Austausch Gasdruckfedern Rückwandtür

Mercedes E-Klasse S211

Hallo zusammen,

die Gasdruckfedern bei meinem S211 sind in die Jahre gekommen, der Austausch steht an. Werde mich da mal selbst dran versuchen.

Ist es zwingend erforderlich, dass beide Dämpfer getauscht werden? Ich frage aus dem Grund, weil bei meinem S124 seinerzeit lediglich eine getauscht wurde. Das war und ist nach wie vor absolut okay.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass die Heckklappe quasi auffliegt, wenn gleich beide Dämpfer getauscht werden.

Wie sehen dahingehend die Erfahrungen im Forum aus? Für eure Rückmeldungen bedanke ich mich im Voraus.

Gruß
TBomber

27 Antworten

Automatische RWT, Gasdruckdämpfer 10 Jahre drin, nur vorsichtshalber gewechselt, um die Hydraulik zu entlasten (=leicht feucht). Schienen nach Ausbau aber funktionsmäßig noch i.O.

Eine ergänzende Frage: Welchen Hersteller soll ich verwenden, STABILUS oder FEBI BILSTEIN?
Gibt es zwischen beiden Herstellern Unterschiede? Preise sind in diversen Shops nahezu identisch.

Danke für eure Rückmeldungen.

Gruß
TBomber

Ich habe Stabilus verbaut. Die alten sind auch von Stabilus.
Google doch einfach einmal, um Dir einen Eindruck zu verschaffen.
Kosten für beide Gasfedern bis nach Hause: ~110€.

Falls Du die Federn für einem vorMopf brauchst dann bist Du bei 150 für beide Stabilus-Federn. Die sind länger als die Mopf-Federn...

Ähnliche Themen

Habt ihr noch einen Tipp für mich wie bzw. womit ich die Heckklappe am Besten abstütze? Einer weiteren Person möchte ich das nicht zumuten. Favorisiere einen Wagenheber und ein Kantholz - siehe angefügtes Bild bei einem w124.

Für Rückmeldungen bedanke ich mich im Voraus.

Gruß
TBomber

Hkd06000

Ich habe mir für den bevorstehenden Austausch eine Gipskarton-Deckenstütze im Baumarkt geholt
http://www.wolfcraft.de/.../index.html
Kostenpunkt ca. 15 Euro

4042000fs04-01

Zitat:

@Peer.Gynt schrieb am 31. August 2016 um 21:26:44 Uhr:


Ich habe mir für den bevorstehenden Austausch eine Gipskarton-Deckenstütze im Baumarkt geholt
http://www.wolfcraft.de/.../index.html
Kostenpunkt ca. 15 Euro

Das ist schon Profistandart!
ich habe es mit zwei Latten und ein paar Schrauben auf Maß gebracht und oben eine kleine Querlatte zur Flächenvergrößerung aufgeschraubt. Passt danach immer!
@TBomber: die zweite Person habe ich benötigt, um die Gasfeder beim Einbau zu halten, weil sie so schön wegrutscht.
Den Himmel habe ich nicht ganz abgebaut (ich bin am Innenspiegel "abgebrochen", weil ich Sorge hatte, etwas zu zerstören) und habe dann vorsichtig eine Seite des Himmels weggedrückt, um an den Gasfederfixpunkt zu kommen. Dann ging es ganz schnell. Das kannst Du auch hier bei anderen Leidensgenossen nachlesen.

Habe die Gasdruckfedern getauscht - keine automatische Rückwandtür. Für die Erste habe ich 1 1/2 h benötigt, die Zweite war nach etwa 20 bis 30 min getauscht.
Der Tausch ist einfach, ist halt ein wenig Fummelarbeit. Habe die Rückwandtür mit Wagenheber und einem Kantholz mit einer Länge von 115 cm abgestützt. Das hat wunderbar funktioniert als es darum ging die Gasdruckfeder an der hinteren Kugelpafanne aufzuklipsen.
An Material hat mich der Spaß 101 EUR gekostet (92 EUR Gastdruckfedern, 8 EUR Langkeil, 1 EUR Kantholz).

Ich kann jeden nur ermutigen, hier selbst Hand anzulegen. In der Werkstatt kostet der Tausch zwischen 300 und 400 EUR.

Gruß
TBomber

Habe sie vor 2 Wochen getauscht geht ganz eifach die Klappe stützen dan is ober den beiden hinteren Türen am Himmel links und Recht ein Plastik eingestzt das du abmachen must darunter befindet sich ein Deckel den du rausnehmen must Anschliessend bei der Lappe wo die Dichtung ist die Dichtung im oberen bereich abnehmen dan das Plastik abnehmen die Stoppeln mit dem das Plastik befestigt is sind 10stück die Sind neu zu geben die bekomst du dan aus Gumme beim MB. wenn du das abgenommen hast brauchst du ein Montiereisen mit dem du ihn den hinteren bereich wo du das Plastik abgenommen hast reinfährst und den Dämfer aushebelst dan nimmst du bei der Klappe den fedrring vom Dämpfer runter und hebst ihn aus der Kugel hebst ihn über das Schanier und ziehst ihn nach vorne raus und schiebst dan den neuen rein und Drückst ihn im hinteren bereich wiedrer mit den Montiereisen ihn die Kugel und vore auch wieder rein ihn die Kugel und zusannebauen

@Mercedes211Kombi

Ich vermute mal, daß du nicht "Bedienungsanleitungs-Schreiber" von Beruf bist.
Gruß

@Mercedes211Kombi:

WennDuDeineTipsmitordentlichemSatzbauundZeichensetzungversehenwürdest
würdestDuwahrscheinlichvielmehrgrüneDankesernten:-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen