Garantieverlängerung EZ 02/2010 und hatte bei 79000 Km eine neue Kopfdichtung bekommen und musste die Flüssigkeiten bezahlen ( Garantiebedingungen)
innerhalb der Werksgarantie von 24 Monaten hätte ich es nicht akzeptiert nach 4500 Km habe ich allerdings schon einmal Wasser Nachfüllen müssen könnte auch noch Luft im Kühlsystem gewesen sein.

Gruß Elfer

Gibt es einen Bauzeitraum, auf den sich die Probleme eingrenzen lassen ? Von Problemen mit dem 185 PS D5 habe ich hier noch nichts gelesen. Für das Upgrade auf 205 PS wurden wohl umfangreiche Modifikationen durchgeführt. Bedeutet das, ab Modelljahr 2010 Risiko des Motor Totalschadens ?

sid2006

Zitat:

Original geschrieben von Amen


Also auch Motorschaden. Der andere thread war noch bei Verdacht auf ZKD-Defekt "stehengeblieben".

so siehts leider aus! ZKD konnte auch nicht sein, da weder Kühlwasserverlust zu beklagen war noch weißer Rauch aus dem Auspuff kam. Das Kühlwasser kam nach öfnnen des Behälters wieder hochgestiegen, es war wg des Drucks im System komprimiert.

Langsam kann man einen Sammelthread eröffnen, in dem die an Kopfrissen verreckten D3 und D5 gezählt werden... 🙄 10 dürften es mittlerweile mindestens sein, wenn man die 1-2 Threads zu dem Thema verfolgt. Auffällig oft Mj. 2011 und 2012...

Was haben denn die Flüssigkeiten gekostet? Das würde mich mal interessieren, da ich ja Freitag mein Auto abholen werde.

Zitat:

Original geschrieben von elfer1987


Hallo,
ich befinde mich in der Garantieverlängerung EZ 02/2010 und hatte bei 79000 Km eine neue Kopfdichtung bekommen und musste die Flüssigkeiten bezahlen ( Garantiebedingungen)
innerhalb der Werksgarantie von 24 Monaten hätte ich es nicht akzeptiert nach 4500 Km habe ich allerdings schon einmal Wasser Nachfüllen müssen könnte auch noch Luft im Kühlsystem gewesen sein.

Gruß Elfer

Hallo,

hmm...

Kann man diese Probleme wirklich speziellien Baujahren zuordnen? Zwischen den 11er und 12er Modellen hat sich am Motor ja doch einiges getan, auch bei den Ausbausstufen vorher. Nur seitdem... Ich hatte die jetztige Umbenennung als reine solche verstanden, ohne konstruktive Veränderungen.

Handelte es sich um Material- oder Konstruktionsfehler? Letztere lassen sich durch eine reine Umbenennung schwer beheben. :-)

Aber Spaß beseite: Sind wirklich nur oder aber hauptsächlich spezielle Modelljahre betroffen? Wenn ja, welche? Und was wurde jeweils als Ursache benannt?
Grüße,
Michael

Hallo zusammen,

ich lese schon einige Zeit in diesem Forum und hänge mich mal mit ran.

Seit März fahre ich einen neuen V60 D5 und hatte auf der ersten längeren Fahrt auch das Kühlmittelproblem.

Jetzt, nach wiederholtem Auftreten, ist der Wagen in der Werkstatt und ich warte auf die Diagnose. Am Telefon schien man schon von einem neuen Motor auszugehen, der nächste Woche dann eingebaut werden soll.

Tja, kein gutes Zeugnis für den D5. Werde nachbohren, ob einfach neue Motoren verbaut werden oder ob es Veränderungen gegeben hat, welche die Standfestigkeit erhöhen.

Viele Grüße

vriedi

Hallo,

bei mir kosteten die das Öl, Filter + Kühlflüssigkeit 206,--€ bei der Demnächst anstehenden Inspektion soll das Öl dann aber nicht gewechselt werden?

Es wäre interessant zu erfahren was die Flüssigkeiten kosten sollen.

Gruß Elfer

Hallo Elfer,

vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe jetzt zumindest mal einen Anhaltspunkt für meinen Termin bei Volvo am Freitag. Wobei ich werde trotzdem erstmal versuchen um die Zuzahlung herum zu kommen, denn der Tausch der Flüssigkeiten entstand ja aufgrund eines fehlerhaften Motors, den Volvo zu verantworten hat. Hinzu kommt, dass ich mich ja noch in der regulären Neuwagengarantie befinde. Ist aber interessant, das Du 206 € zahlen mußtest und hier auch Mitstreiter dabei sind, die nichts bezahlt haben. Volvo scheint da also unterschiedlich mit umzugehen.

Viele Grüße

Pueppischlitten

Deine Antwort
Ähnliche Themen