Austausch Boden 1,9t Pferdeanhänger
Wir haben einen relativ alten Pferdeanhänger aus 1978, der Aluseitenwände und eine Polyhaube hat. Den haben wir sehr günstig bekommen und ihn vor einem Jahr wieder fit gemacht.
Jetzt fiel uns auf, dass der Boden durch Wasser relativ marode war und wir da lieber auf der sicheren Seite sind. Die alten Bodenbretter haben wir jetzt auch schon entfernt und sind jetzt auf der Suche nach Ersatz und dazu habe ich eine Frage.
Die alten Bretter waren 35mm stark und hatten Nut und Feder. Die Deckfläche war 135cm und sie waren mit Schlossschrauben mit dem Rahmen verbunden. Was wir vorher nicht so auf dem Schirm hatten war, dass es wohl echt schwierig ist Holz mit diesen Maßen zu bekommen.
Wie dick müssten Siebdruckplatten sein, die dieses Holz in der Tragfähigkeit ersetzen können. Problem ist auch, dass wir die Siebdruckplatte für den Boden in drei Teile aufteilen müssten, um sie in die Aufnahmen vorne und an der Seite zu bekommen.
Hat da jemand Erfahrungen, wo man das bekommt und wie der Ersatz von Holz mit Siebdruckplatten ist. Gibt es da auch Vorschriften bezüglich der Zulassung, also mit dem TÜV?
Dankeschön
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JimmyMcNulty schrieb am 8. November 2018 um 08:13:55 Uhr:
Ich muss das halt gegenüber meiner Frau verantworten, da will ich auf der sicheren Seite sein. ;-) Mal sehen, was es maximal in den Dimensionen gibt, die wir brauchen. Preislich wäre es eher nachrangig, also muss keine billige Platte sein.
nu komm
so schwer wird deine holde doch nicht sein
32 Antworten
High Hills haben schon kleine Absätze, wer hätte daran gedacht :-)) . Doch noch ne Blechplatte drauf?
Ich habe jetzt schon im mehrere Hänger neue Böden gemacht. Ab zum Holzgrößhändler und dort gibt es Platten ohne Ende an Sorten. Siebdruckplatten sind und das muss man verstehen deutlich schwerer als die Holzbohlen es waren und asiatisches Tropenholz waren die alten Bohlen auch nicht, sonst wären sie noch drinnen. 😁 Ob man dann eine 19er, 20er oder 22er Siebdruck einbaut ist eh egal. Nach ca. zehn Jahren ist diese wieder fällig wenn der Hänger draußen steht.
Aber 2x 19 mm einbauen um auf die Höhe zu kommen ist bekloppt... unnötig.
Wäre nicht ein Aluboden eine Alternative? Wenn Euer Pferdeanhänger schon Alubordwände hat, wärt Ihr damit garantiert rundum auf der sicheren Seite für Euren Hotte.
Ja, das wäre natürlich auch 'ne Alternative, aber dagegen spricht der Wert und das Alter des Anhängers. :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diesel73 schrieb am 10. November 2018 um 11:40:14 Uhr:
Wäre nicht ein Aluboden eine Alternative? Wenn Euer Pferdeanhänger schon Alubordwände hat, wärt Ihr damit garantiert rundum auf der sicheren Seite für Euren Hotte.
Okay, mach mal einen Vorschlag woher man diese Böden bekommt. Gar nicht so einfach. Ich kauf dann auch einen wenn es sich rentiert.
Zitat:
@JimmyMcNulty schrieb am 10. November 2018 um 12:04:55 Uhr:
Ja, das wäre natürlich auch 'ne Alternative, aber dagegen spricht der Wert und das Alter des Anhängers. :-)
Ok, sorry hatte nicht auf das Alter des Fahrzeugs geachtet 🙂.
Die Siebdruckplatten können schon einges ab. Von Vorteil ist, das der Anhänger auf trockenem Boden stehen kann (Pflaster o.ä.).
Wo es solche Aluplatten gibt? Kein Dunst, hab meinen Aluanhänger am Stück gekauft 😁. Aber ich würd mal bei einem Anhängerverkäufer/Werkstatt/Hersteller fragen 😉.
Ich habe Böckmann kontaktiert und sie sehen nichts, was gegen 21mm Siebdruckplatten spricht. Dann heißt es jetzt nur noch, diese einzubauen. Hoffe wir müssen nicht den Aufbau lösen, um die Platte in die Aufnahme zu bugsieren. :-)
Danke an die Hinweise und Tipps.
wo es platten gibt? Baumarkt, bauhaus - Zuschnitt?s. internet .
Platten so stückeln, dass passt event an schnittkanten unendrunter zur verbindung blech od holz streifen. muss halt überalöl suber auf liegnen, Silikon, damit keine feuchtigkeit in ritzen sich reinzieht.
Masse mit Metermass oder papierschablone nehmen schlossschrauben M5 ..m6
Kleines Update, haben doch noch ein Angebot für Holzbretter bekommen und diese jetzt auch eingebaut. Das ging zwar nicht super einfach, aber vermutlich leichter als die komplette Platte am Stück.
Denke, dass das jetzt der letzte Boden in diesem Anhänger ist ;-)
Wenn kein Pferd draufpinkelt hält es eine Weile. 😁 Es sieht nicht aus als hättest du Bankirai genommen. Eher nach Douglasie.
Nicht übel, schleif an die hintere Kante beim Eingang noch ne Fase dran, dann ist die Kante weg und das Holz splittert nicht so gern auf. Treppenlack von oben und unten zum Athmen frei lassen und gut is.
Zitat:
@JimmyMcNulty schrieb am 2. Januar 2019 um 22:37:14 Uhr:
Ja, ist Douglasie. Gab aber da auch nicht sooo viel zur Auswahl.
Und wie stark (dick)?
MfG Günter
Grübel, Grübel und studier... Wenn die alten Bretter seit 1980 im Hänger waren, wäre das ja genial gewesen. Siebdruckplatten halten ~10 Jahre und das wars dann. Es gibt zwar nahezu völlig verrottungsfeste Siebdruckplatten aber das will niemand bezahlen. Schwer sind die Platte auch. Der Grund der Platte ist Ökonomie in der Herstellung (billig) und nichts anders. Kein anderer Mehrwert. Natürliches Holz ist möglicherweise dauerhafter. Meine Douglasie auf der Terrasse hielt auch 8-12 Jahre und war 24h/365 im Freien. Die Bretter welche etwas vom Vordach geschützt waren, waren nach 12Jahren tadellos.
Hat eine Siebdruckplatte mal Feuchtigkeit, erledigt der nächste Winter den Rest. Die Platte friert auf und ist im A...
Aber zumindest Ölen würde ich den neuen Boden.