Aussetzer in der Beschleunigung, keiner findet den Fehler...

Mercedes E-Klasse S211

Also, so kann das nicht mehr weitergehen. Bin mit den Nerven langsam am Ende.

Kurze Zusammenfassung:
An dem Auto wurde VIEL gemacht (und auch Probleme gelöst) aber trotz Werkstatt Odyseen kann keiner diesen einen letzten Fehler ermitteln mit dem ich jetzt schon ein halbes Jahr kämpfe.

Erstmal wieder das obligatorische:
250tkm, OM646 (163PS), BJ08, 211K

Ich habe echt nicht unendlich finanzielle Mittel... das gleiche gilt für meine Nerven.
Rational ist das auch schon lange micht mehr was ich da reingesteckt habe in die alte Karre.

Problem:
Beim Beschleunigen unter Belastung (Voll beladen, oder Berg) NUR im Teillastbetrrieb (Gas Pedal 30-60% langsam getreten) habe ich Aussetzer in der Beschleunigung bzw. beim Geschwindigkeit halten.

Drehzahl sackt ganz kurz um 100-200 ab für ca 0,2 - 0,3 sek. Es ruckelt nicht hart, es ist eher wie ganz kurz vom Gas gehen.

In exakt dem Moment des Schub-Aussetzers hört man (oft, aber nicht immer) ein ratschendes Geräusch, aus dem Motorbereich, das so klingt als würde man zwei Haarkämme kurz aneinander vorbei ziehen. Also ein ganz kurzes "ratschen". ("chrrr"😉

Pedal durchtreten, so ab 60% - 100% duchgetreten: Keine Aussetzer mehr. Problem weg.
Es gibt Tage da macht er es kaum, es gibt Tage da passiert es ständig.

Die bisherigen Annahmen von mir und den KFZlern die ran waren:

Da es nur im Teillastbereich zu Tage tritt vermutlich irgendwas mit Luft/Sprit.

Hierfür relevante im Laufe der Zeit getauschte Teile: AGR, LMM, Lambda, Differenzdrucksensor, Luftfilter, Injektoren, Turbo Magnetventil, Unterdruckpumpe, Kraftstofffilter. Gaspedal augeschlossen, da Problem auch bei Tempomatbetrieb auftritt.

Nichts hat geholfen.

Mit Xentry ausgelesen: Keine Fehler. Keine Ereignisse.

Welche weitere Teile oder Fehler könnten hierfür verantwortlich sein?
Hat irgendjemand bitte noch eine Idee?

Frustrierte Grüße,

23 Antworten

Hallo in die Runde,
ich fahre ebenfalls einen OM646 und muss sagen, mit den vom Fragesteller genannten Bauteilen hatte ich bis dato keine Probleme. Drehzahlschwankungen sind mir allerdings sehr gut bekannt, denn sporadisch macht mein Benz das ebenfalls. Bei mir liegt es definitiv am Wandler, bzw. an seiner Funktion mit dem Schlumpf.
Daher die Frage, ob denn schon einmal ein Ölwechsel im Getriebe gemacht worden ist? Wann zuletzt, welches Öl, Ölstand korrekt?

Grüße Christian

Bei meinem lag es auch an Getriebe...aber nur bei kälte. WÜK und die Platine getauscht. Ruhe ist.

Hab so ein ähnliches Problem. Ich folge! Gruß

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 15. Mai 2023 um 08:59:19 Uhr:


Nicht lachen:
Hast du mal an das gaspedal gedacht?
Ich hatte neulich bei einem Freund von mir (neu überholte Maschine; X-mal auf Undichtigkeiten geprüft) ein Sägen im Leerlauf.

Auf eine "dämliche" und verzweifelte Idee hin, hat er das Gaspedal getauscht mit einem funktionierenden Auto.
E Voila! Problem gelöst!

Das Pedal hat für das Steuergerät plausible, aber falsche Werte für die Potis ausgegeben und so kam es zu dem Sägen.

Da der Fehler auch im Tempomatbetrieb auftritt, sollte das Gaspedal ausgeschlossen werden können.
Weiterhin gibt es oft (aber nicht immer) ein ratschendes Geräusch just in dem Moment wo die Drehzahl fällt.
Also Gaspedal wohl nicht.

Habe einen Termin im Juni bei jemandem der viele Mercedes macht.

Ähnliche Themen

Guten Tag zusammen, ich fahre einen e220cdi Baujahr 2008 und habe genau das gleiche Problem, kurze Drehzahlabsacker in Verbindung mit so einem komischen fauchenden Geräusch aus dem Motorbereich.
Was war das Ergebnis bei dir?
Emil

Nicht das es die KGE ist…

Wie kann ich das "mal eben" prüfen?

Mit ner SD im Betrieb die WÜK deaktivieren und schauen ob er immer noch zickt .
Wenn ja einen Fehler weniger , ansonsten austauschen . Tippe mal auf WÜK

Zitat:

@Driepa schrieb am 19. Mai 2023 um 13:54:39 Uhr:



Zitat:

@spaetbremser schrieb am 15. Mai 2023 um 08:59:19 Uhr:


Nicht lachen:
Hast du mal an das gaspedal gedacht?
Ich hatte neulich bei einem Freund von mir (neu überholte Maschine; X-mal auf Undichtigkeiten geprüft) ein Sägen im Leerlauf.

Auf eine "dämliche" und verzweifelte Idee hin, hat er das Gaspedal getauscht mit einem funktionierenden Auto.
E Voila! Problem gelöst!

Das Pedal hat für das Steuergerät plausible, aber falsche Werte für die Potis ausgegeben und so kam es zu dem Sägen.

Da der Fehler auch im Tempomatbetrieb auftritt, sollte das Gaspedal ausgeschlossen werden können.
Weiterhin gibt es oft (aber nicht immer) ein ratschendes Geräusch just in dem Moment wo die Drehzahl fällt.
Also Gaspedal wohl nicht.

Habe einen Termin im Juni bei jemandem der viele Mercedes macht.

Schade das hier nichts mehr kam

Deine Antwort
Ähnliche Themen