Ausstattungsdetails die keiner braucht ;)
An meinem Neuwagen hab ich mir das jahrelang vermisste Schiebedach gegönnt 😎
Nur eines vermiest mir etwas den Spass daran :
Wenn man das Dach nach hinten gleiten lässt stellt sich vorne automatisch dieser gezackte Windabweiser auf. Wofür dieses Teil allerdings gut sein soll ist mir ein echtes Rätsel !
Selbst bei Tempo 60 verursacht der Windabweiser durch seine aerodynamisch ungünstige Form sehr deutliche Windgeräusche, die sich bei Landstraßentempo zu einem echten Ärgernis vervielfachen.
Drückt man ihn einfach mal mit der Hand wieder runter ist es sofort nahezu still im Auto ! Es scheinen auch keine störenden Resonanzen oder ähnliches zu entstehen wenn man ihn bei verschiedenen Geschwindigkeiten auf diese Weise lahmlegt.
Also, weiß jemand wofür das Ding gut sein soll ?? 🙂
Wenns für nix gut ist werd ich mir nen Weg überlegen ihn dauerhaft außer Dienst zu stellen 😉
11 Antworten
Wie du schon schreibst: Windabweiser. Ich denke er soll verhindern das der Wind der über das Auto geleitet wird durch das offene Schiebedach in den Innenraum gelangt - was wiederum einen Mehrverbrauch nach sich zieht.
Habe mal gehört das es angeblich mehr Sprit kostet mit zwei offenen Fenstern zu fahren als mit Klimanalage. Man merkt es zwar nicht wirklich, aber das Auto wird dadurch abgebremst, weil die Luft ja hinten im Auto nicht wieder raus kann !
Hallo Acura,
das ist ja lustig. Der Windabweiser soll eigentlich genau das machen, was er nicht macht, wenn er bei dir hochgeklappt ist🙂. Soll heißen: durch das Hochklappen sollen Resonanzerscheinungen ("Wummern"😉 im Innenraum vermieden werden. In meinem alten Auto hatte ich auch ein Schiebedach, wenn man da den Abweiser mit dem Finger nur 1 cm runterdrückte, hat es schrecklich "gewummert". Kann es sein, dass bei dir der Abweiser nicht weit genug hochklappt? Leider habe ich im jetzigen Focus kein Schiebedach, sonst hätte ich mal gemessen wie weit der rausgeht. Vielleicht kannst du ja mal bei einem anderen Focus nachsehen, oder jemand hier im Forum weiss es.
Gruß
electroman
Dasselbe Phänomen tritt bei uns auch auf. Windabweiser hoch = nervende Geräusche,
Windabweiser etwas runterdrücken = Ruhe. Ich finde das auch sehr merkwürdig, habe mir aber noch keine (wahrscheinlich unerträglich bekloppte) Erklärung beim Ford-Händler eingeholt.
Moin,
heute mal beim gemütlichen um den See fahren getestet mit folgendem Resultat:
1) Bei normaler Stellung des "Windabweisers" treten typische Geräusche ab ca. 100 km/h stark wahrnehmbar auf
2) Unter 100 km/h kaum großartige Geräusche.
3) Bei 100 und 130 km/h hab ich die Kunstofflippe mal runtergedrückt und es tritt natürlich bekanntes "drumming" auf, je nach Geschwindigkeit mehr oder weniger stark.
Finde eigentlich, dass sich die Geräusche bei normal geöffnetem Dach im Rahmen halten und erst das drumming macht einen echt wahnsinnig. Kann allerdinsg auch sein, dass bei meinem alles o.k. ist.
Cheers
Hallo,
bei meinem FoFo Kombi, BJ 05/08, (ohne Schiebedach) habe ich folgendes beobachtet: wenn das hintere Fenster ganz offen ist, treten während der Fahrt, ab ca. 60 km/h, unangenehme Geräusche, die sich schnell periodisch wiederholen. Wenn ich eine vordere Scheibe, auch wenig, öffne, hört es auf. Meiner Meinung nach handelt es sich um die Sogwirkung, im Auto entsteht Unterdruck und der Druckunterschied muß irgendwie ausgeglichen werden.
Eine andere Frage, hat jemand Erfahrungen mit den Windabweisern, die an die vorderen Türe montiert werden, erhältlich als Zubehör? Lohnt sich diese Anschaffung?
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von ignis123
Hallo,bei meinem FoFo Kombi, BJ 05/08, (ohne Schiebedach) habe ich folgendes beobachtet: wenn das hintere Fenster ganz offen ist, treten während der Fahrt, ab ca. 60 km/h, unangenehme Geräusche, die sich schnell periodisch wiederholen. Wenn ich eine vordere Scheibe, auch wenig, öffne, hört es auf. Meiner Meinung nach handelt es sich um die Sogwirkung, im Auto entsteht Unterdruck und der Druckunterschied muß irgendwie ausgeglichen werden.
