Außenfarbe Empfindlichkeit
Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich der Empfindlichkeit der Außenfarben beim Touareg.
Nachdem meine letzten Fahrzeuge (Audi) die Farben schwarz und dunkelblau hatten bin ich aktuell am überlegen wieder auf Silber zurück zu gehen oder einen braun Ton auszuprobieren.
Wie sind die Erfahrung bezüglich Sichtbarkeit von Kratzern bei den braunen Farben?
Würde mich über Rückmeldung freuen!
Gruß
beetle367
13 Antworten
Vlt. mal was Allgemeines zu den Lacken:
Seit diese in den 90-ern auf Wasserbeasis umgestellt wurden, ist m. M. die Qualität und Robustheit der Lacke zurückgegangen.
Ich greife daher grundsätzlich zu "lebensverlängernden" Massnahmen wie eine Polymerversiegelung und Handwäsche....höchstens mal eine Lappenwäsche.
Wenn du möglichst Mikrokratzer optisch vermeiden willst (de facto sind diese trotzdem da), dann solltest du auf einen Anthrazitton umstellen (z. B. galappagos-grau).
Wir haben uns beim dem Touareg für Braun entschieden, rein optisch für mich unempfindlicher als z.B. schwarz (hatte ich beim BMW F10). Hatte ein BMW Coupe auch in braun, war ebenfalls sehr zufrieden. Mein neuer BMW wird jetzt weiß, da bin ich noch gespannt wie das so wird (eher schmutzempfindlich und jedes Frühjahr dann den Flugrost mühsam mit Knete entfernen, aber egal, sieht gut aus)....
Braun würde ich auf alle Fälle wieder nehmen, die Farbe gefällt beim Touareg (auch wenn sehr häufig), und die Lacke sind ohnehin allesamt sensibel geworden...und bei braun habe ich einfach das Gefühl, dass es nicht so auffällt. Aber ganz ehrlich, seit 3 Wochen sehe ich keinen Kratzer mehr, nachdem der Hagel eingeschlagen hat (seufz, gefühlt mind. 100 Dellen)
Viel Erfolg bei der für Dich richtigen Entscheidung...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Frank_2703
Wir haben uns beim dem Touareg für Braun entschieden, rein optisch für mich unempfindlicher als z.B. schwarz (hatte ich beim BMW F10). Hatte ein BMW Coupe auch in braun, war ebenfalls sehr zufrieden. Mein neuer BMW wird jetzt weiß, da bin ich noch gespannt wie das so wird (eher schmutzempfindlich und jedes Frühjahr dann den Flugrost mühsam mit Knete entfernen, aber egal, sieht gut aus)....Braun würde ich auf alle Fälle wieder nehmen, die Farbe gefällt beim Touareg (auch wenn sehr häufig), und die Lacke sind ohnehin allesamt sensibel geworden...und bei braun habe ich einfach das Gefühl, dass es nicht so auffällt. Aber ganz ehrlich, seit 3 Wochen sehe ich keinen Kratzer mehr, nachdem der Hagel eingeschlagen hat (seufz, gefühlt mind. 100 Dellen)
Viel Erfolg bei der für Dich richtigen Entscheidung...
Gruß
Hallo,
danke für die Rückmeldung.
Welches braun hat dein Touareg, habe gesehen es gibt "Graciosa-Braun" und "Toffeebraun".
Wo liegen bei den Brauntönen die Unterschiede, ist bei Mobile auf den Bildern leider nicht wirklich zu erkennen.
Gruß
beetle367
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Vlt. mal was Allgemeines zu den Lacken:Seit diese in den 90-ern auf Wasserbeasis umgestellt wurden, ist m. M. die Qualität und Robustheit der Lacke zurückgegangen.
Ich greife daher grundsätzlich zu "lebensverlängernden" Massnahmen wie eine Polymerversiegelung und Handwäsche....höchstens mal eine Lappenwäsche.
Wenn du möglichst Mikrokratzer optisch vermeiden willst (de facto sind diese trotzdem da), dann solltest du auf einen Anthrazitton umstellen (z. B. galappagos-grau).
Hallo,
<span>stimmt grau wäre auch noch eine Alternative.</span>
<span>Mit den Farbe muss ich dir recht geben, mein aktueller Audi A5 ist mit dem perlefekt blau (dunkle Farbe) schon empfindlich aber der Vorgänger ein Audi A3 in perlefekt schwarz war wirklich super empfindlich. Den Wagen brauchte man nur ansehen und er hatte kratzer und nicht die Mikrokratzer sondern die die bis auf die Grundierung gehen.</span>
<span>Gruß</span>
<span>beetle367</span>
Zitat:
Original geschrieben von beetle367
Hallo,danke für die Rückmeldung.
Welches braun hat dein Touareg, habe gesehen es gibt "Graciosa-Braun" und "Toffeebraun".
Wo liegen bei den Brauntönen die Unterschiede, ist bei Mobile auf den Bildern leider nicht wirklich zu erkennen.Gruß
beetle367
Ich hab das Toffeebraun Farbton 4Q, unterschied zu Graciosa-Braun muss ich passen....schau dir das doch einfach mal in natura an...
Zitat:
Original geschrieben von beetle367
Hallo,danke für die Rückmeldung.
Welches braun hat dein Touareg, habe gesehen es gibt "Graciosa-Braun" und "Toffeebraun".
Wo liegen bei den Brauntönen die Unterschiede, ist bei Mobile auf den Bildern leider nicht wirklich zu erkennen.Gruß
beetle367
Am besten, du fährst mal zum 🙂. Der hat nämlich Farbmuster auf Blech/Kunststoff und nicht auf Papier oder Pappe. Da kannst du dir einen Eindruck vom Farbton machen.
BTW Lacke: Aktuell gibt's für den Touareg nur noch folgende Lacke
Außenlackierung - Uni
Pure White
Schwarz
Außenlackierung - Metallic
Canyon Grey Metallic
Cool Silver Metallic
Dark Flint Grey Metallic
Graciosa-Braun Metallic
Highland Green Metallic
Night Blue Metallic
Silver Leaf Metallic
Außenlackierung - Perleffekt
Deep Black Perleffekt
Außenlackierung - Perlmutteffekt
Oryxweiß Perlmutteffekt
Verschiedene Brauntöne gibt's nicht (mehr)...auch das Galappagosanthrazit-Metallic wurde gestrichen 🙁
Hallo,
danke für die Austellung der Farben.
Da ich mir aber einen Werksdienstwagen kaufen möchte ist es mir nicht so wichtig, welche Farben aktuell nicht mehr zu bestellen sind.
Gruß
beetle367
Silver Leaf Metallic - aendert die Grundfarbe je nach Lichteinfall von kuehl Silber nach warm Champagner.
Moduliert die Form des Treg dadurch sehr schoen heraus. Sieht lange sauber aus.
Noch nie Kratzer darauf entdeckt von der Waesche.
N.B. Das schlimmste was man seinem Lack antun kann ist Handwaesche.
Zitat:
Original geschrieben von alderan_22
N.B. Das schlimmste was man seinem Lack antun kann ist Handwaesche.
So? Stelle mal deine These ins Fahrzeugpflege-Forum und sieh zu, wie du gesteinigt wirst 😁
Wer natürlich mit Gartenschlauch, verdreckten Schwamm / Handschuh und einem Liter Wasser Hand an seinen Lack anlegt, dem ist auch nicht mehr zu helfen. 😉
Gut mal unter dem Blog der Userin @Mona-Lisa , wie man ein Fahrzeug richtig pflegt...
Ich wollte, ich hätte ebenfalls so viel Zeit dazu...aber ich lassen meinen Dicken vom Aufbereiter pflegen und der Lack sieht trotz mehrerer Handwäschen immer noch kratzerfrei aus.
BTW: ein heller Lack sieht meist immer besser aus, da aufgrund der hellen Grundierung Kratzer weniger auffallen...dafür sieht man die Insektenleichen deutlicher. Ergo: den perfekten, schmutzunempfindlichen Lack gibt es nicht.
Zitat:
Original geschrieben von alderan_22
Silver Leaf Metallic - aendert die Grundfarbe je nach Lichteinfall von kuehl Silber nach warm Champagner.
Moduliert die Form des Treg dadurch sehr schoen heraus. Sieht lange sauber aus.
(...)
Das sieht meines Erachtens NIE sauber aus, sondern immer (selbst frisch gewachen) wie ziemlich staubiges Silber.
;-((
Zitat:
Original geschrieben von Noch ein Stefan
Das sieht meines Erachtens NIE sauber aus, sondern immer (selbst frisch gewachen) wie ziemlich staubiges Silber.Zitat:
Original geschrieben von alderan_22
Silver Leaf Metallic - aendert die Grundfarbe je nach Lichteinfall von kuehl Silber nach warm Champagner.
Moduliert die Form des Treg dadurch sehr schoen heraus. Sieht lange sauber aus.
(...)
;-((
Hast du dich im Forum vertan? 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von knolfi
Hast du dich im Forum vertan? 😁 😁
Nee, ich hab einfach zu ALLEM eine Meinung.
*G*
Außerdem bin ich letztes Jahr einige Tage den T-II 4,2TDI gefahren, weshalb ich hier sogar her DARF!
;-))
Deshalb weiß ich leider auch, dass sich der Motor im T-II irgendwie leichter tut...
;-((
Und Silver-Leaf ist doch nur staubiges, richtiges Silber!
Auf dem Golf eine typische Rentnerfarbe.
So, jetzt habt Ihr doch eine Diskussionsbasis...