austauschbare Rückleuchten ?
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, mir evtl. einen Ford Mustang VI V8 zuzulegen. Ist der zu empfehlen? Scheint ein echt cooler Wagen zu sein. Ich habe gehört, dass man die Rückleuchten gar nicht austauschen kann da die LED sind falls die mal kaputt gehen. Heißt das dass ich jedes Mal einen neuen Rückscheinwerfer kaufen muß? Die Frontleuchten sollen alle austauschbar sein.
Gibt es sonst noch etwas was man vor dem Kauf beachten sollte (außer dem etwas höheren) Verbrauch ?
Hat schon jemand gehört, wann das mit der "flatternden" Motorhaube behoben sein wird. FORD teilte mir von 3 Monaten mit "wir arbeiten daran" (was das auch immer heißt)
Wäre nett, wenn ihr mir Eure Erfahrungen mitteilen könntet. Eine Probefahrt konnte ich leider noch nicht machen, da es kaum Vorführwagen bei den Ford-Händlern gibt (habe ich aber über FORD angestoßen und warte jetzt auf Antwort).
Beste Antwort im Thema
Das mit der Motorhaube tritt nicht bei jedem Mustang auf. Bei mir z.B. passiert das nicht.
Da vorgestern ein Fußball-"Profi" beim Beschleunigen die Kontrolle verlor und beim Einschlag in ein anderes Fahrzeug dessen Insassen verletzt hat, sei nochmal darauf hingewiesen, das es sich nicht um ein "cooles" Spielzeug handelt. 421 PS auf der Hinterachse erfordern Respekt.
Viele Grüße,
Günther
9 Antworten
Das mit den LED Rückleuchten und dem daraus folgenden Kompletttausch ist schon länger bei vielen Herstellern üblich. LED soll ja aber theoretisch ein Autoleben lang halten ;-)
Das mit der Motorhaube tritt nicht bei jedem Mustang auf. Bei mir z.B. passiert das nicht.
Da vorgestern ein Fußball-"Profi" beim Beschleunigen die Kontrolle verlor und beim Einschlag in ein anderes Fahrzeug dessen Insassen verletzt hat, sei nochmal darauf hingewiesen, das es sich nicht um ein "cooles" Spielzeug handelt. 421 PS auf der Hinterachse erfordern Respekt.
Viele Grüße,
Günther
...die "flatternde" Motorhaube ist das "kleinste" Problem 🙂.
Meistens kann mann die Halterungen nachkustireren (z.b. die Anschladämpfer vorne
einstellen ) und/oder Haubenlifter verbauen ..
Das reagieren der Motor/-Automatsteuerung beim Gas geben macht da schon mehr "Ärger"..
Beim Schalter gibts das Phänomen, dass im dritten Gang unter 2.000 Touren, es kurzzeitig
ein "Beschleunigungsloch" gibt.
Beim Automaten, kann mann ab ca. 170 km/h im 6sten Gang, nicht runterschalten, egal
ob Paddels od. am Ganghebel.
Somit zieht einjeder "Vertreterkombi" den Stang ab 🙁
Ansonsten, ein tolles Fahrzeug. Wo bekommst mann sonst, für ~ 50.tsd € einen
V8 mit tollen Design ?
Grüße
So ein Quatsch !, ich glaube, es gibt diese Erzählungen vom Hören/Sagen die sich selbstständigen, wie die flatternde Motorhauben ( habe schon seit etliche Jahren davon gelesen), über den angeblichen enormen Benzinverbrauch oder die springende Kardanwellen... Also, ich fahre mein Mustang wie meine andere Autos, und er fährt sich genauso gut oder schlecht wie jeder andere. Es ist natürlich etwas besonderes und vielleicht nicht so perfekt wie ein BMW, aber das mag ich gerade., und für dem Preis... Würde ich nicht anderes kaufen, wobei mir die 2014 Version lieber ist als der neuere. Geschmacksache .
Nix Quatsch. All diese Dinge sind beim Gen. VI wohl dokumentiert.
Das Leistungsloch beim GT und das schwachsinnige Schaltprogramm der Automatik betreffen mich nicht.
