Außentemperatur-Anzeige
Wie schon an anderer Stelle berichtet, habe ich bei meinem S-Max (keine Standheizung) das Problem, dass die Außentemperatur generell nach starten des Motors falsch angezeigt wird. Der angezeigte Wert liegt dabei deutlich (um bis zu 20 Grad) über der tatsächlichen Außentemperatur.
Zum Beispiel hatte ich schon:
34 Grad (bei 20 Grad echter Temperatur),
24 Grad (bei 18 Grad echter Temperatur),
29 Grad (bei 8 Grad echter Temperatur),
15 Grad (bei 4 Grad echter Temperatur) usw.
Diese Temperatur sinkt dann allmählich auf den tatsächlichen Außenwert ab - dies dauert ca. 7 Minuten. Es hat nichts mit Sonneneinstrahlung oder heißem Motor nach langer Fahrt zu tun. Wenn ich z.B. drei mal am Tag den Motor starte, wird mir drei mal ein fehlerhafter Wert angezeigt. Einzig, wenn ich nach der Fahrt den Motor abstelle und nach kurzer Zeit (wenigen Minuten) erneut starte, bleibt der Wert „stabil“ und zeigt weiterhin korrekt an.
Mein FFH sagt dazu:
Dieses Phänomen kann er ebenfalls feststellen. Und er kann es nur wie folgt erklären: Der Fühler sitzt oberhalb der Motorhaube (etwa dort, wo die Scheibenwischer sind) und er empfängt auch nach dem ausschalten des Motors weiterhin Werte. Zu irgendeinem Zeitpunkt wird dann ein Wert gespeichert, der deshalb unter Umständen enorm hoch ist, weil die Motorwärme über die Motorhaube nach oben abgeleitet wird und zudem kein Fahrtwind mehr die Temperatur herunterkühlen kann. Beim Start des Motors wird dann der gespeicherte Wert angezeigt, obwohl der Fühler bereits neue Werte erhält. Es dauert dann aber einige Minuten, bis die Anzeige den korrekten Wert anzeigen kann, da die Temperatur in der Anzeige erst allmählich sinkt.
Dieses Problem sei ein Grundsätzliches bei diesem Fahrzeug und nicht änderbar. Es sei auch kein Software-Problem.
Ich sage dazu:
Bisher hatte ich sowas bei noch keinem Fahrzeug (ob VW, BMW, Alfa Romeo etc.) und habe auch noch nie davon gehört. Meiner Meinung nach ist dies ein Konstruktionsfehler oder Software-Fehler.
Es kann nicht sein, dass die Anzeige Werte zeigt, die um 5 bis 20 Grad verfälscht sind. Damit verliert die Anzeige ihre Daseinsberechtigung. Gerade im ersten Moment und den ersten Minuten muss ich wissen, welche Temperatur draußen herrscht - gerade im Winter kann dies lebenswichtig sein!
Meine Frage: Wer hat dieses Problem noch? Und noch interessanter: Wer hat dieses Problem nicht? Denn laut meinem FFH müsste jedes Fahrzeug dieser Baureihe das gleiche Problem haben - und das sind doch schon mehr als 50.000. Ist dies der Fall, dann sollten wir bei Ford auf einen Rückruf pochen. Sind es tatsächlich Einzelfälle, dann ist das der Beweis, dass dieses Problem definitiv zu beheben ist.
Bin mal gespannt!
Grüße
Micheluna
135 Antworten
zu 3.)
Vorgestern Aussage meines Werkstattmeisters:
Das Problem ist bekannt, an einer Lösung wird gearbeitet, solange wie diese nicht vorhanden ist, wird der Sensor verlegt (Wie in diesem Forum beschrieben). Sollte das Problem sich damit bessern, wird nix weiter gemacht. Sollte es nicht besser werden, warten.
Zitat:
Original geschrieben von michal78
Hallo Pelikan212, ich hatte das selbe Problem – der Teil (Zylinder beim Kupplungspedal ??) wurde am 21.02. bestellt (FFH in München), und Tag danach problemlos gewechselt, quietschen ist seit dem weg.
Hallo,
gilt nicht für den 2Liter Benziner. Zylinder wird, wenn vorhanden, aus der laufenden Produktion genommen. Dann wird eine Warteliste abgearbeitet. Scheint ja öfters defekt zu sein!!!
Mal sehen, wann das Teil für meinen S-Max kommt?!?!
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von mechanic74
der Sensor soll so eingebaut/Mit schwarzem Kabelbinder befestigt werden,das er direkt im Fahrtwind liegt.
...
genau hinter dem Parksensor.
Optisch gute lösung,und so bekommt der Sensor gut Temperierte Luft ab.
