Ausrück- oder Pilotlager
Servus Community,
Hatte heute mein Service B,
hab bei der Abgabe darauf hingewiesen das ab und zu, bei getretener Kupplung, ein Schleifgeräusch zu vernehmen ist.
Nach dem Service hieß es es kann nur das Ausrück- oder Pilotlager sein.
Unter dem 2. kann ich mir nichts vorstellen.
Auf die Frage hin ob sowas Garantie hat, "Kupplung fällt nicht unter die Junge Sterne Garantie" aber ich wurde natürlich mit dem Vermerkt vertröstet der Herr kann da nochmal nachschlagen, dass da nix bei rauskommt war mir gleich klar.
Wie lange das hält, konnte er mir natürlich auch nicht beantworten.
Ich fahre zu 70 % Autobahn, 20% Landstraße und 10% Stadtverkehr, wobei der Stadtverkehr die Doppelspurige Zufahrt zu München ist und ich zu Zeiten fahre, an denen der Verkehr normal ist (Schichtarbeit).
War bis jetzt genau 2 Mal im Stau, also die perfekte Bedingungen für ein langes Leben der Kupplung, im Stand, der Fuß auch immer auf der Fußablage.
Hatte nie was schweres an der AHK. Also gehe ich hier sehr stark davon aus das der Schaden bereits beim Kauf da war.
Kaufdatum 02.07.2013 bei KM 76800 abgeholt am 11.07.2013.
Jetzt die Fragen:
1. Ist es Gewährleistung des Händlers?
2. Gibt's eine Möglichkeit der Kulanz, wenn Fall 1 nicht eintrifft?
3. Was kostet der Austausch der Teile? (hier muss das Getriebe auch raus oder?)
4. Bzw. der Tausch der ges. Kupplung?
5. Wenn ich das bei einer Freien Werkstatt machen würde, was passiert mit der Garantie?
Danke
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
Servus Community,
Hatte heute mein Service B,
hab bei der Abgabe darauf hingewiesen das ab und zu, bei getretener Kupplung, ein Schleifgeräusch zu vernehmen ist.
Nach dem Service hieß es es kann nur das Ausrück- oder Pilotlager sein.
Unter dem 2. kann ich mir nichts vorstellen.
Auf die Frage hin ob sowas Garantie hat, "Kupplung fällt nicht unter die Junge Sterne Garantie" aber ich wurde natürlich mit dem Vermerkt vertröstet der Herr kann da nochmal nachschlagen, dass da nix bei rauskommt war mir gleich klar.
Wie lange das hält, konnte er mir natürlich auch nicht beantworten.
Ich fahre zu 70 % Autobahn, 20% Landstraße und 10% Stadtverkehr, wobei der Stadtverkehr die Doppelspurige Zufahrt zu München ist und ich zu Zeiten fahre, an denen der Verkehr normal ist (Schichtarbeit).
War bis jetzt genau 2 Mal im Stau, also die perfekte Bedingungen für ein langes Leben der Kupplung, im Stand, der Fuß auch immer auf der Fußablage.
Hatte nie was schweres an der AHK. Also gehe ich hier sehr stark davon aus das der Schaden bereits beim Kauf da war.
Kaufdatum 02.07.2013 bei KM 76800 abgeholt am 11.07.2013.
Jetzt die Fragen:
1. Ist es Gewährleistung des Händlers?
2. Gibt's eine Möglichkeit der Kulanz, wenn Fall 1 nicht eintrifft?
3. Was kostet der Austausch der Teile? (hier muss das Getriebe auch raus oder?)
4. Bzw. der Tausch der ges. Kupplung?
5. Wenn ich das bei einer Freien Werkstatt machen würde, was passiert mit der Garantie?Danke
Gruß
Ein Pilotlager ist nichts anderes als ein Nadellager
20 Antworten
Ist ein Verschleissteil. Falls der Vorgänger das linke Pedal als Ruhestütze benutze ist natürlich auch ein enormer Verschleiss vorhanden. Die Kupplung wird dann auch in einem Zustand sein, welcher nicht der KM Leistung entspricht.