Aber wer mal ein hübsch springende und hüpfende Motorhaube sehen will, darf gerne mitfahren. Sorgt oberhalb von 200 für ne Menge Zusatzunterhaltung. Und da ist schon nachgebessert worden, vorher ging der Tanz schon bei 160 los (da ist es jetzt nur ein Zittern).
Vielen Dank für Euro Beiträge.
Mit dem LED hab ich neulich in der ADAC-Zeitung gelesen: Da hat jemand einen Audi mit 2 LED-Scheinwerfern vorne gehabt. Zunächst war der eine kaputt; er mußte nen ganz neuen Scheinwerfer für sage und schreibe 1.000 € kaufen. Kurze Zeit später ging der andere auch kaputt. Audi hat dann aus Kulanz 50 % übernommen.
Ich habe im Net auch gelesen daß jemand die flatternde Motorhaube mit Moosgummis (für 8 € aus dem Baumarkt), die er unter die Motorhaube geklebt hat, unter Kontrolle bekommen hat. Praktisch als Dämpfung damit die Haube nicht mehr soviel Spiel hat. Er fuhr zwar einen Subaru aber vielleicht klappt das ja auch beim Mustang. Wäre eine wirklich günstige Lösung für dieses Problem.
Was den Durchschnittsverbrauch des Mustang GT angeht kann man den entgegen der Werksangaben von 13,5 l deutlich unter 10 l bekommen. Das war ein Test von Auto Motor Sport-TV. Sind ganz normal Stadt, Land, Autobahn gefahren; allerdings auf Autobahn höchstens 130. Das Ergebnis nach 500 km konnte sich sehen lassen; Verbrauch auf 100 km = 9,2 l.
Mit der Motorhaube das hatte /habe ich auch . nachdem ich vorne die Gummis ein wenig rausgedreht habe geht es jetzt !
der verbrauch unter 10L das geht, aber da schiebst du die karre fast durch die Gegend . mein 5.0L verbraucht ca.12L so wie ich ihn fahre . auf der Autobahn immer zwischen 160 -180 h km und ausserorts zügig . fängt man mit dem ding an zu spielen geht's auch mal über 13,5L aber mehr nicht.
eins darf man aber auch nicht vergessen ! es ist kein Mercedes, BMW oder Audi ! es ist ein ami wo viel Plastik usw. dran verbaut ist ! da flattert und rappelt halt mal hier und da was , das sollte man in kauf nehmen ! wie hier schon einer sagte , wo bekommt man sonst ein auto mit soviel dampf und schönem Design für das geld ! und fahr mit deinem Mustang mal irgendwo hin und stell dich zb. mal neben einen Porsche ! was glaubst du bei welchem auto die Leute stehen bleiben ;-)
Das mit den 13,5 l sieht natürlich viel aus, aber für so ein Fahrzeug geht das eigentlich. Man muß ja nicht ständig 250 fahren oder wie wahnsinnig beschleunigen. Wenn man genau rechnet ist der 2,3 natürlich wesentlich günstiger. Auch schon steuerlich u. a. wegen dem CO2. Ich weiß ja nicht, was sich unser "toller Staa"t so noch ausdenkt um seine E-Autos an die Bürger zu bringen und diesen steuerlich in die Tasche zu langen.
Nächste Woche wollte ich zu einem Ford-Händler nach Wuppertal. Der hat beide Modelle (2,3 und 5,0) in der Ausstellung und einen 5,0 zum Probefahren. Ich bin mal gespannt wie der sich fährt. Das wird mit Sicherheit total cool sein, so wie viele hier im Net das beschreiben.
Was die Verarbeitung bei Amis angeht ist die wirklich gar nicht so schlecht. Bis vor 5 Jahren habe ich 15 Jahre lang einen Probe gefahren. War auch ein super Auto; nie Probleme. Der war gut verarbeite und sehr zuverlässigt. Und was ich bis jetzt im Net gehört habe ist der Mustang das auch.
Das Ford jetzt den Mustang nach Deutschland gebracht hat ist ein echter Glücksfall, da ich sowieso mehr auf Sportcoupes stehe. Die sehen einfach cooler aus als europäische.