Austausch Boden 1,9t Pferdeanhänger

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Wir haben einen relativ alten Pferdeanhänger aus 1978, der Aluseitenwände und eine Polyhaube hat. Den haben wir sehr günstig bekommen und ihn vor einem Jahr wieder fit gemacht.
Jetzt fiel uns auf, dass der Boden durch Wasser relativ marode war und wir da lieber auf der sicheren Seite sind. Die alten Bodenbretter haben wir jetzt auch schon entfernt und sind jetzt auf der Suche nach Ersatz und dazu habe ich eine Frage.
Die alten Bretter waren 35mm stark und hatten Nut und Feder. Die Deckfläche war 135cm und sie waren mit Schlossschrauben mit dem Rahmen verbunden. Was wir vorher nicht so auf dem Schirm hatten war, dass es wohl echt schwierig ist Holz mit diesen Maßen zu bekommen.
Wie dick müssten Siebdruckplatten sein, die dieses Holz in der Tragfähigkeit ersetzen können. Problem ist auch, dass wir die Siebdruckplatte für den Boden in drei Teile aufteilen müssten, um sie in die Aufnahmen vorne und an der Seite zu bekommen.
Hat da jemand Erfahrungen, wo man das bekommt und wie der Ersatz von Holz mit Siebdruckplatten ist. Gibt es da auch Vorschriften bezüglich der Zulassung, also mit dem TÜV?
Dankeschön

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JimmyMcNulty schrieb am 8. November 2018 um 08:13:55 Uhr:


Ich muss das halt gegenüber meiner Frau verantworten, da will ich auf der sicheren Seite sein. ;-) Mal sehen, was es maximal in den Dimensionen gibt, die wir brauchen. Preislich wäre es eher nachrangig, also muss keine billige Platte sein.

nu komm
so schwer wird deine holde doch nicht sein

32 weitere Antworten
32 Antworten

Ja, wir haben noch Öl von der Terrasse über gehabt, was ich jetzt relativ großzügig verteilt habe. Mal schauen, müssen mal schauen, wenn es warm genug ist das Silikon aufzutragen, um ihn wieder besser abzudichten.

Ich habe mich schon öfters gefragt, ob die Gummimatten welche ausschließlich rutschen des Wiehaha verhindern sollen für die Lattung bzw. Spanplatte der Tod sind. Es dringt zwangsläufig irgendwann Feuchtigkeit unter die Gummimatte und dann nimmt das Unglück seinen lauf. Einmal unter der Platte geht die Feuchtigkeit nicht mehr weg und beginnt zur arbeiten. Die Feuchtigkeit von unten am Unterboden ist eigentlich nur zeitweise und dort trocknet es auch wieder.
Was denkt Ihr?

Ja, das ist eins der Hauptprobleme, wenn die Feuchtigkeit im Boden gefangen ist, deshalb sind wir jetzt auf der Suche nach einem Gummiboden, den man dann relativ leicht mal hochklappen können. Dadurch trocknet es schneller und fault nicht so schnell.

Deine Antwort
Ähnliche Themen