aussenspiegelheizung permanent eingeschaltet?
Hallo zusammen
eben ist mir aufgefallen dass die Aussenspiegelheizung immer an ist, hatte erst die Heckscheibenheizung an um den beschlag zu entfernen und dachte gute gelegenheit auch mal zu kontrollieren ob die spiegelheizung noch funktioniert. fahrerseite komplette spiegelfläche warm, beifahrerseite nur der oben-links bereich. naja damit kann ich leben das die heizelemente nicht mehr komplett heizen auf der beifahrerseite, aber als ich sie ausschaltete und nach 20 min autofahrt auf der autobahn daheim ankam und die spiegel noch genauso warm waren schlich sich bei mir der gedanke ein dass die heizung wohl permanent heizt.
zustandsdaten:
aussentemperatur 14 grad
eingestellter wert innen: 20 grad
economy modus
fahrzeug: C270 CDI t modell 2001 classic ausführung,große klimaanlage
Ist es vorgesehen dass die Heizelemente ständig in funktion sind? oder ein Defekt? oder schaltet sich die Spiegelheizung nach abschalten der Heckscheibenheizung erst später aus?..... mit der Frage werde ich jetzt einschlafen =)
gute nacht zusammen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Brinkmann
... mit dem nicht ganz zu vernachlässigenden Unterschied, dass die Glühwendel geschätzte 2500°C heiß wird und die Leiterbahnen der Heizmatte vielleicht 35-40°C. Von daher ist der Effekt schon nicht ganz so gravierend...Gruß, Michael
Richtig, er ist nahezu Null.
Kommt auf die Außentemperatur an - so, genug der Theorien... 😉
EDIT: Hab mal nachgemessen, es fließt beidseitig fast der gleiche Strom, ich bin mir nur nicht sicher ob die Heizmatten auch wirklich voll eingeschaltet waren, hat jemand Infos über die Hysterese?
Ich habe nämlich nur knappe 800mA (ca. 10W) gemessen, ist zwar nicht wenig (die Fläche ist ja recht klein), aber ob das im Winter auch ausreicht kann ich gerade nur schwer einschätzen...
Zudem ist mir aufgefallen, dass im entspr. Modul wohl eine Regelung integriert ist, denn nach dem einschalten der Zündung wird der Strom langsam erhöht, er steigt nicht sprunghaft an...so kann ich leider die "nahezu nicht vorhandene" Differenz messen...schade, hätte mich mal interessiert...so werde ich es wohl doch mal nachrechnen müssen 😉
EDIT2:
Nach R(T) = R(20°)*(1+alpha20(T-20°C) wäre der Widerstand bei 20° Außentemperatur und 50° Heizdrahtemperatur (R(20°C)=angenommene 10Ohm), alpha von Kupfer = 3,9*10^-3
R(50) = 10Ohm * (1+3,9*10^-3(50-20)°C) = 10Ohm * 1,117 = 11,17 Ohm
Kann kann man jetzt drüber streiten, ob 11,7% gravierend sind, oder nicht...ist auf jeden Fall mit normalem Multimeter messbar...
I(20°) wären dann (bei angenommenen 12V Bordspannung) 1200mA
I(50°) wären dann entsprechend 1075mA
Ist natürlich nicht so extrem wie bei einer Glühlampe, das ist klar...aber es ist auf jeden Fall messbar 😉
EDIT3: Bevor wieder gemeckert wird: bei 40° Heizelementtemperatur wären es bei R(20°)=10Ohm dann entsprechend 7,8% Differenz, also würden nicht 1200mA fließen, sondern ca. 1131mA 😉
Servus in die Runde,
bitte sucht mal nach meinem Eintrag bzgl. der Spiegelheizung. Ich habe die genauen Angaben m.E. schon mal gepostet, kann mich aber nicht mehr hundertprozentig an die Werte erinnern. Bei meinem S203 liegt an den Spiegelgläsern nur dann Spannung an, wenn die Zündung eingeschaltet ist und der Motor läuft bzw. die Lichtmaschine die Batterie lädt ! Ich glaube, dass so ein Spiegelglas unter 8 Ohm Widerstand hat. Mein defektes Glas (da ist hinten auf dem Spiegelglas eine Widerstandsfolie aufgeklebt) hatte immer noch ca. 25 Ohm und das war zu wenig.
P.S. die Angabe mit den 14-15 Grad stimmt, darüber liegt an den Gläsern auch keine Spannung an.
wir können auch eine doktorarbeit aus dem thread machen =)bitte dann auch nicht die wärmekapazität des spiegelglases (c) vergessen, da die folie fallss es so sein sollte dort aufgebracht ist was man ja wenn ich noch richtig an meine lehrjahre zurückdenke mit c=C th/m zu erfahren sein müsste, dann wiederrum könnte man doch mit der formel W=Qn/ zeta bzw W=Qs=P*t die leistung direkt errechnen ohne den strom zu messen =) bitte korrigieren wenn ich falsch liege, es sind schon ein paar jahre her.
Ähnliche Themen
Nein, das ist nicht nötig...
Und die Wärmekapazität hat mit den bislang besprochenen Dingen nichts zu tun, da ging es um dem spez. Wärmewiderstand und Co., nicht um die Wärmekapazität...die wäre dann jetzt interessant um auszurechnen, wie schnell das Spiegelglas warm wird, und wieviel Energie dazu benötigt wird 😉
Es wäre noch zu klären, ob die Eule auf der Schulter weiße oder schwarze Federn hatte und ob die Messung wirklich bei Vollmond durchgeführt wurde.
Da kann man ja Hysterese äh ich meine hysterisch werden 😁
Mann Mann da versucht man zu helfen und das wird dann als Meckern ausgelegt.
Na ja, vor sex Monat wusste ich nicht wie man Inschinör schreibt und heut bin ich Einen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Es wäre noch zu klären, ob die Eule auf der Schulter weiße oder schwarze Federn hatte und ob die Messung wirklich bei Vollmond durchgeführt wurde.
Da kann man ja Hysterese äh ich meine hysterisch werden 😁
Mann Mann da versucht man zu helfen und das wird dann als Meckern ausgelegt.
Na ja, vor sex Monat wusste ich nicht wie man Inschinör schreibt und heut bin ich Einen 🙂
Also ich habe hier nichts als "Meckern" empfunden, mich hat's nur interessiert wie stark der Effekt ist und hab's fix nachgerechnet... 😉
Und du hast vor 6 Monaten dein Diplom gemacht? Müsstest du nicht eher ein Bätscheler sein? 😁
Zitat:
Original geschrieben von GrossmeisterB
EDIT3: Bevor wieder gemeckert wird: bei 40° Heizelementtemperatur wären es bei R(20°)=10Ohm dann entsprechend 7,8% Differenz, also würden nicht 1200mA fließen, sondern ca. 1131mA 😉
Hallo,
nachdem ich diesen Thred mal mitverfolgt habe da es mich auch interesiert ob meine Außenspiegel dauerhaft beheizt sind, habe ich mal meine nachgeprüft und bin heute bei (9°C Außentemperatur) darauf gestoßen, dass meine Spiegel auch nicht ganz funktionieren.
Ich lade mal 2 Bilder hoch auf denen ersichtlich ist welcher Bereich beheizt ist. Die Beifahrerseite ist hierbei weniger beheizt und die Spiegel hab' ich natürlich nur etwa 1 Minute nach abstellen des Motors auf Heizung hin überprüft.
Ich denke aber mal nicht das die Gläser innerhalb so kurzer Zeit so stark auskühlen.
Jetzt meine Frage:
Sollten die Spiegel ganz beheizt sein, oder nur Teilweise?
Und lässt sich das reparieren oder ist da besser ein neues Spiegelglas fällig?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Thunder Dragon
Ich lade mal 2 Bilder hoch auf denen ersichtlich ist welcher Bereich beheizt ist. Die Beifahrerseite ist hierbei weniger beheizt und die Spiegel hab' ich natürlich nur etwa 1 Minute nach abstellen des Motors auf Heizung hin überprüft.
Ha!.... exakt der gleiche Bereich am rechten Spiegel wie bei mir. auf der linken seite hatte ich das gefühl das alles beheizt ist also die komplette fläche...werde das aber gleich jetzt nochmal überprüfen und dann heute nachmittag schreiben.
ob ein neues spiegelglas fällig wäre?... hmmm ansichtssache nehm ich an .. ich denke mal um beschlag zu verhindern reicht es aus, wenn man nicht bis zum rechten rand hin alles frei haben muss... zum frost abtauen reicht es sicherlich für die komplette fläche... auf der anderen seite gibts auch leute die allein der Gedanke stört das am auto etwas kaputt ist =) auch wenn es nicht notwendig für den Betrieb ist .... (mich zum Beispiel)....
grüsse