Außergewöhnliches Lüfterproblem, bitte um Hilfe
Hallo zusammen,
ich habe einen Touran Bj. 10/2003. Bisher war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Nun zu meinem Problem: Nachdem ich den Motor gestartet habe, laufen nach 120 Sekunden beide Lüfter (Kühler+Klima) gleichzeitig an.
Zunächst habe ich beide Temperaturgeber getauscht. Das brachte keinen Erfolg. Dann habe ich testweise die komplette Lüftereinheit (neu) samt Rahmen getauscht. Aber auch das hat nichts gebracht. Nach wie vor springen die Lüfter 120 Sekunden nach dem Start an. Wenn ich das Fahrzeug abschalte und wieder starte, dann laufen die Lüfter erst wieder nach 120 Sekunden an. Wenn ich den Touran abstelle, stoppen die Lüfter auch wieder, im Gegensatz zur Transistorproblematik, wo die Lüfter immer weiter laufen bis die Batterie leer ist. Ich weiß mir wirklich keinen Rat mehr! Habt ihr vielleicht noch einen Tip für mich?
Danke und Gruß
Princos
Beste Antwort im Thema
....mir fällt da noch was ein...
Nur die Massekontakte mit "Kontaktspray" bearbeiten bringt nichts.
Hier muss jeder Massekontakt (Unter der Batterie und unten am Motorblock nicht vergessen) gelöst und gereinigt werden. Danach müssen diese Massekontakte mit einem Schutzwachs bearbeitet werden bzw. versiegelt werden.
Fragt mal den "Freundlichen" der kennt das Problem mit den Massekontakten......
Hier gibt es auch eine "interne" Arbeitsanwiesung.
bis dann
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Princos
Hi Touri,Zitat:
Original geschrieben von Touri 66
(Getriebe-Motor hab ich nicht gefunden??????)
Gruss Touri 66genau das kann das Problem sein. Du mußt den Luftfilter ausbauen. Nicht wundern, bei mir ist an zwei
Stellen eine Gummiverbindung. Den Luftfilter mit zarter Gewalt abheben. Schätze mal, dass ist bei dir genau so!
Wenn der Luftfilter runter ist, dann siehst Du das Masseband sofort. Ansonsten sind deine Meßwerte völlig ok.Viel Erfolg
Gruß Princos
Auf solche Tips kann der Fragende wohl verzichten.
denn unter dem Luftfiltergehäuse findet man die Masseverbindung
Getriebe -> Karosserie,
nicht die Masseverbindung
Motor -> Getriebe.
PS:
Die Masseverbindung Motor -> Getriebe sind viele Schrauben !
Um genau zu sein, die Schrauben, mit denen das Getriebe am Motor befestigt ist.
Noch eine Anmerkung:
Nachdem Du die Massepunkte mit Schmirgelpapier und Drahtbürste misshandelt hast, diese schonmal wieder kontrolliert ??
Solltest Du evtl. mal machen, denn nach solcher Behandlung vergammeln die besagten Punkte i.A. besser als vorher.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Auf solche Tips kann der Fragende wohl verzichten.Zitat:
Original geschrieben von Princos
Hi Touri,
genau das kann das Problem sein. Du mußt den Luftfilter ausbauen. Nicht wundern, bei mir ist an zwei
Stellen eine Gummiverbindung. Den Luftfilter mit zarter Gewalt abheben. Schätze mal, dass ist bei dir genau so!
Wenn der Luftfilter runter ist, dann siehst Du das Masseband sofort. Ansonsten sind deine Meßwerte völlig ok.Viel Erfolg
Gruß Princos
denn unter dem Luftfiltergehäuse findet man die Masseverbindung
Getriebe -> Karosserie,
nicht die Masseverbindung
Motor -> Getriebe.PS:
Die Masseverbindung Motor -> Getriebe sind viele Schrauben !
Um genau zu sein, die Schrauben, mit denen das Getriebe am Motor befestigt ist.Noch eine Anmerkung:
Nachdem Du die Massepunkte mit Schmirgelpapier und Drahtbürste misshandelt hast, diese schonmal wieder kontrolliert ??
Solltest Du evtl. mal machen, denn nach solcher Behandlung vergammeln die besagten Punkte i.A. besser als vorher.
Hi zusammen,
vielendank schon mal für die Tips, unter dem Lüftfiltergehäuse soviel ich weiss sah ich nur das Massekabel von Karosserie-Getriebe, die Masseverbindungen hatte ich nach dem Säubern mit Boschfett geschützt angezogen. Werde aber jetzt nochmal kontrollieren. Gib dann später Bescheid.
Gruss Touri 66
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Auf solche Tips kann der Fragende wohl verzichten.Zitat:
Original geschrieben von Princos
Hi Touri,
genau das kann das Problem sein. Du mußt den Luftfilter ausbauen. Nicht wundern, bei mir ist an zwei
Stellen eine Gummiverbindung. Den Luftfilter mit zarter Gewalt abheben. Schätze mal, dass ist bei dir genau so!
Wenn der Luftfilter runter ist, dann siehst Du das Masseband sofort. Ansonsten sind deine Meßwerte völlig ok.Viel Erfolg
Gruß Princos
denn unter dem Luftfiltergehäuse findet man die Masseverbindung
Getriebe -> Karosserie,
nicht die Masseverbindung
Motor -> Getriebe.PS:
Die Masseverbindung Motor -> Getriebe sind viele Schrauben !
Um genau zu sein, die Schrauben, mit denen das Getriebe am Motor befestigt ist.Noch eine Anmerkung:
Nachdem Du die Massepunkte mit Schmirgelpapier und Drahtbürste misshandelt hast, diese schonmal wieder kontrolliert ??
Solltest Du evtl. mal machen, denn nach solcher Behandlung vergammeln die besagten Punkte i.A. besser als vorher.
Hi, bin wieder da,
hab gerade die Massepunkten noch einmal kontrolliert, diesmal mit einem Voltmeter. (Hoffe richtig gemacht zu haben) Rote Messspitze an Batterie+, schwarze Messspitze an die Massepunkte die ich vorher gesäubert und gefettet habe. Alle Werte verglichen mit Werte direkt an der Batterie.
Identisch!!!!!!!!!!!!!!!!!!(14,06V, unterlast 13.7V) Mir ist dann etwas aufgefallen, die ersten 2 Starts laufen die Gebläse nach kurzer Zeit auf 2. Stufe. Danach weitere Start und Warten laufen die Gebläse wieder normal leise (1. Stufe). Ich weiss nicht mehr weiter??????
gruss Touri 66
Zitat:
Original geschrieben von Touri 66
Hi, bin wieder da,
hab gerade die Massepunkten noch einmal kontrolliert, diesmal mit einem Voltmeter. (Hoffe richtig gemacht zu haben) Rote Messspitze an Batterie+, schwarze Messspitze an die Massepunkte die ich vorher gesäubert und gefettet habe. Alle Werte verglichen mit Werte direkt an der Batterie.
Identisch!!!!!!!!!!!!!!!!!!(14,06V, unterlast 13.7V) Mir ist dann etwas aufgefallen, die ersten 2 Starts laufen die Gebläse nach kurzer Zeit auf 2. Stufe. Danach weitere Start und Warten laufen die Gebläse wieder normal leise (1. Stufe). Ich weiss nicht mehr weiter??????gruss Touri 66
Eine solche Messung ist nicht aussagekräftig, wenn man die Güte einer Masseverbindung beurteilen will.
Dazu müsste man eine Spannungsverlustmessung machen.
Bedeutet:
- Messgerät einstellen auf Gleichspannung
- Plusklemme Messgerät an Massepunkt (Schraubbolzen, nicht Polschuh) und Minus Messgerät an Minuspol (nicht Polklemme) Batterie.
Messbarer Spannungsabfall sollte bei laufendem Motor kleiner 0,2V sein, je geringer, desto besser.
Messung bei Motorstart sollte messbarer Spannungsabfall deutlich kleiner 1V sein.
Man benötigt dafür dann ein Messgerät, was schnell genug reagiert, um Spannungsspitzen anzuzeigen, ggf. ein Messgerät mit Speicherfunktion für gemessenen Spitzenwerte.
Selbige Messung kann man auch Plusseitig (z.B. Anlasserplusanschluß gegen Batteriepol Plus durchführen.
Bei einer Spannungsverlustmessung misst man so unter Last den Spannungsabfall, der am jeweiligen verbindungskabel entsteht (Spannungsmessung erfolgt parallel zum Bauteil, dessen Spannungsabfall ermittelt werden soll, hier Pluskabel bzw. Minuskabel).
Zum Reinigen der Kabelösen / Anschlußpunkte sollte weder eine Drahtbürste noch Schmirgelpapier verwendet werden, da dadurch Riefen entstehen.
Riefen bedeuten verkleinerte Kontaktanlagefläche und Möglichkeit von Feuchtigkeitseintritt in Kontaktstelle.
Dafür gibt es spezielles "Schleiffließ".
Fett an Kontaktstellen ist i.A. nicht wirklich gut.
Bosch Batteriepolfett hat zudem isolierende Wirkung und gehört daher z.B. nicht an Kontaktstellen (z.B. zwischen Batteriepol und Polklemme), sondern z.B. AUF die Batteriepole, um vor Säureausdünstungen zu schützen.
Jegliche Massepunkte sollten nach Reinigung NICHT mit irgendwelchen Mittelchen zur angeblichen Kontaktverbesserung behandelt werden, sondern "trocken" mit richtigem Drehmoment angezogen werden und DANACH mit Korosionsschutz, Hersteller empfiehlt Schutzwachs, behandelt werden.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Eine solche Messung ist nicht aussagekräftig, wenn man die Güte einer Masseverbindung beurteilen will.Zitat:
Original geschrieben von Touri 66
Hi, bin wieder da,
hab gerade die Massepunkten noch einmal kontrolliert, diesmal mit einem Voltmeter. (Hoffe richtig gemacht zu haben) Rote Messspitze an Batterie+, schwarze Messspitze an die Massepunkte die ich vorher gesäubert und gefettet habe. Alle Werte verglichen mit Werte direkt an der Batterie.
Identisch!!!!!!!!!!!!!!!!!!(14,06V, unterlast 13.7V) Mir ist dann etwas aufgefallen, die ersten 2 Starts laufen die Gebläse nach kurzer Zeit auf 2. Stufe. Danach weitere Start und Warten laufen die Gebläse wieder normal leise (1. Stufe). Ich weiss nicht mehr weiter??????gruss Touri 66
Dazu müsste man eine Spannungsverlustmessung machen.
Bedeutet:
- Messgerät einstellen auf Gleichspannung
- Plusklemme Messgerät an Massepunkt (Schraubbolzen, nicht Polschuh) und Minus Messgerät an Minuspol Batterie.Messbarer Spannungsabfall sollte bei laufendem Motor kleiner 0,2V sein, je geringer, desto besser.
Messung bei Motorstart sollte messbarer Spannungsabfall deutlich kleiner 1V sein.Selbige Messung kann man auch Plusseitig (z.B. Anlasserplusdanschluß gegen Batteriepol Plus durchführen.
Bei einer Spannungsverlustmessung misst man so unter Last den Spannungsabfall, der am jeweiligen verbindungskabel entsteht (Spannungsmessung erfolgt parallel zum Bauteil, dessen Spannungsabfall ermittelt werden soll, hier Pluskabel bzw. Minuskabel).
Hi Hurz,
danke dir für deine aufwändige Anleitung bezüglich die Spannungsverlustsmessung. Da werde ich wahrscheinlich die Messung wohl machenlassen. Bevor da was passiert. Bin soeben eingefallen. Könnte dieses Lüfterproblem auch mit den Temparaturgeber- oder schalter zusammenhängen???
Gruss Touri
Zitat:
Original geschrieben von Touri 66
Hi Hurz,Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Eine solche Messung ist nicht aussagekräftig, wenn man die Güte einer Masseverbindung beurteilen will.
Dazu müsste man eine Spannungsverlustmessung machen.
Bedeutet:
- Messgerät einstellen auf Gleichspannung
- Plusklemme Messgerät an Massepunkt (Schraubbolzen, nicht Polschuh) und Minus Messgerät an Minuspol Batterie.Messbarer Spannungsabfall sollte bei laufendem Motor kleiner 0,2V sein, je geringer, desto besser.
Messung bei Motorstart sollte messbarer Spannungsabfall deutlich kleiner 1V sein.Selbige Messung kann man auch Plusseitig (z.B. Anlasserplusdanschluß gegen Batteriepol Plus durchführen.
Bei einer Spannungsverlustmessung misst man so unter Last den Spannungsabfall, der am jeweiligen verbindungskabel entsteht (Spannungsmessung erfolgt parallel zum Bauteil, dessen Spannungsabfall ermittelt werden soll, hier Pluskabel bzw. Minuskabel).
danke dir für deine aufwändige Anleitung bezüglich die Spannungsverlustsmessung. Da werde ich wahrscheinlich die Messung wohl machenlassen. Bevor da was passiert. Bin soeben eingefallen. Könnte dieses Lüfterproblem auch mit den Temparaturgeber- oder schalter zusammenhängen???Gruss Touri
Logischerweise kann solch ein Lüfterproblem auch die Ursache im Kühlmitteltemperaturgeber haben, es gibt da auch noch diverse andere Möglichkeiten (z.B. Drucküberwachung Klima).
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Logischerweise kann solch ein Lüfterproblem auch die Ursache im Kühlmitteltemperaturgeber haben, es gibt da auch noch diverse andere Möglichkeiten.Zitat:
Original geschrieben von Touri 66
Hi Hurz,
danke dir für deine aufwändige Anleitung bezüglich die Spannungsverlustsmessung. Da werde ich wahrscheinlich die Messung wohl machenlassen. Bevor da was passiert. Bin soeben eingefallen. Könnte dieses Lüfterproblem auch mit den Temparaturgeber- oder schalter zusammenhängen???Gruss Touri
Ich werde wohl doch zum FL und fragen und dann mit der billigsten Möglichkeit anfangen.