Schleift Sie?
Zitat:
Original geschrieben von Wolf-Dieter08
Ist ein Verschleissteil. Falls der Vorgänger das linke Pedal als Ruhestütze benutze ist natürlich auch ein enormer Verschleiss vorhanden. Die Kupplung wird dann auch in einem Zustand sein, welcher nicht der KM Leistung entspricht.
Schleift Sie?
ab und zu im getretenen Zustand, ist ein Schleifgeräusch zu vernehmen, beim Anfahren ist alles i.O
Vielleicht schleift sich das Lager noch ein, ich würde da mal nichts machen
wobei ich noch nie eine kaputte oder schleifende Kupplung hatte,
hatte eine runtergefahrene beim e46, die kam spät, aber die kam.
Verstehe ich das richtig eine schleifende Kupplung, ist eine die beim Anfahren Schleift und der Wagen nicht in die Gänge kommt, sprich die Leistung nicht übertragen wird?
dann schleift meine nicht))
der Meister meinte dan noch das evt das Fett aus diesen Lager ausgetretten sein könnte ))
wie laut ist das Schleifgeräusch?
Zitat:
Original geschrieben von romanoff325
Servus Community,
Hatte heute mein Service B,
hab bei der Abgabe darauf hingewiesen das ab und zu, bei getretener Kupplung, ein Schleifgeräusch zu vernehmen ist.
Nach dem Service hieß es es kann nur das Ausrück- oder Pilotlager sein.
Unter dem 2. kann ich mir nichts vorstellen.
Auf die Frage hin ob sowas Garantie hat, "Kupplung fällt nicht unter die Junge Sterne Garantie" aber ich wurde natürlich mit dem Vermerkt vertröstet der Herr kann da nochmal nachschlagen, dass da nix bei rauskommt war mir gleich klar.
Wie lange das hält, konnte er mir natürlich auch nicht beantworten.
Ich fahre zu 70 % Autobahn, 20% Landstraße und 10% Stadtverkehr, wobei der Stadtverkehr die Doppelspurige Zufahrt zu München ist und ich zu Zeiten fahre, an denen der Verkehr normal ist (Schichtarbeit).
War bis jetzt genau 2 Mal im Stau, also die perfekte Bedingungen für ein langes Leben der Kupplung, im Stand, der Fuß auch immer auf der Fußablage.
Hatte nie was schweres an der AHK. Also gehe ich hier sehr stark davon aus das der Schaden bereits beim Kauf da war.
Kaufdatum 02.07.2013 bei KM 76800 abgeholt am 11.07.2013.
Jetzt die Fragen:
1. Ist es Gewährleistung des Händlers?
2. Gibt's eine Möglichkeit der Kulanz, wenn Fall 1 nicht eintrifft?
3. Was kostet der Austausch der Teile? (hier muss das Getriebe auch raus oder?)
4. Bzw. der Tausch der ges. Kupplung?
5. Wenn ich das bei einer Freien Werkstatt machen würde, was passiert mit der Garantie?Danke
Gruß
Ein Pilotlager ist nichts anderes als ein Nadellager
Zitat:
Original geschrieben von bjass
wie laut ist das Schleifgeräusch?
hier auf der Arbeit hat meine PC den Codec nicht um das File abzuspielen, vielleicht klappt es ja bei euch,
ansonsten muss ich einen anderen Weg suchen das File hinzuzufügen.
Und nein ist eher nicht Laut.
Im Audio File hört man paar Mal die getretene Kupplung und zum Schluss das Anfahren.
Tut mir leid, ich kann das auch nicht abspielen. Aber wenn es nicht laut ist, dann würde ich es beobachten.Wenn es schlimmer wird kann man immer noch in die Werkstatt fahren.
Was soll den da passieren wenn das ein oder andere Lager etwas trocken ist.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Was soll den da passieren wenn das ein oder andere Lager etwas trocken ist.
das sehe ich ähnlich, ein Radlager muss glaub ich mehr aushalten und wenn der trockenläuft, fährt das auto ja auh noch.
nun1. Ist es Gewährleistung des Händlers?
2. Es wird kein Ersatz von Material- und Lohnkosten geleistet für:
a) Teile, die einem erhöhten Verschleiß unterliegen, wie: Achslager,
Ausrücklager, Bremsklötze, Bremsbeläge, Bremsbacken, Bremsscheiben,
Bremstrommeln, Bremsleitungen, Fahrwerksfedern,
Kupplungsdruckplatte, Kupplungsscheibe ärgerlich halt, aber Dumm gelaufen. 2. Gibt's eine Möglichkeit der Kulanz, wenn Fall 1 nicht eintrifft?
3. Was kostet der Austausch der Teile? (hier muss das Getriebe auch raus oder?)
hat jemand schon Erfahrungen?
4. Bzw. der Tausch der ges. Kupplung?
5. Wenn ich das bei einer Freien Werkstatt machen würde, was passiert mit der Garantie?
Frage Nr.5 ist Allgemein gehalten ich weiß...wobei Google hilft )
§ 6 Reparatur nicht im garantiegebenden Betrieb (Fremdreparatur)
1. Reparaturberechtigte Betriebe
Lässt der Garantienehmer die Reparatur nicht beim Garantiegeber
durchführen, ist er verpflichtet, diese bei einem vom Hersteller
autorisierten Mercedes-Benz-Partner durchführen zu lassen.
Der Tausch der beiden Lager setzt einen Getriebe oder Motorausbau voraus. Jetzt kommt die Frage wieso der Motor? Na ganz einfach. Bei machen Fahrzeugen z.B. Fronttrieblern ist es einfacher und schneller den Motor aus zubauen wie das Getriebe wegen Antriebswellen und so. Selber kann man da nichts machen es wird Spezialwerkzeug benötigt. Da die C-Klasse aber ein Hecktriebler ist wird in der Regel das Getriebe ausgebaut. Dazu muß die Kardanwelle raus, die Tachowelle ab geklemmt, diverse Kabel und Stecker entfernt werden. Dann werden die Schrauben an der Kupplungsglocke rundum entfernt. Dann kann man das Getriebe vorsichtig nach hinten heraus ziehen. Nachdem man es vorher mit einem Getriebeheber abgestützt hat. Es werden zum heraus ziehen 2. Mann benötigt. Das Ausrücklager sitzt auf der Getriebwelle am Getriebe. Die Kupplung selber mit Druckplatte, Reibscheibe, Schwungrad und Pilotlager sind am Motor verschraubt. Bei so einem Arbeitsaufwand empfielt es sich die Kompleten Teile wie Druckplatte, Reibscheibe, Ausrücklager und Pilotlager zuwechseln. Das Schwungrad braucht hingegen nur gewechselt werden wenn es blau angelaufen ist. Der Kosten Faktor wird bei MB so um die 1200- 1500 Euro betragen. Freie Werkstatt aufsuchen und Preise erfragen. Die Garantie bleibt erhalten auch in der Freien Werkstatt. Das hat zum Glück unser Gesetztgeber mal geregelt.
Achte aufjeden Fall darauf das der Sitz des Nadellagers gesäubert wird und das neue Lager mit Mollykote Fett (ist schwarz/grau) eingesetzt wird. Der Sitz vom Ausrücklager ist die Antriebswelle vom Getriebe. Auch säubern und gut einfetten da schiebt sich das Ausrücklager bei jedem Kupplungtritt hin und her. Vorne die Spitze von der Antriebswelle auch einfetten die läuft nach dem Einbau im Pilotlager und somit werden die Nadeln im Pilotlager mitgeschmiert. Lass dir nichts vom Pferd erzählen, z.B. brauen wir nicht ist von Werk aus geschmiert und so. Das bisschen Fett kostet nicht die Welt aber die Lager werden es dir durch eine lange Lebensdauer danken.