Ausstattungsvarianten
Ein 1970 ausgelieferte Käfer 1500 hat in seinen Papieren einen Hinweis auf zwei "Mehrausstattungsvarianten"
und zwar
- C50 und
- 002
Kann diese Bezeichnungen jemand entschlüsseln?
Der Käfer war ursprünglich mit einem Automatikgetriebe ausgestattet, wurde aber noch im Werk auf Handschaltung umgerüstet.
Gab es strukturelle Unterschiede zwischen den beiden Varianten?
Das Fahrzeug wurde lange im Rallyesport einegsetzt. Sind manche Baugruppen bei der Automatikversion verstärkt gewesen.
Danke für Aufklärung!
17 Antworten
Moin!
Hast du das aus dem Fahrzeugbrief?
Sind das "M" Pakete?
Damit kann ich erstmal nichts anfangen.
Danke und Gruß
der "Stevie"
Nein, nicht aus dem Brief.
Das VW Archiv hat Bau- bzw. Auslieferungsunterlagen herausgesucht und ist dabei auf diese Bemerkungen gestoßen, konnte sie aber selbst nicht erklären. Deshalb meine Suche nach Erläuterungen.
Wolfgang
...welche Ausstattungen stehen denn noch drin?
Wie ist der Bestellschlüssel (6 Ziffern, müssten bei dir mit 113 beginnen).
Ich hab da schon so eine Ahnung 😉
der "Stevie"
Oh! Da bin ich gespannt!
Die Modellnummer lautet: 113 041
Die FIN: 110 2 478 729
Für die Automatikversion war eine modernere Hinterachse vorgesehen. Wie schon geschrieben, wurde der Wagen noch vor Auslieferung im Werk mit einer Handschaltung ausgestattet. Bleibt bei so einer Modifikation die „modernere“ Hinterachse eingebaut?
Mit anderen Worten: kann die Handschaltung mit der modereren Hinterachse kombiniert werden?
Wolfgang
Kann man theoretisch, aber im Baujahr 1970 hat es das passende Schaltgetriebe noch nicht in Serie gegeben, das kam erst ab August zum Modelljahr 71 mit dem 1302. Das war also wohl ein Versuchsfahrzeug mit einem Vorserien-Getriebe, was es unter Sammlern besonders interessant macht.
Zitat:
@Wolfsburg schrieb am 13. April 2022 um 19:13:01 Uhr:
Oh! Da bin ich gespannt!
Die Modellnummer lautet: 113 041
Die FIN: 110 2 478 729
Für die Automatikversion war eine modernere Hinterachse vorgesehen. Wie schon geschrieben, wurde der Wagen noch vor Auslieferung im Werk mit einer Handschaltung ausgestattet. Bleibt bei so einer Modifikation die „modernere“ Hinterachse eingebaut?
Mit anderen Worten: kann die Handschaltung mit der modereren Hinterachse kombiniert werden?
Wolfgang
... okay.
Frage: Wie kommst du drauf, dass der Wagen noch im Werk auf eine Handschaltung umgerüstet wurde?
der "Stevie"
EDIT: Hast du eine lückenlose Historie zu dem Wagen?
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 13. April 2022 um 19:30:13 Uhr:
Kann man theoretisch, aber im Baujahr 1970 hat es das passende Schaltgetriebe noch nicht in Serie gegeben, das kam erst ab August zum Modelljahr 71 mit dem 1302. Das war also wohl ein Versuchsfahrzeug mit einem Vorserien-Getriebe, was es unter Sammlern besonders interessant macht.
@VolkerIZ
... ich bin verwirrt ...
Wie kommst du da drauf??
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 13. April 2022 um 19:04:49 Uhr:
...welche Ausstattungen stehen denn noch drin?
Wie ist der Bestellschlüssel (6 Ziffern, müssten bei dir mit 113 beginnen).Ich hab da schon so eine Ahnung 😉
der "Stevie"
Ich habe die "Befürchtung", dass du einen ähnlichen Käfer hast, wie ich 😉
der "Stevie"
Fg.-Nr. 110... bedeutet: Gebaut zwischen August 1969 und Juli 1970. Und das Schaltgetriebe für die Schäglenkerachse gab es erst ab August 1970. Von daher wundert mich diese Kombination jetzt ein wenig, wenn es nicht später umgebaut wurde.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 13. April 2022 um 20:16:48 Uhr:
Fg.-Nr. 110... bedeutet: Gebaut zwischen August 1969 und Juli 1970. Und das Schaltgetriebe für die Schäglenkerachse gab es erst ab August 1970. Von daher wundert mich diese Kombination jetzt ein wenig, wenn es nicht später umgebaut wurde.
Jain.
Du hattest mich kurz stutzig werden lassen, aber ... ich denke, ich löse das Rätsel der "002" mal auf ;-)
Die 002 steht im direkten Zusammenhang mit der "41" (die letzten beiden der 6 Ziffern).
Mein Käfer hat nämlich auch die 41 am Ende 😉
Und das alles hat einen einfachen HIntergrund:
1. Mit Einführung des Automatikgetriebes im Mj 68(?) bekamen alle amerikanischen Fahrzeuge auch beim Schaltgetriebe die "Komfort-Hinterachse".
2. Die 002 steht für "Amerikanische Ausstattung" (Quelle: TheSamba)
3. Das wird mit der 41 nochmal detailliert.
So einfach ist das.
Mein 73er ist nämlich auch ein exAmi, der aber nie die USA gesehen hat und in Deutschland blieb.
Und war natürlich auch ein Handschalter - ab Werk.
der "Stevie"
Danke für die Infos bisher!
Die Erklärung des Codes "002" hatte ich bisher noch nicht bekommen.
Der Käfer ist einer von insgesamt 3 VW 1500/1600 (1584ccm) Käfern für dei Rallye Saison 1970 in Finnland von einem Team aus Helsinki in Wolfsburg bestellt worden.
Bei der Nachforschung im VW Archiv wurden die "Mehrausstzattungsvarianten" C50 und 002 in den Papieren gefunden. Das rchiv kann dafür aber keine Erklärungen liefern.
Die Kombination Schräglenker Hinterachse wurde vom Team offensichtlich gezielt in Auftrag gegeben, da die Fahreigenschaften dieser Kombination offensichtlich denen der Varianten "Automatik / Schräglenker" bzw. "Handschaltung / Pendelachse" überlegen waren.
Wolfgang
Hast du wirklich direkt im VW Archiv gefragt?
Meines Wissens geht das VW CPC auch ins VW Archiv, um die Daten für die Anfrage zu den Zertifikaten zu bekommen.
Das Problem hatte ich auch ...
https://www.motor-talk.de/.../...und-bestelldaten-kaefer-t7269561.html
Dort steht bei der D22, dass die nicht identifizierbar sei.
Es ist vmtl. die 022, Sealed Beam Scheinwerfer gewesen, was zu USA passen würde.
Deine C50 ist vml. die 050, was die Zweikreis Bremskontrolleuchte ist, was auch zu einem "Rallye-Fahrzeug" passen würde.
der "Stevie"
Ich kann versuchen, die Antwort des Archiv hier bei nächster Gelegenheit mal per cpy and paste einzusetzen.
War denn 1969/1970 die Zweikreisbremse kein Standard sondern nur Option?
Wolfgang
Zitat:
@Wolfsburg schrieb am 15. April 2022 um 19:34:45 Uhr:
War denn 1969/1970 die Zweikreisbremse kein Standard sondern nur Option?
Wolfgang
.. die Frage ist, ob die Kontrolleuchte in dieser Ausstattungskombination "standard" war 😉
der "Stevie"