Aussetzer beim Beschleunigen

Volvo 850 LS/LW

Moin,

ich habe bei meinem Elch Aussetzer beim "scharfen" Beschleunigen.

Sobald ich etwas mehr Gas gebe und in den Bereich bei 3.5000 Undrehungen komme, fängst der Motor an zu ruckeln und es geht nicht mehr Vorwärts. Wenn ich jedoch mit Samtfuss beschleunige bekomme ich ihn auch höher gedreht.

Kann dieser Fehler am Benzinfilter liegen? Ob und wann er mal gewechselt wurde weiß ich leider nicht.
Könnte mir vorstellen, dass nicht mehr genug Lebenssaft durch geht wenn man das Gaspedal etwas tiefer durchdrückt und er deshalb ruckelt.

Kerzen, Läufer und Kappe habe ich bereits neu gemacht.

Gruß
Flo

Beste Antwort im Thema

EINWURF von mir:

bitte nicht Themen innerhalb eines Threads wechseln.

Wenn es hier um Ruckeln geht, dann bitte nicht noch komische Geräusche oder sonstwas
"anhängen".
Dann blickt bald keiner mehr durch und es werden (wenn überhaupt) nur noch sehr wenig und verwirrte Antworten kommen...

Ach ja - und für die "Frischlinge"😉 - bitte ERST die Suchfunktion bemühen und DANN einen Thread öffnen, wenn das überhaupt noch nötig ist.

Bin kein Oberlehrer und will das auch nicht sein, jedoch fällt es mir schwer mich in einem Tumult von Themen innerhalb eines Threads und "jetzt zum 45 mal gefragt" Threads noch auf Lösungen und Hilfe zu konzentrieren.

Markus

P.S. ach ja - und Titel wie "Probleme mit Volvo 850" sind nicht hilfreich 🙄

202 weitere Antworten
202 Antworten

Das ist der Schlauch zum Druckgeber

Wenn der Schlauch undicht ist =
Motor springt schlecht oder gar nicht an.
Nachlauf des Elektrolüfters.
Leerlauf schwankt

Schiete, die Fehler habe ich alle nicht.

Nur Ruckeln im Stadtverkehr nach kurzem Leerlauf oder längerer Fahrt mit niedrigerer Drehzahl.

Anspringen sehr gut.
Elektrolüfter noch nie angelaufen.
Leerlauf steht stabil wie eine eins.

Lüfter noch nie angelaufen?
Merkwürdig. Wird er denn richtig warm (Anzeige auf 3 Uhr)?

Ähnliche Themen

Thermostat habe ich bei Kauf gewechselt, da das alte hin war.

Habe den Elch ja erst im November gekauft und seit Anfang Dezember fahre ich ihn ja erst richtig. War wohl bisher zu kalt für den Lüfter. 🙂

Beantwortet dennoch nicht die Frage nach 3 Uhr.😉
Wie ist es denn im Stand? Wenn Du vom Standgas aus Gas gibst. Muckt er da auch?
Wie ist Dein Verbrauch?

Nur zur Vollständigkeit nochmal eine Auflistung wa sgemacht wurde.

Zahnriemen, Ölwechsel, Ölfalle, Luftfilter, Zündspule, Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe, Verteilerläufer, Ansauglufttemperaturgeber und Kühlwasserthermostat wurden gewechselt.

Drosselklappe wurde gereinigt und das Drosselklappenpoti wurde gegen ein gebrauchtes ersetzt.

Zitat:

Original geschrieben von josch0152


Beantwortet dennoch nicht die Frage nach 3 Uhr.😉
Wie ist es denn im Stand? Wenn Du vom Standgas aus Gas gibst. Muckt er da auch?
Wie ist Dein Verbrauch?

Sorry, dachte es wäre Antwort genug. Der Zeiger steht angenagelt auf drei Uhr seit dem Thermostatwechsel. 😉

Aus dem Standgas ohne eingelegten Gang keine Probleme, das Problem tritt nur bei Last auf.

Verbrauch liegt bei 10,4 Litern auf Kurzstrecke, täglich 10km hin zur Arbeit und 10 km zurück. 3/4 Überland und 1/4 Stadtverkehr.

Bei Autobahnetappen und Tempomat auf 120 bis 130 km/h liege ich bei knapp 10 Litern.

Leistung (so weit ich beim 144PS Motor davon sprechen darf) scheint noch vorhanden zu sein. Autobahn Vollgas mit Anlauf knapp 215km/h auf dem Tacho außerorts zieht er auch gut durch.

Ich tippe als Laie mal schwer auf zu fette Mischung. Der Verbrauch auf der Bahn mit Tempomat erscheint mir etwas hoch (hab mit meiner Chantalle bei gleicher Fahrweise etwas um 9 Liter( mit Bolero ca 8,5 Liter). Bei Stadt-Landfahrten hatte ich mit Bolero max 9,5 bei normaler Fahrweise. Gesamter Schnitt über 20.000 Km war 9,3 Liter.
Ich denke es wird am Temperatursenso liegen. Ist nur mein Tip. Andere kennen unsere Elche weit länger. Aber letztendlich bleibt so viel mehr nicht übrig.🙂
Bin gespannt was der Test mit dem Steuergerät bringt.

Temperatursensor Kühlwasser oder welchen meinst Du?

Der gute eigen2 hat zum Glück auch noch einen TempSensor für das Kühlwasser liegen und schmeißt ihn mir mit in das Paket. 🙂

Yes🙂

Meine größte Sorge ist echt, dass der Motor doch hin ist von dem ganzen Ölschlamm der vorhanden war.

Hoffen wir mal, dass es "nur" ein Sensor oder das Steuergerät ist.

Also 10 Liter mit Tempomat bei 120 KM/H finde ich auch etwas viel. Mein GLT 20V braucht da ca. 8,5 Liter. Hoher Verbrauch könnte auch an der Lambdasonde liegen, unter Umständen auch an Falschluft. Aber das hast Du ja bestimmt schon überprüft ....

Glaub ich nicht. Das würde sich sicher an mangelnder Leistung und anderen bösen Symtomen bemerkbar machen. Ist sicher nur eine Kleinigkeit. Frage ist nur welche genau von den verbleibenden Möglichkeiten. Wär blöd den gesamten Skandixkatalog zu verbauen wenn es am Ende nur ein Teil für 5 Euro ist.😉 Da ist es schonmal prima wenn man testweise Material zur Verfügung gestellt bekommt.

Da bin ich ehrlich auch ganz froh, das wir Leute wie den eigen2 und Joe haben die mir helfen mit Testteilen den Fehler zu finden.

Tausendmal DANKE sag. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen