Aussenbeleuchtung im Rückspiegel
Hallo zusammen
Kann man eigentlich die Beleuchtung im Rückspiegel auf hellere LED umstellen und wenn ja, wie?
38 Antworten
Diese Spiegelbeleuchtung sollte beim Avantgardepaket eigentlich dabei gewesen sein.
Sie ist aber nur eim Aufschließen an und schaltet nach einem relativ kurzen Augenblick schonwieder ab. Mit Glühlampen kaum zu sehen 🙂
Warum schaltest du das Tagfahrlicht im Sommer ab?
Bin mir gerade nicht sicher, aber es könnte im KI durchaus den Punkt "Umfeldbeleuchtung" geben.
Ich glaube dass es diese Beleuchtung erst ab Baujahr 2011 oder 2012 gab. Wegen der Polarität muss ich mich entschuldigen. Hab das gerade ausprobiert und es funktioniert tatsächlich unabhängig davon wie herum ich das Leuchtmittel einstecke. Again what learned. LG
@nicoahlmann
...war vorhin grad im Kofferraum und beim abschließen fiel mir doch die Spiegelbeleuchtung ein und hab mich mal in eine komische Kopfüber / Schräg Position begeben, um da mal zu schauen...ja, diese Beleuchtung ist vorhanden, aber wirklich benötigt oder vermisst hab ich sie noch nicht einmal.
Warum schalte ich unnötiges ab...Was nicht angeschaltet ist, verbraucht keinen Strom und kann demzufolge auch nicht kaputt gehen... zumindest über die Sommermonate (Mai - September... immerhin 5 Monate pro Jahr)
Grund gibt's natürlich auch...da ich das Grund-Handwerk mal erfolgreich gelernt habe...mit allen damaligen Raffinessen... weiß ich auch, welcher Verbrauch (Strom genauso wie Kraftstoff) bei ständiger "unbewusster" Nutzung in etwa dahinter steckt.
Jetzt nicht aufs Milliampere oder Mini-Mehrverbrauch gerechnet, aber bei praktischen Versuchen in der damaligen Berufsschule war durch sämtliche zugeschalten Nutzer schon ein deutlicher Mehrbedarf zu sehen.
Und das hat sich in den locker 30 Jahren sicherlich nicht zum Sparen entwickelt...
...aber wie immer, das muss jeder für sich selbst entscheiden, wie und was er nutzt...aber sich dann nicht aufregen, wenn der Verbrauch in die Höhe schnellt.
Gruß
Ähnliche Themen
Diese Rechnung fahren mit Licht haben wir damals auch gemacht, ist ein schönes Rechenbeispiel bezog sich aber auf H4 mit ungefähr 150W Mehrverbrauch.
Das Licht ist Heute nicht mehr relevant da verbrauchen andere Sachen am Auto viel mehr Strom!
Als Einstiegsleuchten bezeichne ich die in den Türen unten beim öffnen, die im Spiegel ist als Umfeldbeleuchtung gedacht, z.B. das man eine Pfütze direkt am Einstieg sieht.
Das "Pfützenlicht" wird bei meinem nur eingeschaltet, wenn im KI die Auffinde oder Cominghome (oder wie auch immer das heißt) eingeschaltet ist.
Gegen LEDs als Leuchtmittel spricht gar nichts 🙂
Zitat:
@WROBO schrieb am 11. November 2023 um 13:26:54 Uhr:
Diese Rechnung fahren mit Licht haben wir damals auch gemacht, ist ein schönes Rechenbeispiel bezog sich aber auf H4 mit ungefähr 150W Mehrverbrauch.
Das Licht ist Heute nicht mehr relevant da verbrauchen andere Sachen am Auto viel mehr Strom!
Als Einstiegsleuchten bezeichne ich die in den Türen unten beim öffnen, die im Spiegel ist als Umfeldbeleuchtung gedacht, z.B. das man eine Pfütze direkt am Einstieg sieht.
Ja, dachte ich auch immer. Wurde aber im W204 Forum eines Besseren belehrt...
Zitat:
@Hans4661 schrieb am 11. November 2023 um 11:38:32 Uhr:
Die Teile heißen übrigens Einstiegsleuchten.
Einstiegsleuchten sind die Dinger unten in der Tür, die nach hinten rot und nach unten weiß leuchten.
Im Spiegel ist die Umfeldbeleuchtung.
(Edit: Wrobo hatte es schon geschrieben, hab ich erst später gelesen)
Blöd ist, dass der Spiegel erst mit Türöffnung ausklappt und die Lampen in den Spiegeln dann vorher primär die Tür anstrahlen. Mit LED ist der Boden trotzdem hell genug.
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 11. November 2023 um 12:04:10 Uhr:
@nicoahlmann
...war vorhin grad im Kofferraum und beim abschließen fiel mir doch die Spiegelbeleuchtung ein und hab mich mal in eine komische Kopfüber / Schräg Position begeben, um da mal zu schauen...ja, diese Beleuchtung ist vorhanden, aber wirklich benötigt oder vermisst hab ich sie noch nicht einmal.
Warum schalte ich unnötiges ab...Was nicht angeschaltet ist, verbraucht keinen Strom und kann demzufolge auch nicht kaputt gehen... zumindest über die Sommermonate (Mai - September... immerhin 5 Monate pro Jahr)
Grund gibt's natürlich auch...da ich das Grund-Handwerk mal erfolgreich gelernt habe...mit allen damaligen Raffinessen... weiß ich auch, welcher Verbrauch (Strom genauso wie Kraftstoff) bei ständiger "unbewusster" Nutzung in etwa dahinter steckt.
Jetzt nicht aufs Milliampere oder Mini-Mehrverbrauch gerechnet, aber bei praktischen Versuchen in der damaligen Berufsschule war durch sämtliche zugeschalten Nutzer schon ein deutlicher Mehrbedarf zu sehen.
Und das hat sich in den locker 30 Jahren sicherlich nicht zum Sparen entwickelt...
...aber wie immer, das muss jeder für sich selbst entscheiden, wie und was er nutzt...aber sich dann nicht aufregen, wenn der Verbrauch in die Höhe schnellt.Gruß
Ich bin ja auch Verbrauchsfetischist, aber auf die Idee wäre ich nicht gekommen 🙂
Ich denke die paar LED des TFL sind nicht messbar. Da du die nicht wie früher hart per mechanischem Schalter abschaltest, sondern der Befehl per Bus an Steuergeräte übertragen wird und diese sowieso
immer aktiv sind, zieht das alles sowieso Strom. Kannst ja mal im KI im Stand Spannung und Strom anzeigen lassen und einzelne Verbraucher zu und abschalten. Ohne das etwas bewusst genutzt wird, fließt da schon mächtig Strom.
Bei Verbrauchern wie Sitzheizung stimme ich natürlich zu. Die lässt man nicht sinnlos laufen.
Gerade das Tagfahrlicht ist auch ein massiver Sicherheitsgewinn. Gerade den Mopf mit seinen 4 "Lichtfahnen" übersieht man nicht so leicht.
Die Umfeldbeleuchtung braucht man in der heimischen Garage vielleicht weniger, aber draußen wenns drumherum stockdunkel ist und man sich dem Auto nähert, ist das eine feine Sache. Wie schon gesagt, die Glühbirnen kann man auch weg lassen. Mit LED ists drumherum taghell 🙂
Zitat:
@lausitzerMB320 schrieb am 11. November 2023 um 12:04:10 Uhr:
@nicoahlmann
...war vorhin grad im Kofferraum und beim abschließen fiel mir doch die Spiegelbeleuchtung ein und hab mich mal in eine komische Kopfüber / Schräg Position begeben, um da mal zu schauen...ja, diese Beleuchtung ist vorhanden, aber wirklich benötigt oder vermisst hab ich sie noch nicht einmal.
Warum schalte ich unnötiges ab...Was nicht angeschaltet ist, verbraucht keinen Strom und kann demzufolge auch nicht kaputt gehen... zumindest über die Sommermonate (Mai - September... immerhin 5 Monate pro Jahr)
Grund gibt's natürlich auch...da ich das Grund-Handwerk mal erfolgreich gelernt habe...mit allen damaligen Raffinessen... weiß ich auch, welcher Verbrauch (Strom genauso wie Kraftstoff) bei ständiger "unbewusster" Nutzung in etwa dahinter steckt.
Jetzt nicht aufs Milliampere oder Mini-Mehrverbrauch gerechnet, aber bei praktischen Versuchen in der damaligen Berufsschule war durch sämtliche zugeschalten Nutzer schon ein deutlicher Mehrbedarf zu sehen.
Und das hat sich in den locker 30 Jahren sicherlich nicht zum Sparen entwickelt...
...aber wie immer, das muss jeder für sich selbst entscheiden, wie und was er nutzt...aber sich dann nicht aufregen, wenn der Verbrauch in die Höhe schnellt.Gruß
Nur mal so, so um 2010 herum haben wir auf dem Golf3-Treffen am Edersee mal jemand bewiesen, wie hoch der Mehrverbrauch durch elektrische Verbraucher ist. Der fuhr immer mit eingeschalteter Heckscheibenheizung rum. In den Motordaten konnte man an den Einspritzzeiten jeden Verbraucher sehen. Schon der Druck auf das Bremspedal mit 42W zeigte auf, dass zwar die Drehzahl des Motors konstant blieb, aber die Einspritzmenge erhöht wurde (Öffnungszeit des Einspritzventils verlängert). Die sank sofort wieder, als man das Pedal los lies, bei heizbarer Heckschribe noch deutlicher sichtbar.
Deswegen gab es auch die TFL in LED.
Es heißt ja...Kraft kommt von Kraftstoff...hier natürlich , desto mehr "stromfressende" Verbraucher aktiv sind, desto mehr Kraftstoff fließt durch die Einspritzdüsen... irgendwie muss sich das System ja " selbständig" am laufen halten und die Energiequelle im Auto ist aktuell noch der Verbrennungsmotor...und der wird nunmal mit Kraftstoff am laufen gehalten.
Das TFL schalte ich "nur" über die Zeit ab, wo es früh und abends noch oder schon hell ist...bin in der komfortablen Lage, mir meine Zeit so einzuteilen, das ich im hellen unterwegs bin.
Am besten ist der Mehrverbrauch aktuell zu merken, wenn es früh noch "gut kühl" ist... sämtliche wichtigen Verbraucher auf ON stehen... Heckscheibenheizung, Lüftung muss auf deutlich höherer Stufe arbeiten und natürlich das Fahrlicht...wie langsam sich der Verbrauch nach unten regelt...und er sich aktuell ca. 1L mehr Durchschnittsverbrauch am Tag gönnt, weil schlicht mehr Energie verbraucht wird, als an einem warmen Sonnentag im Sommer...
...und umso länger muss die Lima arbeiten, um die Batterie wieder aufzuladen.
Gruß
Also nehmen wir mal an, dass LED-Tagfahrlicht um die 20 Watt verbraucht. Das sind 0,02 kW. Verluste (incl. Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors) mal grob mit 80% angesetzt, wären das 100W, die aus Kraftstoff kommen. Das merkst du am Verbrauch nicht. Die zusätzliche Sicherheit, sollte einem das schon Wert sein.
Der größte Teil des Mehrverbrauchs an den kalten Tagen, wird in der Warmlaufphase ohnehin in die Abgasreinigung gehen. An warmen Sonnentagen braucht die Klimaanlage dafür wieder mehr Sprit.
Gruß
Achim
Die LED hat man gemacht, weil das TFL mit der Hx-Birne das locker 7-8fache braucht. Und das mit den LED habe ich immer kaufen, ich kann es nicht manuell abschalten, zumal in diversen Nachbarländern das braucht und ich dort öfter bin.
Ich nehme bei den LED-Tfl eher 10 denn 20W an.
@wolfgangpauss
...wir sind im Grenzgebiet...D/CZ/PL...auch regelmäßig unterwegs und ich habe mir ... zumindest in CZ...eine Streifenbesatzung, die dort mal an der Straße stand, zu Rate gezogen.
Hab denen meinen Mopf 212 mit den 4 Lichtfackeln vorgeführt und sie sollten mir sagen, was eigentlich gilt.
In CZ ist ganztags Lichtpflicht...und zwar mit Abblendlicht...
Ich hab die beiden vor den Wagen gebeten und hab als erstes das TFL...die Lichtfackeln...angemacht und anschließend quasi das Abblendlicht "dazugeschaltet"
Jetzt die Aussage der tschechischen Beamten...es gibt "genügend" Kollegen, die das TFL (Lichtfackeln) als Licht akzeptieren/durchgehen lassen, aber es gibt auch genug Kollegen, die das laut Gesetz gültige Abblendlicht eingeschaltet sehen wollen.
Persönlicher Rat der beiden... lieber mit "echtem" Abblendlicht fahren, um einer eventuellen Verwarnung zu entgehen... immerhin sind/wären das pro Erwischen 30€...und wenn man da vielleicht 3-4 mal im Monat zahlen muss, geht das auch ins Geld.
Deswegen schalte ich , wenn ich über die Grenze fahre, automatisch das Abblendlicht ein, um einem Verwarnungsgeld zu entgehen.
Denn eins sollten deutsche Autofahrer wissen, so lax gehen die eingesetzten Beamten nicht um...wie es in D ist, die lassen sich auf keinerlei Diskussionen ein.
Und da ich, wenn's nötig ist, täglich in einem der beiden Lichtpflichtigen Länder unterwegs bin, halte ich mich auch an die dortige Gesetzgebung....gleiches gilt auch für die Geschwindigkeit, auch wenn es in PL recht großzügig gehandhabt wird, halte ich/wir uns an die Geschwindigkeiten...den dort sind die ausgesprochenen Strafen empfindlich höher.
Gruß