Außergewöhnliches Lüfterproblem, bitte um Hilfe

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

ich habe einen Touran Bj. 10/2003. Bisher war ich mit dem Fahrzeug sehr zufrieden. Nun zu meinem Problem: Nachdem ich den Motor gestartet habe, laufen nach 120 Sekunden beide Lüfter (Kühler+Klima) gleichzeitig an.
Zunächst habe ich beide Temperaturgeber getauscht. Das brachte keinen Erfolg. Dann habe ich testweise die komplette Lüftereinheit (neu) samt Rahmen getauscht. Aber auch das hat nichts gebracht. Nach wie vor springen die Lüfter 120 Sekunden nach dem Start an. Wenn ich das Fahrzeug abschalte und wieder starte, dann laufen die Lüfter erst wieder nach 120 Sekunden an. Wenn ich den Touran abstelle, stoppen die Lüfter auch wieder, im Gegensatz zur Transistorproblematik, wo die Lüfter immer weiter laufen bis die Batterie leer ist. Ich weiß mir wirklich keinen Rat mehr! Habt ihr vielleicht noch einen Tip für mich?

Danke und Gruß

Princos

Beste Antwort im Thema

....mir fällt da noch was ein...

Nur die Massekontakte mit "Kontaktspray" bearbeiten bringt nichts.
Hier muss jeder Massekontakt (Unter der Batterie und unten am Motorblock nicht vergessen) gelöst und gereinigt werden. Danach müssen diese Massekontakte mit einem Schutzwachs bearbeitet werden bzw. versiegelt werden.

Fragt mal den "Freundlichen" der kennt das Problem mit den Massekontakten......

Hier gibt es auch eine "interne" Arbeitsanwiesung.

bis dann

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hallo Princos

bin neu hier und seit geraumer Zeit mit dem gleichen Problem unterwegs. In den letzten Wochen hatte mein Touri eigentlich bei jedem Stop über 10-20 sek. diese Symptome. Mit der Unterstützung eines Freundes der in einer VW Werkstatt arbeitet, haben wir versucht dies zu beseitigen. Er hatte aber gleich die Vermutung das etwas mit der Stromversorgung nicht stimmt und entweder ein Massepunkt oder Feuchtigkeit in einer Steckverbindung die Ursache ist.

Im Fehlerspeicher war natürlich nichts zu finden. Habe heute den Luftfilterkasten und die Batterie abgebaut, sämtliche Massepunkte nachgearbeitet und die Steckverbinder vom Lüfter mit Kontaktspray behandelt. Ein Massepunkt ist etwas Matter gewesen als die anderen und zwar das Minuskabel der Batterie. Und siehe da, der Fehler ist weg.
Gebe mir bescheid ob das geholfen hatte.

Viele Grüße

Joel_2003

Hallo Joel_2003,

vielen Dank für deinen Tip. Am Wochenende werde ich mich mit Kontaktspray bewaffnen und der Sache auf den Grund gehen. Ich werde mich dann melden.

Danke und Gruß

Princos

Hallo!
Ja, Joel_2003 hat mit seiner Vermutung Recht. Hatte unser Touran genau so. Allerdings hatte unser Touran dazu noch die Leerlauferhöhung. (Spannungsabfall im Bordnetzt. Dann wird die Leerlaufdrehzahl erhöht damit die Lichtmaschine mehr Strom liefert. (siehe hierzu auch meine anderen Beiträge)

Massepunkte nacharbeiten (auch die unten am Motorblock zum Getriebe, vergessen die meisten)
Batterie prüfen (bei mir ist sie noch "altersschwach" //ist noch die erste//)
und schon ist das Probelm gelöst.

Fakt ist: Sobald die Bordspannung unter 12,3 Volt sinkt fängt das Bordsteuergerät an Komfortsteuerungen abzuschalten. Darunter fällt leider auch die Lüfteransteuerung. Hier schaltet sich aber ein Notlaufprogramm aktiv. Motto: Bevor hier was zu heiß wird (weil ich kann ja nicht mehr kontrollieren) laufen die Lüfter nach ca. 90 Sec. an und laufen durch.

Kontrolle ist besser... aber Dauerlauf ist noch besser... verrückt aber ist so (CAN-Bus sei dank..)

bis dann

....mir fällt da noch was ein...

Nur die Massekontakte mit "Kontaktspray" bearbeiten bringt nichts.
Hier muss jeder Massekontakt (Unter der Batterie und unten am Motorblock nicht vergessen) gelöst und gereinigt werden. Danach müssen diese Massekontakte mit einem Schutzwachs bearbeitet werden bzw. versiegelt werden.

Fragt mal den "Freundlichen" der kennt das Problem mit den Massekontakten......

Hier gibt es auch eine "interne" Arbeitsanwiesung.

bis dann

Ich habe es nicht mehr ausgehalten und mich aufgrund des schönen Wetters an den Touran gewagt.
Mit Schmirgelpapier und Drahtbürste bin ich der Korrosion an den Kragen. Zuerst habe ich den Minuspol von der Batterie zur Karossierie behandelt. Danach die Masseverbindung vom Getriebe zur Karosserie. Dann alles wieder zusammengebaut und siehe da, DER LÜFTER SPRINGT NICHT MEHR NACH ZWEI MINUTEN AN !!!
Gaaaaaaaanz herzlichen Dank für Eure Hilfe. Wer weiß, was der Freundliche mir wieder mal berechnet hätte?

Gruß Princos

Danke, für deine Rückmeldung und die Lösung !

Kommt hier einer an die "internen" Anweisungen ??

Hallo Princess , das freut mich aber dir mit meinem ersten Beitrag gleich geholfen zu haben.

Viele Grüße
Joel_2003

Zitat:

Original geschrieben von sushis


Danke, für deine Rückmeldung und die Lösung !

Kommt hier einer an die "internen" Anweisungen ??

Warum heißen die Dingers wohl "interne Arbeitsanweisung" und nicht "externe Arbeitsanweisung" ??

War ja klar das von dir so ne´n Kommentar kommt .... LOL. Komm geh zu Mutti heulen....

Zitat:

Original geschrieben von sushis


War ja klar das von dir so ne´n Kommentar kommt .... LOL. Komm geh zu Mutti heulen....

Brauch ich nicht, denn ich komm legal an das, was du gern hättest. 😁

Übrigens unterliegen solche Unterlagen dem Urheberrecht.
=> NUB`s von MT lesen, dann erübrigen sich derartige Freds und Fragen.

auf solche Antworten kann ich dankend verzichten und auf so Typen wie Dich erst Recht.

Zitat:

Original geschrieben von hurz100



Zitat:

Original geschrieben von sushis


War ja klar das von dir so ne´n Kommentar kommt .... LOL. Komm geh zu Mutti heulen....
Brauch ich nicht, denn ich komm legal an das, was du gern hättest. 😁

Übrigens unterliegen solche Unterlagen dem Urheberrecht.
=> NUB`s von MT lesen, dann erübrigen sich derartige Freds und Fragen.

Zitat:

Original geschrieben von Princos


Ich habe es nicht mehr ausgehalten und mich aufgrund des schönen Wetters an den Touran gewagt.
Mit Schmirgelpapier und Drahtbürste bin ich der Korrosion an den Kragen. Zuerst habe ich den Minuspol von der Batterie zur Karossierie behandelt. Danach die Masseverbindung vom Getriebe zur Karosserie. Dann alles wieder zusammengebaut und siehe da, DER LÜFTER SPRINGT NICHT MEHR NACH ZWEI MINUTEN AN !!!
Gaaaaaaaanz herzlichen Dank für Eure Hilfe. Wer weiß, was der Freundliche mir wieder mal berechnet hätte?

Gruß Princos

Der 😁 hätte dir wieder richtig Kohle berechnet , da diese mittlerweile nur noch Teile tauschen , oder ratlos in ihren Unterlagen blättern und die eigentlichen Fehler immer seltener effektiv lösen können. Erfahrungswerte bei vielen 😁 liegen mehr als genug mit Polo / 2x Touran + div. VW im Dunstkreis vor...würde es nicht diverse Foren geben, ständen einige Wagen jetzt noch nutzlos in der Werkstatt. Zumindest konnte ich zu einigen Lösungen ,zuerst mit Kopfschütteln in der Werkstatt, beitragen, traurig....

Guten morgen alle zusammen,

vor 2 Tage hab ich auch das selbe Problem wie Princos beschrieben. Allerdings keine Leerlaufanhebung. Hab dann auch angefangen die Masse Verbindungen sauber zumachen, Batterie-Karosserie-Getriebe, (Getriebe-Motor hab ich nicht gefunden??????). Auch die kleinen Masseverbindungen um die Batterie hab ich saubergemacht. Die Batterie Spannung hab ich gemessen (14,2 V ohne last, mit Last 13,8 V). Da die Arbeiten nicht geholfen haben und das Problem weiterhin besteht, hab ich eine neue Batterie eingebaut und hoffe dieses endgültig zubeseitigen. Leider ohne Erfolg. könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen???? Danke im Voraus

Ürigens, ich fahre ein 2.0 L FSI BJ 07-2004, Mod 2005

Gruss Touri 66

Zitat:

Original geschrieben von Touri 66


(Getriebe-Motor hab ich nicht gefunden??????)
Gruss Touri 66

Hi Touri,

genau das kann das Problem sein. Du mußt den Luftfilter ausbauen. Nicht wundern, bei mir ist an zwei
Stellen eine Gummiverbindung. Den Luftfilter mit zarter Gewalt abheben. Schätze mal, dass ist bei dir genau so!
Wenn der Luftfilter runter ist, dann siehst Du das Masseband sofort. Ansonsten sind deine Meßwerte völlig ok.

Viel Erfolg

Gruß Princos

Deine Antwort