Aussentemperaturanzeige - Sensordefekt?
moin, folgendes: ich starte meinen Passat 2.0tdi 150PS jeden Morgen mit programierter Standheizung, letztens hatten wir Frost und die Temp Anzeige stieg langsam auf +16°C, ging dann auf +7,5°C wieder runter...wie gesagt, bei Frost.
Nun hab ich das ganze mal beobachtet, läuft die Standheizung und ich starte Morgens das Kfz, dann zeigt es mir fast den Wert vom Vortag an, als ich das Auto abgestellt hatte und geht dann langsam auf die tatsächliche Aussentemperatur.
Wenn ich aber, Morgens einen Kaltstart mache, oder überhaupt das Auto ohne Standheizung starte, zeigt er mir immer die richtige Aussentemperatur sofort an, ist das ein Problem, oder normal?
Lg
9 Antworten
Vielleicht ist der Sensor defekt möglicherweise.
Das selbe Phänomen habe ich bei einem Arteon auch, da scheint nicht ausreichend Abstand zwischen Sensor und SH zu sein, so daß die Wärme der SH auf den Sensor übertragen wird.
Sowas hab ich auch in der Art, wenn ich in der Garage den Karren abgestellt hab.
Das liegt sehr wahrscheinlich daran, dass die Standheizung Leitungen hat die in der Nähe des Sensors sind und dadurch die Temperatur beeinflusst wird. Riecht mir zumindest nicht nach einem Defekt, sondern eher nach „Stand der Technik“.
Verhält sich das Auto denn großartig anders? Der Vorteil an der SH ist ja, dass dir theoretisch der „Kaltstart“ erspart bleibt.
...nein, das Auto verhält sich vollkommen normal, ich fahr das ding jetzt seit 5 Jahren, mir ist eben jetzt erst aufgefallen...aber das mit der SH kann ich nicht nachvollziehen, der Sensor sitzt ja hinternm Nummernschild vorne, und wenn ich das Auto abstelle wenn es kalt ist und ich es mit SH starte, also meist nach der Arbeit, dann zeigt er fast die Temp von Morgens an und wird dann höher, bis zur richtigen Temp.
Naja, ich hab mir mal einen Sensor bestellt, wenn der da ist ich Zeit zum wechseln hab, dann werd ich den mal auf verdacht wechseln, aber ich glaub eher auch, das es stand der technik ist, warum auch immer .
Danke für die Antworten!
Lg
Ach krass, dann wäre es mal interessant zu wissen wie sich das mit dem neuen Sensor verhält. Hätten gern dann eine kurze Info ob sich das gebessert hat 🙂
Die Anzeige kurz nach dem Aufwecken des Autos, erst recht nach einem Durchlauf der Standheizung, kann enorm stark davon abhängen, wo das Auto parkt, und was darum herum an Wind-Hindernissen aufgestellt ist.
Auf offener Fläche (z.B. großer, dünn besetzter Firmenparkplatz), selbst mit geringem Wind, dominiert die Außenluft das Ergebnis locker. An gut windgeschütztem Abstellorten (z.B. direkt neben dem Haus, ggf. noch ein CarPort drüber und Sichschutzwände an mehreren Seiten) kann sich die Wärme der Heizung dagegen ziemlich gut stauen, und so auch den Messwert deutlich verzerren. Ggf. ziehen auch noch die Abgase direkt zum Sensor und verstärken den Effekt noch.
Dann sind die ersten Werte, die der Sensor misst, wirklich deutlich wärmer als die Umgebung. Und da die Anzeige deutlich tiefpassgefilter ist, damit das nicht so herumeiert, braucht es außer Fahrtwind um den Sensor herum auch etwas Zeit, bis sich das wieder "fängt."
Dafür, dass es sowas ist, spricht, dass die Messung ja zu korrekten Werten kommt, wenn du erst mal losgefahren bist. Wenn der Sensor selbst wirklich kaputt wäre, würde das Ergebnis wohl kaum davon abhängen, ob du die Standheizung laufen hattest.
Wenn du es genauer wissen willst, könntest du ein Thermometer vorne links am Auto (z.B. am/im Kühlergrill) hinlegen, wenn das Auto geparkt ist, und dann dessen Anzeige nach dem Standheizen mit der im Auto vergleichen.
Hab das Thema schon seit Jahren. Es liegt definitiv an der Standheizung. Bis jetzt habe ich noch keine Lösung gefunden.
Die Frage ist ja, ist dies nur ein Komfort problem oder nimmt das mstg auch den Wert um das Gemisch zu bestimmen. Wäre das so , würde der Motor in der Kaltlaufphase nicht genug "an gefettet"
...ja, ich verstehe das es sein könnte das sich da wärme staut, aber das ganze hab ich ja auch anders herum, wenn ich die SH nach der Arbeit starte, zeigt er mir ja die morgendliche kältere Temp an und die temp steigt dann langsam auf den richtigen wert an, von daher glaub ich nicht, das es daran liegt.
ich hatte vorher den B6, ebenfalls mit SH, das ist mir das nie aufgefallen, beim B6 hat man auch die Startzeit der SH eingestellt, beim B8 stell ich die Abfahrtzeit ein, der B8 soll ja aus der aussentemperatur, den startzeitpunkt der SH ermitteln, aber wie geht das, wenn die temp falsch ist, oder hat die SH einen eigenen Sensor?
Lg