Ausstattungs-Fragen zum SL R230

Mercedes SL R230

Guten Tag SL-Fahrer,

ich beobachte seit längerem diverse SL der R230-Baureihe. Nun sind mir ein paar unterschiede aufgefallen, zu denen ich gerne wissen möchte, was es damit auf sich hat.

Diese Fahrzeug hier:
http://ww3.autoscout24.de/classified/270024853?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

hat keine verchromte Endrohre, vier Zierleisten im Grill und ein Fahrwerk, dass hinten zu hoch oder vorne zu tief scheint.

Im Gegensatz zu diesem SL:
http://ww3.autoscout24.de/classified/269990152?asrc=st|as&testvariant=list3tiers&tierlayer=st

Hier sind die Endrohre schön verchromt, eine Zierleiste im Grill ist weniger, das Fahrwerk schaut gleichmäßiger aus und auf dem Heckdeckel ist noch so ein kleines Teil. Ich meine nicht den Spoiler, der an dem ersten Fahrzeug nicht dran ist.

Meine Fragen dazu:
-sind die verchromten Endrohre Sonderausstattung gewesen und hat das nur die 380kW-Maschine?
-Haben die unterschiedlichen Grills was mit den Baujahren zu tun?
-ist das ABC-Fahrwerk vorne und hinten separat verstellbar oder sehen so defekte Dämpfer an der VA aus?
-was ist das für ein zusätzliches Modul auf dem Heckdeckel des zweiten SL?
-in der Mittelkonsole um die Außenspiegelverstellung sind bis zu fünf Funktionen, die bei beiden Fahrzeugen nicht voll belegt sind. Um welche Funktionen handelt es sich hier?

48 Antworten

Ich weiß nicht was Du für einen EPC hast. Im EPC von Mercedes gibt es nur die 3 erwähnten Heckdeckel für den r230 und keine separaten Kennzeichenmulden.

Vermutlich verwechselst Du hier die Baureihen.

Also bitte mal ein Bild Deines EPC einstellen, oder zu dem Thema schweigen.

Nichts für ungut, aber solches Halbwissen geht mir auf den „Ihr wisst schon was“

Gruß

Joe

Siehe hier !

E9c86dcb-0db5-49bb-b0c7-4d6f535609e8

Vielleicht solltest du lieber aufhören son Schxxx zu verbreiten:

z.b. A2307500137 oder A2307500037

Natürlich gibt es die einzeln, MB hat sich da mal was bei gedacht, so wie andere Hersteller auch.

Zitat:

@Joenewsky
Nichts für ungut, aber solches Halbwissen geht mir auf den „Ihr wisst schon was“

Du darfst dich jetzt Entschuldigen.

Ähnliche Themen

@benprettig. Danke für die Teilenummern. Hab jetzt festgestellt, dass es doch einzelne Kennzeichenmulden für den r230 gibt. Vermutlich kann man die dann auch umrüsten. Da es einen Unterschied zwischen dem US- Heckdeckel und dem Europa Heckdeckel gibt, dachte ich dass der Unterschied in der (auch nach Meinung des Tüv-Ingenieurs) nicht austauschbaren Kennzeichenmulde liegt. Offensichtlich ist der Unterschied lediglich das Loch für die Antenne des Sirius Satellitenradios.

@ChezHeinz. Bei Dir muss ich mich wirklich in aller Form entschuldigen. Du hast Recht, ich unrecht. Da die Mulden nicht mit auf dem Bild des Heckdeckels des EPC abgebildet sind, habe ich sie nicht gesehen und dachte sie seien Bestandteil des Heckdeckels.
Dem gleichen Trugschluß ist offensichtlich auch der TüV Prüfer unterlegen, sonst hätte ich keine entsprechende Bescheinigung bezüglich kleinem Kennzeichen erhalten.

Also Glück gehabt. Mir ist das echt peinlich und ich möchte mich in aller Form entschuldigen.

Mit freundlichen Grüßen

Joe

Siehe hier ;-)

2791d068-70be-4470-9aed-1df38ad3ae24

Alles gut, sieht doch interessant aus. Hast du den in Amerika gekauft oder hier bei einem Händler?

P8300035
Img

Nochmal sorry, dass ich Dich so angegangen habe. Ich war da total auf dem Holzweg.
Interessant zu sehen, wie das ohne die Mulde aussieht.
Als ich bei meinem SL55AMG den Kofferdeckel lackieren ließ, sagte der Lackierer auch, dass die Kennzeichenmulde nicht demontierbar sei. Nachdem ich den 55er nach 13 Jahren mit nach Gran Canaria genommen habe, habe ich den 65er zusammen mit einem S63AMG in den Staaten mit Vorschaden gekauft und dann in meiner Werkstatt ganz langsam (5. Jahre) richten lassen. Immer wenn etwas Luft in der Werkstatt war, haben wir an den beiden Amis gearbeitet und dieses Jahr sind sie endlich fertig geworden.
Die AMG Versionen haben einfach einen speziellen Reiz.