Hallo zusammen,
mein FFH hat dies auch gemacht, aber der Kabelbinder ist von aussen zu sehen (siehe Foto).
Wie habt Ihr die Befestigung hinter dem Parksensor vorgenommen, ohne dass ein Kabelbinder von aussen zu sehen ist?
Fotos wären nicht schlecht.
Viele Grüße
Wilfried
Hi,
am Parksensor sind hinten oben und unten dünne Kunststofflaschen, in die dieser eingerastet ist. In diesen Laschen sind kleine rechteckige Löcher. Die Laschen leicht vom Sensor wegbiegen und durch beide Löcher einen (oder zwei aneinandergereihte) Kabelbinder führen, Kabelbinder ringförmig verbinden, leicht zuziehen, dann den Temperatursensor quer durchschieben und Kabelbinder mit Zange festziehen.
Ist leider nicht 100 % wackelfrei, hält aber und ist unsichtbar.
Gruß, Danny
P.S. Leider sitzt damit der Sensor immer noch etwas zu hoch und das Display zeigt nach Abstellen bei betriebswarmen Motor immer noch eine paar wenige Grande zuviel an.
Idealer Befestigungspunkt wäre min. 10 cm unterhalb der Unterkante des Kühlers
Ähnliche Themen
Gestern hatten wir tolles Wetter hier in Bergisch Gladbach! Laut Aussentemperaturfühler (bereits verlegt!!) 38,5 Grad Celsius.
Ist doch super, oder?!?
Viele Grüsse
Sonne schon!
Aber Parknachbar hatte 12GradCelsius.
Ein kleiner Unterschied, möchte ich meinen.
Viele Grüsse
Habe bereits Ford Kundencenter kontaktiert bezüglich ausen temperatursensor da es wie zu lesen viele leidensgenossen gibt bin gespannt was dabei raus kommt Ford die tun was ????
Zitat:
da es wie zu lesen viele leidensgenossen gibt bin gespannt was dabei raus kommt Ford die tun was ????
Hallo, es muß heißen: gab.
Von diesem Problem waren nur die ersten des neuen Gal betroffen. Ca ein Jahr später wurde das von Ford geändert. ich war damals auch betroffen davon. Mein FFH legte damals kurzer Hand den Sensor einfach runter und gut wars. Ist eigentlich nur ein Klax, das ganze.
Du scheinst noch einen der ersten zu haben, wo das noch nicht geändert wurde.
gruß Don
noch nicht
Zitat:
@S-Max Chef schrieb am 8. November 2006 um 23:44:04 Uhr:
Bei unserem S-Max, 140PS TDCi, gebaut 6.9.06, EZ 21.9.06, Laternenparker, gibt es das Problem NICHT.Habe mal drauf geachtet, seit ich Euch hier lese; morgens beim Losfahren wird immer auf 1 Grad genau angezeigt, was der häusliche Aussenthermometer auch gezeigt hat.
Ob das Thema was mit irgendwelchen Ausstattungen zu tun haben könnte ?
Gruss
Zitat:
@DonoAlfonso schrieb am 4. Januar 2015 um 11:36:56 Uhr:
Hallo, es muß heißen: gab.Zitat:
da es wie zu lesen viele leidensgenossen gibt bin gespannt was dabei raus kommt Ford die tun was ????
Von diesem Problem waren nur die ersten des neuen Gal betroffen. Ca ein Jahr später wurde das von Ford geändert. ich war damals auch betroffen davon. Mein FFH legte damals kurzer Hand den Sensor einfach runter und gut wars. Ist eigentlich nur ein Klax, das ganze.
Du scheinst noch einen der ersten zu haben, wo das noch nicht geändert wurde.
gruß Don
Mein Galaxy ist 08.2008 titanium auch Bekannter hat das Problem auch Galaxy 2010 und mein Sensor ist unten vom werk aus
Ah....OK, dann ist das aber ein anderes Problem, welches der Sensor hat. Hat mit der Einbaulage hier nichts zu tun.
Wird wohl getauscht werden müssen.
gruß Don
So mein Galaxy 2008 Titanium 140 tdci nun zum dritten mal bei Ford gewesen dieses mal bei einem anderen FFH das Problem noch immer mit Außentemperatur anzeige nur noch schlimmer bei höhere Drehzahl fällt die temp. auf -32°dann wieder 0°und fällt dann wieder auf -14° obwohl wir 5°+ haben neue Software neue Batterie neuer Sensor Kabelbaum durch gemessen und vor zwei Jahren instand gesetzt ,Neue Saugrohr-Drosselklappe immer wieder Fehler beim auslesen Was kommt noch ???. Am nächsten Dienstag wieder Termin bei Ford bin neugierig ob die wirklich was tun von Ford!