Eine andere Frage, hat jemand Erfahrungen mit den Windabweisern, die an die vorderen Türe montiert werden, erhältlich als Zubehör? Lohnt sich diese Anschaffung?
Gruß.
Moin,
das von Dir beschrieben Phänomen ist dieses "drumming". Tritt beim Schiebedach auch auf wenn man das Dach vollständig (über den ersten Stopppunkt) hinweg auffährt.
Zu deiner anderen Frage hab ich mal hier im Forum was gelesen. Check mal die Suche...
Cheers
Also mit meinem Windabweiser ist technisch sicher alles okay. Besteht ja auch nur aus einem Plastikteil das von zwei Federbügeln gegen einen mechanischen Anschlag gedrückt wird 😁
Hab vorgestern bei einer nächtlichen Autobahnfahrt mal alles mögliche durchprobiert.
Der Lärmpegel ist ohne das Ding (also runtergedrückt) bei echt jedem Tempo wesentlich geringer !
Hörbar wird das nervende Getose bei mir schon knapp über Orts-Geschwindigkeit, während man ohne den Abweiser noch fast gar nichts vom offenen Dach hört. Erst weit jenseits von 100 wirds im Innenraum so oder so lauter.
Dieses angesprochene Wummern kenne ich eigentlich nur von ganz geöffneten Schiebedächern in Kombination mit niederen Geschwindigkeiten um 50km/h ! Aus eben diesem Grunde geht das Dach im Automatikmodus ja auch nur FAST ganz auf 🙂 Mit heruntergedrücktem Abweiser und ganz offenem Dach trat der Effekt jedenfalls auf der Autobahn nie auf, auch bei 150km/h nicht.
Lässt man den Abweiser seine Arbeit machen, dann bricht sich der Wind scheinbar genau an der Vorderkante des 3/4 geöffneten Schiebedachs. Macht man es dann vollends ganz auf wirds wieder etwas leiser. Jedoch bei weitem nicht so leise wie wenn man ihn wieder runterdrückt 😉
Außerdem auffällig : Ohne das ausgeklappte Ding sind auch die Windverwirbelungen im Innenraum deutlich schwächer ! So sind auch deutlich über hundert Sachen auf Dauer frisurenschonend 😉
Wahrscheinlich macht das Ding nur deshalb so nen Lärm weil es diese burgzinnen-artige Abrisskante hat. Mit einem durchgehenden Abweiser wäre wahrscheinlich mehr Ruhe in der Bude 🙂
Hm Jason123 hat ein ziemlich ähnliches Auto wie ich, einen Turnier... selber Effekt wie bei mir;
Delorian-Racer hat einen Dreitürer - bei ihm das genaue Gegenteil !
Das Wummern hängt ohne Zweifel mit der Resonanzfrequenz des Innenraums zusammen. Je größer ein Hohlkörper ist, desto niederer die Resonanzfrequenz. Damit lässt sich eventuell der Unterschied zwischen Turnier und Dreitürer erklären ?
Vielleicht ist es ja kein Windabweiser sondern ein "Cabrio-Simulator" 😁
Sorry, ist mir grad so eingefallen...
Klaus
Hallo Schiebedachfahrer,
ich selber habe ein FF BJ 09/2008 und mir ist folgendes bei meinen Focus aufgefallen.
Ich kann mein Schiebedach 7/8 und ganz auffahren. ist es 7/8 auf habe ich keine störende Geräusche. Ist das Dach ganz auf habe ich sofort dieses Wummer wie es alle hier beschreiben.
@Acura1977
Vielleicht fährt Dein Dach immer ganz auf und dadurch hat der Windabweiser keine Chance sauber zu arbeiten.
Weiter testen kann ich zur Zeit nicht. Im norden Deutschland regnet es einwenig.
Gruß
Ich werde das auf jeden Fall weiterbeobachten und berichten. Jedoch lasse ich mir das Schiebedach nicht vermiesen. Ist schon eine geile Erfindung.
@ O.Berg
Nein das funktioniert alles einwandfrei bei mir. Auch mein Dach hält kurz vor dem endgültigen Anschlag an. Meines Erachtens ist der Windabweiser einfach nur eine Fehlhonstruktion 🙂
Hab mir heute in ner ruhigen Minute die Mechanik des Abweisers angeschaut. Leider sehe ich keine Möglichkeit ihn dauerhaft und dennoch reversibel am unteren Anschlag zu arrettieren, ohne dabei das nach vorne gleitende Glas zu blockieren 🙁
Ganz dunkel kann ich mich noch an das Schiebedach meines ersten Escort (1996 bis 1999) erinnern.... der hatte auch eine kleine Spoilerlippe die sich beim Öffnen automatisch aufstellte, aber die war durchgehend, nicht so gezackt.....
Klar ist ein Schiebedach was feines ! Allein schon der freie Blick durchs Glas nach oben ist verdammt viel wert ! 🙂