BG

Joe

1d9ebfb3-6443-4e7a-a230-661a3801cf23
04c35d9e-efa7-4cc3-bbcc-4bde01dc4b05

Einen SL65 hätte ich auch gerne gehabt, leider liegen die mittlerweile deutlich jenseits meiner Schmerzgrenze. Und dann kam da dieser günstige 600 Mopf in Japan in mein Blickfeld, da konnte ich nicht Nein sagen.

Erst habe ich noch nach einem SL55 geschaut, aber ab dem Tag, an dem mir an einer Ampel so ein Fahrer gezeigt hat, wie man ein Ampelsprint ausführt, war das kein Thema mehr. So ein Spektakel ist nicht meins, ich gehöre vermutlich zu den wenigen, die sich ihr Auto leiser statt lauter wünschen.

Außerdem kann man die Turbos viel einfacher... entdrosseln.

Das kann ich gut verstehen. Da der 55er mit nach GC ging habe ich nach einer Alternative als Ersatz gesucht.
Man möchte ja auch keinen Leistungsrückschritt machen und da dann grad der 65er verfügbar war, hab ich mich nicht beherrschen können. Als 19 jähriger habe ich meine 1. S-Klasse (w116 350SE) gefahren und im fortgeschrittenem Alter kann man dann auch wieder eine S-Klasse fahren, ohne in zwielichtigen Ruf zu kommen.
Eigentlich gehört meine Herz aber dem Porsche 928 und das habe ich seit 38 Jahren auch zu meinem Beruf gemacht.

Der 55er wurde schon vom Vorbesitzer bei AMG aufgemacht, was jetzt auf GC nicht ganz so viel bringt. Was würdest Du beim 65er empfehlen ?

BG

Joe

D4aaa6e3-1501-40ef-b0c5-104baf3d548c

Chiptuning beim V12 ist billig, zumindest wenn man nicht das letzte Pferd aus dem Stall holen möchte. Allzuviel wird beim SL65 eh schwierig, das Ding ist ja dem Getriebe zu Liebe schon bei 1000 Nm abgeregelt.

Ein Klassiker bei den Maschinen ist der Austausch der NTK Pumpe weg vom Original hin zu Pierburg CWA 50 oder CWA 100. Viel höhere Förderleistung und nebenbei wartungsfrei weil bürstenloser Motor. Das bringt natürlich keine Mehrleistung, hilft aber, Leistungsrücknahme zu vermeiden. Dazu existiert ein episch langer Thread, interessant, aber ein enormer Zeitfresser. klick

Das i-Tüpfelchen ist der Austausch des NTK Einfüll"behälters" gegen den vom M279. klick

Danke für die Tips/Links. Soweit möchte ich nicht gehen. Nachdem ich die 476 Beiträge gelesen habe, bin ich mir nicht sicher, was für thermische Auswirkungen solche Umbauten auf andere Bereiche des Motors hätten. Auch fehlt mir für solche Eingriffe schlicht die Zeit. wir haben noch so viele Projekte die fertig werden sollen. Wir bauen seit 4 Jahren an einem Porsche 928 GTS mit SL55AMG Motor, den ich gern noch fahren möchte, bevor ich den Löffel abgebe. Auch mein 928 Monster ist immer noch nicht fertig.

BG

Joe

928 Monster

81baeda5-3e31-42ff-bc5f-989ec1f2f4e4

Der Zirkus ist in der Stadt! 😉

Du sagst Bescheid, wenn der mal Freigelassen wird?

Der Pumpentausch gilt mittlerweile als gute Idee, in späteren Modellen baut selbst Mercedes die Dinger ein. "Rein damit" ist quasi die Essenz der 476 Beiträge.

Und immer ein Auge auf die Heizungsumwälzpumpe auf der Beifahrerseite haben, die bleibt im Alter gerne stehen, weil die Kohlen abgenutzt sind. Wenn sie funktioniert, realisiert das unscheinbare Ding eine Nachlaufkühlung, wenn nicht, dann nicht.

Ich starte hier einen Thread, wenn das 4x4 928 Monster oder der 928AMG auf der Straße sind. Wird bestimmt interessant. Das mit der Pumpe und dem Ausgleichsbehälter erscheint mir sinnvoll und werde es in Angriff nehmen. Größere Ladeluftkühler werd ich aber nicht einbauen. Ich geh nicht auf die Rennstrecke, möchte gern auch die Originalität erhalten und eigentlich hat der 65er davon ja schon nicht gerade wenig.
Vielen Dank für die Tips und Empfehlungen.

BG

Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen