1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. V40 2
  6. Außenbreite, Overboost, Direkteinspritzung, 235 Schweizer: Ist das alles echt?

Außenbreite, Overboost, Direkteinspritzung, 235 Schweizer: Ist das alles echt?

Volvo V40 2 (M/525) Cross Country

Ich hoffe ja doch, dass Volvo seine Autos sorgfältiger zusammenbaut als seine veröffentlichten Datensammlungen. Zu drei einschlägig bekannten Werten des V40 habe ich seit vielen Wochen entweder gar nix Offizielles von Volvo gelesen ... oder widersprüchliche Angaben:

  • Die Außenbreite – 1783 mm sagen Prospekt und Preisliste, 1802 mm sagt die Bedienungsanleitung und meine Zulassungsbescheinigung. Wer bietet mehr? Je schmaler, desto wohler fühle ich mich ;-)
  • Der Overboost – Beim Fünfzylinder-T5 ist man sich mit 360 Nm max. Drehmoment einig, doch immer wieder geistert der Overboost mit 400 Nm durch die Szene. Aber nirgendwo in Volvos Unterlagen ist etwas davon zu lesen, weder vom Wert, noch vom Overboost überhaupt. Gibt's den automatisch bei Kickdown? Wie lange? Ist er noch von anderen Parametern abhängig? Wer beweist, dass es ihn wirklich gibt?
  • Die Rekteinspritzung – Vielleicht ist die (indirekte) Saugrohreinspritzung ja mal Alt-Ottomotors aufschiebende Rettung, während sich die Direkteinspritzer zuerst ins Fahrverbot rußen. In der V40-Preisliste (MY2014) steht aber tatsächlich, dass auch der Fünfzylinder-T5 eine Direkteinspritzung haben soll. Das ist doch hoffentlich ein Copy-Paste-Fehler? Der Klimmzug, diese mit Saugrohreinspritzung auf die Welt gekommene Motorbaureihe noch auf Direkteinspritzung umzurüsten, wäre doch sehr unwahrscheinlich. Hat jemand schon mal selber nachgesehen?
  • Die Schweizer – Deutsche Cross Countrys fahren 210 km/h, Schweizer 235, hört man. Habe ich mich verhört? Ich habe einen Schweizer T5, der hat aber H-Sommerreifen und in den Papieren stehen 210 km/h. Weiß jemand, ob es die restlichen 25 km/h wirklich gibt? Das will ich mit den Reifen natürlich nicht ausprobieren.

Wer von euch weiß es ganz genau, hat eine Quelle – oder kann noch was zur Verunsicherung beitragen?

Ich bin gespannt
OOOOO

Beste Antwort im Thema

@Motorkult:
Hier ein paar Veröffentlichungen, die ich mir für meine Volvo und V40 Leidenschaft selbst herausgesucht habe, siehe Anhänge...

Der "Vergleich" T5 Fünfzylinder gg T5 Vierzylinder stammt übrigens aus Motor_Talk und war mitentscheidend dafür, dass ich sehr lange einen Fünfender gesucht und jetzt im September "erlegt" habe, sprich einen ergattern konnte 🙂)

Vergleich: Volvo V40 T5 Fünfzylinder gegen Volvo V40 T5 Vierzylinder - Der Fünfzylinder ist ein Verlust
verfasst am 10.06.2016
Hot Hatches sind schneller als je zuvor. Doch was können neue Kompakte besser als ihre Vorgänger? In unserer Serie vergleichen wir Alt und Neu. Teil 2: Volvo V40 T5.
Der V40 basiert noch auf einer Ford-Plattform. Erst die nächste Generation wird Volvo selbst entwickelt haben
Berlin – Kein Volvo klingt schöner als der alte Fünfzylinder des T5. Der sorgte beim V40 bis April 2014 für Fahrspaß ab Werk. Seitdem muss der T5 auf einen Zylinder verzichten. Schlimm? Ganz klar: ja, leider. Denn der Fünfzylinder gehört zu Volvo wie ein Hot Dog zum Ikea-Besuch. Weder beim Sound noch bei der Leistung kann der Vierzylinder-Turbo mithalten. Ein Vergleich von zwei Motorgenerationen Volvo V40 T5 – die Karosserie ist identisch.
Motor und Leistung
Volle Kraft aus fünf Zylindern: 2013 schöpfte der Volvo seine Kraft aus 2,0 Litern Hubraum (214 PS), ab Oktober 2012 aus 2,5 Litern mit 254 PS. Das Drehmoment von 360 Newtonmetern liegt zwischen 1.800 und 4.200 Touren an, per Overboost gibt es 400 Newtonmeter. Aus dem Stand rennt der T5 in 6,1 Sekunden auf 100, maximal erreicht er 250 km/h. Das ist ziemlich schnell für einen Kompakten.
Volvo V40, Modelljahr 2014 (2013 vorgestellt): Auf mobile.de finden sich ordentliche (also fünfzylindrige) V40 T5 mit niedriger Laufleistung ab rund 25.000 Euro Quelle: Volvo Da kann das aktuelle Modell, seit April 2014 auf dem Markt, nicht mithalten. Der 2,0-Liter-Vieryzlinder kommt lediglich auf 245 PS, das Drehmoment steht zwar schon ab 1.500 Touren an, liegt aber nur bei maximal 350 Newtonmeter. Den Spurt auf 100 km/h erledigt der Vierzylinder in 6,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 km/h.
Petrolheads fragen sich jetzt: Warum hat Volvo das gemacht? Volvo war damals mit Ford verbandelt, den Fünfzylinder des S40 T5 (230 PS) liehen sie dem Focus RS. Nach der Übernahme durch Geely hat Volvo begonnen, neue Motoren zu entwickeln. Das Ergebnis: ein Einheits-Motorblock mit vier Zylindern und zwei Litern Hubraum.
Zum einen, um Kosten zu sparen. Ein Fünfzylinder ist teurer als ein Motor mit vier Töpfen. Zum anderen liegt der Verbrauch niedriger. Genehmigt sich der Fünfender im NEFZ 7,9 Liter, sind es beim Vierer 5,9 Liter, also ganze zwei Liter weniger. Damit reduziert sich auch der CO2-Ausstoß – wichtig für den Flottenverbrauch. Theoretisch. Denn im realen Fahrbetrieb genehmigt sich der Vierzylinder rund vier Liter mehr.
Fahrspaß
Der Fünfzylinder zieht wie ein Bulle, das Drehmoment von maximal 400 Newtonmeter liegt früh an. Enttäuschend dagegen der Vierzylinder: Seine 350 Newtonmeter lesen sich auf dem Papier gut – im Vergleich zum Fünfzylinder bleibt er aber deutlich zurück.
Zwar zerrt er nach der Überwindung des Turbolochs ab etwa 2.700 Touren ordentlich am Lenkrad – ein richtiger Bumms bleibt aber aus. Das macht sich nicht nur am langsameren Sprint bemerkbar, sondern auch bei der Höchstgeschwindigkeit. Für eine Weiterentwicklung ist das enttäuschend.
Getriebe und Antrieb
Für einen ordentlichen Vortrieb sollte die Straße trocken sein. Denn die Kraft im Volvo V40 (außer CrossCountry) fließt ausschließlich über die Vorderräder auf die Straße. Bei Vollgas oder auf nasser Straße greifen Antriebsschlupfregelung und ESP regelmäßig ein, bevor es brav und sicher untersteuernd durch Kurven geht. Der T5 ist im Gegensatz zum Focus RS kein Krawallbruder. Eher ein starker Bodybuilder im Smoking.
Schade, dass die Topmotorisierung nur mit Automatikgetriebe erhältlich ist. Beim Fünfzylinder stehen sechs Gänge in der Box, beim aktuellen Vierzylinder sind es acht. Als Trost können die Gänge aber im manuellen Modus per Schaltwippen am Lenkrad gewechselt werden. Immerhin.
Volvos neuer Zweiliter-Vierzylinder: Effizienter, sauberer, günstiger - aber so fährt er sich leider auch im Vergleich zum Vorgänger Quelle: Volvo
Karosserie und Gewicht
Der V40 wird erst ab 2012 verkauft. Die Karosserie bei Vier- und Fünfzylinder ist identisch, es gibt sie ausschließlich als Fünftürer. Das V bedeutet bei Volvo eigentlich Kombi, aber der V40 ist eine kompakte Fließheckvariante. Dafür bleibt er mit einer Länge von 4,36 Meter übersichtlich, vor allem in der Stadt beim Parken. Dort fühlt er sich wohl, ebenso wie auf der Landstraße. Auf die Rennstrecke gehört so ein 1,6-Tonnen-Auto mit 250 PS nicht.
Auf dicke Spoiler und Flügel verzichtet der stärkste Serien-V40, an den Rädern sind 205/55 R16er-Reifen montiert, wahlweise auch mit 18-Zoll-Rädern im Fahrdynamik-Paket. Am Dach winkt ein kleiner Flügel, die Abgase entweichen aus zwei seitlichen Endtöpfen.
Als letzter Volvo steht der V40 noch auf einer alten Plattform, der C1 von Ford. Für die Zukunft entwickelt Volvo die Compakt Modular Architectur (CMA). Daraus entstehen ab 2017 das kompakte SUV XC40, die Limousine S40, der Kombi V40 und ein CrossCountry. Ob es wieder einen reinen aufgeladenen Turbobenziner geben wird, ist noch nicht klar. Denn die Schweden liebäugeln mit ökologisch korrekten Hybridversionen.
Emotion und Sound
Fünfzylinder, das gab es früher beim Audi Quattro, dann bei Fiat, Ford und Volvo. Ein unvergleichlicher, kerniger Sound. Wenn dann noch das Wastegate-Ventil des Turboladers zwitschert, stellen sich bei Autofans die Nackenhaare auf. Das gilt auch für den V40 T5 mit Fünfzylinder. Wenn ein T5, dann diesen. Da gibt es keine andere Wahl. Wirklich nicht. Das aktuelle Modell mag sparsamer sein, vermittelt aber deutlicher weniger Fahrspaß und Sound als der Fünfzylinder.
Sondermodelle
Vom V40 T5 gab es in den vergangenen Jahren ein paar Sondermodelle, darunter Sport Edition (2003), Ocean Race (2014) und R-Design (seit 2013). An der Leistung änderte sich nichts, dafür an der Optik. So wurde das Blech des V40 R-Design in Blau lackiert, der Kühlergrill in Klavierlack und die Frontschürze erhielt größere Lufteinlässe. Am Heck glänzten zwei Auspuffrohre aus Edelstahl, dazu gab es 17-Zoll-Räder. Auch hier galt bei Volvo: Weniger ist mehr. Nicht auffallen um jeden Preis.
Marktlage und Preise
Der "alte" Volvo V40 mit "R-Design"-Paket
Für den neuen Volvo V40 T5 mit Vierzylinder-Turbo werden mindestens 39.980 Euro fällig. Die höherwertige Ausstattung Inscription kostet noch mal 180 Euro extra. Da Volvo nächstes Jahr eine neue Plattform einführt, wird es den aktuellen T5 wahrscheinlich nur noch zwei Jahre geben. Das emotionalere Auto ist aber der bis April 2014 gebaute Fünfzylinder.
Neufahrzeuge gibt es zwar keine mehr, aber auf mobile.de tummeln sich noch ein paar interessante Angebote ab 25.000 Euro. Auch wenn die Talsohle noch nicht erreicht ist und die Preise noch etwas fallen werden: Wer einen sportlichen Kompakten mit Wertsteigerung sucht, ist beim T5 Fünfzylinder richtig. Und nur bei dem.

Technische Daten: Volvo V40 T5
Daten Volvo V40 T5 Volvo V40 T5 ab 4/2014
Motor 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo
Leistung 254 PS (187 kW) bei 5.400 U/min 245 PS (180 kW) bei 5.500 U/min
Drehmoment 360 Nm zw. 1.800 und 4.200 U/min 350 Nm zw. 1.500 und 4.800 U/min
Getriebe Sechsgang-Automatik, Frontantrieb Achtgang-Automatik, Frontantrieb
0-100 km/h 6,1 s 6,3 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 240 km/h
Verbrauch laut NEFZ 7,9 l/100 km 5,9 l/100 km
CO2 187 g/km 137 g/km
Länge 4,36 m 4,36 m
Breite 1,78 m 1,78 m
Höhe 1,42 m 1,42 m
Leergewicht 1.574 kg 1.460 kg
Kofferraum 335-1.032 l 335-1.032 l
Preis bei Markteinführung Ab 35.580 Euro Ab 39.980 Euro

Auszug aus Motor-Talk Veröffentlichung.

13 weitere Antworten
13 Antworten

zu den Daten kann ich nicht beitragen, zum Zusammenbauen ist mein Fazit nach zwei Jahren und 55.000 km: keine ernsten Klagen. Würde ihn wieder kaufen.

Die relevante Außenbreite ist 2041mm, nämlich mit Spiegeln.

Overboost kenne ich nur im Zusammenhang mit der Polestar Leistungsoptimierung. Nicht beim normalen T5.

Das ist kein Direkteinspritzer. Die 5-Zylinder gibt es nicht als Direkteinspritzer. Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.

Zitat:

@Wertzius schrieb am 30. September 2020 um 14:49:46 Uhr:


Overboost kenne ich nur im Zusammenhang mit der Polestar Leistungsoptimierung. Nicht beim normalen T5.

Mein Serien T5 hatte 403 Nm bei 2600U/Min, dafür weniger Leistung (239PS bei rund 5000U/min) vor der Nachbehandlung, ob nun Overboost oder 'Normalboost' stand nicht am Prüfbericht.

GreetS Rob

@Motorkult:
Hier ein paar Veröffentlichungen, die ich mir für meine Volvo und V40 Leidenschaft selbst herausgesucht habe, siehe Anhänge...

Der "Vergleich" T5 Fünfzylinder gg T5 Vierzylinder stammt übrigens aus Motor_Talk und war mitentscheidend dafür, dass ich sehr lange einen Fünfender gesucht und jetzt im September "erlegt" habe, sprich einen ergattern konnte 🙂)

Vergleich: Volvo V40 T5 Fünfzylinder gegen Volvo V40 T5 Vierzylinder - Der Fünfzylinder ist ein Verlust
verfasst am 10.06.2016
Hot Hatches sind schneller als je zuvor. Doch was können neue Kompakte besser als ihre Vorgänger? In unserer Serie vergleichen wir Alt und Neu. Teil 2: Volvo V40 T5.
Der V40 basiert noch auf einer Ford-Plattform. Erst die nächste Generation wird Volvo selbst entwickelt haben
Berlin – Kein Volvo klingt schöner als der alte Fünfzylinder des T5. Der sorgte beim V40 bis April 2014 für Fahrspaß ab Werk. Seitdem muss der T5 auf einen Zylinder verzichten. Schlimm? Ganz klar: ja, leider. Denn der Fünfzylinder gehört zu Volvo wie ein Hot Dog zum Ikea-Besuch. Weder beim Sound noch bei der Leistung kann der Vierzylinder-Turbo mithalten. Ein Vergleich von zwei Motorgenerationen Volvo V40 T5 – die Karosserie ist identisch.
Motor und Leistung
Volle Kraft aus fünf Zylindern: 2013 schöpfte der Volvo seine Kraft aus 2,0 Litern Hubraum (214 PS), ab Oktober 2012 aus 2,5 Litern mit 254 PS. Das Drehmoment von 360 Newtonmetern liegt zwischen 1.800 und 4.200 Touren an, per Overboost gibt es 400 Newtonmeter. Aus dem Stand rennt der T5 in 6,1 Sekunden auf 100, maximal erreicht er 250 km/h. Das ist ziemlich schnell für einen Kompakten.
Volvo V40, Modelljahr 2014 (2013 vorgestellt): Auf mobile.de finden sich ordentliche (also fünfzylindrige) V40 T5 mit niedriger Laufleistung ab rund 25.000 Euro Quelle: Volvo Da kann das aktuelle Modell, seit April 2014 auf dem Markt, nicht mithalten. Der 2,0-Liter-Vieryzlinder kommt lediglich auf 245 PS, das Drehmoment steht zwar schon ab 1.500 Touren an, liegt aber nur bei maximal 350 Newtonmeter. Den Spurt auf 100 km/h erledigt der Vierzylinder in 6,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 240 km/h.
Petrolheads fragen sich jetzt: Warum hat Volvo das gemacht? Volvo war damals mit Ford verbandelt, den Fünfzylinder des S40 T5 (230 PS) liehen sie dem Focus RS. Nach der Übernahme durch Geely hat Volvo begonnen, neue Motoren zu entwickeln. Das Ergebnis: ein Einheits-Motorblock mit vier Zylindern und zwei Litern Hubraum.
Zum einen, um Kosten zu sparen. Ein Fünfzylinder ist teurer als ein Motor mit vier Töpfen. Zum anderen liegt der Verbrauch niedriger. Genehmigt sich der Fünfender im NEFZ 7,9 Liter, sind es beim Vierer 5,9 Liter, also ganze zwei Liter weniger. Damit reduziert sich auch der CO2-Ausstoß – wichtig für den Flottenverbrauch. Theoretisch. Denn im realen Fahrbetrieb genehmigt sich der Vierzylinder rund vier Liter mehr.
Fahrspaß
Der Fünfzylinder zieht wie ein Bulle, das Drehmoment von maximal 400 Newtonmeter liegt früh an. Enttäuschend dagegen der Vierzylinder: Seine 350 Newtonmeter lesen sich auf dem Papier gut – im Vergleich zum Fünfzylinder bleibt er aber deutlich zurück.
Zwar zerrt er nach der Überwindung des Turbolochs ab etwa 2.700 Touren ordentlich am Lenkrad – ein richtiger Bumms bleibt aber aus. Das macht sich nicht nur am langsameren Sprint bemerkbar, sondern auch bei der Höchstgeschwindigkeit. Für eine Weiterentwicklung ist das enttäuschend.
Getriebe und Antrieb
Für einen ordentlichen Vortrieb sollte die Straße trocken sein. Denn die Kraft im Volvo V40 (außer CrossCountry) fließt ausschließlich über die Vorderräder auf die Straße. Bei Vollgas oder auf nasser Straße greifen Antriebsschlupfregelung und ESP regelmäßig ein, bevor es brav und sicher untersteuernd durch Kurven geht. Der T5 ist im Gegensatz zum Focus RS kein Krawallbruder. Eher ein starker Bodybuilder im Smoking.
Schade, dass die Topmotorisierung nur mit Automatikgetriebe erhältlich ist. Beim Fünfzylinder stehen sechs Gänge in der Box, beim aktuellen Vierzylinder sind es acht. Als Trost können die Gänge aber im manuellen Modus per Schaltwippen am Lenkrad gewechselt werden. Immerhin.
Volvos neuer Zweiliter-Vierzylinder: Effizienter, sauberer, günstiger - aber so fährt er sich leider auch im Vergleich zum Vorgänger Quelle: Volvo
Karosserie und Gewicht
Der V40 wird erst ab 2012 verkauft. Die Karosserie bei Vier- und Fünfzylinder ist identisch, es gibt sie ausschließlich als Fünftürer. Das V bedeutet bei Volvo eigentlich Kombi, aber der V40 ist eine kompakte Fließheckvariante. Dafür bleibt er mit einer Länge von 4,36 Meter übersichtlich, vor allem in der Stadt beim Parken. Dort fühlt er sich wohl, ebenso wie auf der Landstraße. Auf die Rennstrecke gehört so ein 1,6-Tonnen-Auto mit 250 PS nicht.
Auf dicke Spoiler und Flügel verzichtet der stärkste Serien-V40, an den Rädern sind 205/55 R16er-Reifen montiert, wahlweise auch mit 18-Zoll-Rädern im Fahrdynamik-Paket. Am Dach winkt ein kleiner Flügel, die Abgase entweichen aus zwei seitlichen Endtöpfen.
Als letzter Volvo steht der V40 noch auf einer alten Plattform, der C1 von Ford. Für die Zukunft entwickelt Volvo die Compakt Modular Architectur (CMA). Daraus entstehen ab 2017 das kompakte SUV XC40, die Limousine S40, der Kombi V40 und ein CrossCountry. Ob es wieder einen reinen aufgeladenen Turbobenziner geben wird, ist noch nicht klar. Denn die Schweden liebäugeln mit ökologisch korrekten Hybridversionen.
Emotion und Sound
Fünfzylinder, das gab es früher beim Audi Quattro, dann bei Fiat, Ford und Volvo. Ein unvergleichlicher, kerniger Sound. Wenn dann noch das Wastegate-Ventil des Turboladers zwitschert, stellen sich bei Autofans die Nackenhaare auf. Das gilt auch für den V40 T5 mit Fünfzylinder. Wenn ein T5, dann diesen. Da gibt es keine andere Wahl. Wirklich nicht. Das aktuelle Modell mag sparsamer sein, vermittelt aber deutlicher weniger Fahrspaß und Sound als der Fünfzylinder.
Sondermodelle
Vom V40 T5 gab es in den vergangenen Jahren ein paar Sondermodelle, darunter Sport Edition (2003), Ocean Race (2014) und R-Design (seit 2013). An der Leistung änderte sich nichts, dafür an der Optik. So wurde das Blech des V40 R-Design in Blau lackiert, der Kühlergrill in Klavierlack und die Frontschürze erhielt größere Lufteinlässe. Am Heck glänzten zwei Auspuffrohre aus Edelstahl, dazu gab es 17-Zoll-Räder. Auch hier galt bei Volvo: Weniger ist mehr. Nicht auffallen um jeden Preis.
Marktlage und Preise
Der "alte" Volvo V40 mit "R-Design"-Paket
Für den neuen Volvo V40 T5 mit Vierzylinder-Turbo werden mindestens 39.980 Euro fällig. Die höherwertige Ausstattung Inscription kostet noch mal 180 Euro extra. Da Volvo nächstes Jahr eine neue Plattform einführt, wird es den aktuellen T5 wahrscheinlich nur noch zwei Jahre geben. Das emotionalere Auto ist aber der bis April 2014 gebaute Fünfzylinder.
Neufahrzeuge gibt es zwar keine mehr, aber auf mobile.de tummeln sich noch ein paar interessante Angebote ab 25.000 Euro. Auch wenn die Talsohle noch nicht erreicht ist und die Preise noch etwas fallen werden: Wer einen sportlichen Kompakten mit Wertsteigerung sucht, ist beim T5 Fünfzylinder richtig. Und nur bei dem.

Technische Daten: Volvo V40 T5
Daten Volvo V40 T5 Volvo V40 T5 ab 4/2014
Motor 2,5-Liter-Fünfzylinder-Turbo 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbo
Leistung 254 PS (187 kW) bei 5.400 U/min 245 PS (180 kW) bei 5.500 U/min
Drehmoment 360 Nm zw. 1.800 und 4.200 U/min 350 Nm zw. 1.500 und 4.800 U/min
Getriebe Sechsgang-Automatik, Frontantrieb Achtgang-Automatik, Frontantrieb
0-100 km/h 6,1 s 6,3 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h 240 km/h
Verbrauch laut NEFZ 7,9 l/100 km 5,9 l/100 km
CO2 187 g/km 137 g/km
Länge 4,36 m 4,36 m
Breite 1,78 m 1,78 m
Höhe 1,42 m 1,42 m
Leergewicht 1.574 kg 1.460 kg
Kofferraum 335-1.032 l 335-1.032 l
Preis bei Markteinführung Ab 35.580 Euro Ab 39.980 Euro

Auszug aus Motor-Talk Veröffentlichung.

Danke gemail01x, erzähl doch mal was über deinen neuen V40 T5.

Den Motor-Talk-Artikel kenne ich auch und der macht schon sehr deutlich, was man am Fünfzylinder hat. Zur Datenlage trägt er leider nichts Erhellendes bei. Der Autor kann gerne vom Overboost sprechen, doch bis ich das wirklich glaube, muss schon eine glaubwürdige Volvo-Quelle her. Die Tendenz, dass in der Praxis das Drehmoment eher über den Werksangaben liegt und die Leistung darunter, zeigt auch ein Bericht in "Auto Bild sportscars" vom August 2013. Dort wurden 381,3 Nm bei 2.950/min und 244,5 PS bei 5.885/min gemessen. Kein Wort dort übrigens vom Overboost. Was soll's, Überfluss reicht mir doch völlig, Überüberfluss brauche ich nicht ;-)

Immerhin habe ich mittlerweile selbst "erfahren", dass auch mein original Schweizer Cross Country artgerecht bei 210 km/h begrenzt ist. Bei Tacho 218 wurde er sanft festgehalten mit gut 4.000 Umdrehungen im 6. Gang und deutlich Luft unterm Gaspedal.

Und was sich jetzt nicht aus offiziellen Daten herauswringen lässt, kommt wohl auch nicht mehr nach. Ist irgendwie menschlich, ein paar Beauty Secrets behält der V40 eben für sich ...

Den Artikel kenne ich auch, aber gefahren ist der Tester ihn, oder beide, wohl nicht.. Meiner rennt jedenfalls spielend 250, aber das hab ich nur einmal getestet, ich brauch das nicht, der macht auch so Spass, vor allem wenn man an der Ortsausfahrt mal kurz Gas gibt.. aber schon nach wenigen Sekunden wirds illegal, deshalb ist cruisen angesagt.
Mittlerweile hat sich der Langzeitverbrauch auf 7,9L eingependelt und seit ich ein Video auf YT gesehen habe, wo einer mit einem TT RS (5-Zylinder Turbo mit 400PS) geschafft hat, 1000km am Stück zu fahren, reizt mich die Challenge, wie weit ich meinen runter kriege... Topspeed ist einfach, aber unter 6L zu kommen mit der Maschine wäre schon eine Ansage. Bisher hab ich nicht weniger als 6,9 geschafft..

Sorry, wieder nichts zu den Ursprungsfragen beigetragen..

Ich habe gerade wieder 1.300 km gelassene Langstrecke hinter mir. Zwischenzeitlich ging der Durchschnittsverbrauch in der Fahrtstatistik auch mal auf 7,0 l runter. Hinterher hatte ich im BC einen echten Schnitt von ziemlich genau 100 km/h und 7,5 l bei "Zielgeschwindigkeiten" von 120 bis gut 130 km/h. Schlimmer geht immer, eine Sechs vor dem Komma halte ich für gut machbar, doch was hat man von einigen km mit superniedrigem Verbrauch? Die ganze Fahrt zählt letztlich. Sauerlandserpentinen kosten 10 l, Großstadtverkehr 9 l, Autobahn 8 l, da ist dann auch alles drin, denn selbst eine Langstreckenfahrt beginnt ja meistens mit Kaltstart und Stadt. Bei einstelligen Kurzstrecken braucht er 0,0 l (die radfahre ich) und mehr als 600 km pro Tank plane ich nicht, allein schon angesichts des 57-Liter-Cross-Country-Tanks.

Weitere Erkenntnis der Fahrt: Bei schneller Autobahnfahrt hat man nicht sooo viel vom Fünfzylinder-Sound, der geht dann trotz etwas höherer Drehzahl in den Fahrgeräuschen unter. Aber auf der Landstraße: Hnnng! Im Bergigen macht sogar der Sportmodus der Geartronic Sinn, weil weniger Schaltvorgänge vorkommen und die Motorbremse (etwas) mithilft. Und um 2.300/min herum hat der Motor eine feine Resonanz, damit klingt er z.B. bei 120 bis 125 km/h im 6. Gang nochmal besser.

Zitat:

@gemail01x schrieb am 7. Oktober 2020 um 11:19:39 Uhr:


Darf ich mal nachfragen, was Du mit "vor der Nachbehandlung" meinst?

Das war die Eingangsmessung auf dem Allradprüfstand, also Serienzustand.

GreetS Rob

Soweit ich mich erinnere standen die 400 NM Overboost in dem ersten Datenblatt, das Volvo vom T5 veröffentlicht hat. Etwas später verschwand diese Notiz, ich vermute zu dem Zeitpunkt als das Fahrzeug tatsächlich auf den Markt kam. Vielleicht wurde dies im letzten Moment noch gändert. Ich bin also auch nicht sicher was wirklich stimmt… Ausprobiert hab ich es nicht, ich bin auch noch nie die 250 km/h gefahren. Wohl aber um die 200 auf der deutschen Autobahn… Insofern wäre also die Beschränkung auf 180, wie das jetzt bei Volvo generell passiert, etwas ärgerlich.

Den Vergleich T5 alt und neu kenne ich auch – und das deckt sich mit meinem Eindruck vom Fünfzylinder, allerdings kenne ich den neueren T5 nicht. Der Verbrauchsunterschied ist wohl auf dem Papier eindrucksvoll, in der Praxis wahrscheinlich eher weniger. Ich schaffe meist so um die 500 km mit einer Tankfüllung, manchmal 600 km wenn es überwiegend Langstrecken waren.

Das Schöne für mich ist, dass der Volvo auch als T5 nicht mit übergroßen Spoilern und Streifen daherkommt, man kann also da durchaus inkognito unterwegs sein, wenn man nicht gerade einen R-Design hat und auch die Aufschrift am Heck fehlt… Das ist in heutigen Zeiten schon nicht schlecht…

Ja finde ich auch, ich finde ihn auch als R-Design aber noch dezent genug.. Ich schaffe mit dem alten T5 meistens 600-650 mit einer Füllung.. Irgendwann teste ich mal, ob 1000 drin sind, mit viiiel Geduld!

@ Tzardo:
Wie meinst du das mit den "heutigen Zeiten" in Bezug auf inkognito unterwegs? Stress mit Autofeinden vermeiden? Als Gegenentwurf zu Posern? Geschmacklich auf dem Teppich bleiben? Wobei ich es ebenfalls sehr schätze, dass der V40 auch um seine höchste Motorisierung optisch kein Aufhebens macht – eigentlich nur der V40, wenn ich mich so umsehe in der vergleichbaren Autowelt.

@le mOnd: Diese 1000er Prüfung kann ja nur so aussehen, dass du dich auf der Flachland-Autobahn in und von einer Lkw-Kolonne treiben lässt – oder zumindest mit der Lkw-typischen Geschwindigkeit von knapp 90 km/h dahinfährst – ohne Klimaanlage, mit mindestens ECO-Druck in den Sommerreifen. Das sehe ich als realistische Untergrenze eines machbaren Langstreckenverbrauchs an. Noch sparsamer wäre die Fahrt natürlich an der Drehzahluntergrenze des höchsten Gangs, geschätzt irgendwo zwischen 70 und 80 km/h, aber das gibt ja auf Dauer Ärger mit der Fernfahrerbranche. Und eine Fernfahrerblase braucht man natürlich auch für die Prüfung ;-)

@Motorkult genau so sieht es aus, schau dir das Video an: https://youtu.be/SCxuvOE9hhg

Nachteil TT RS: Leistung, kleinerer Tank, Allrad
Vorteil RS: DSG, 7 Gänge, Direkteinspritzer, modernerer Motor

Ideale Testbedingung wäre ein australischer Highway... In Dänemark (80 km/h auf Landstrassen) war mein T5 gar nicht soo sparsam, weil ständig Ortschaften kommen und man nie lange gleichmässig rollen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen