Ausreichender Platz für Auspuffwechsel

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo,

mal eine kurze Frage. Ich möchte den Endschalldämpfer bei einem Polo 5 Benzin BJ. 2012 wechseln. Siehe Bilder.

Meine eigentliche Frage: Ich habe das Fahrzeug angehoben, sodass die hinteren Räder etwa 15cm vom Boden angehoben sind. Mehr möchte ich nicht da ich befürchte, dass mir das Fahrzeug abrutscht. So ist es sehr stabil angehoben. Wird mir der Platz reichen den neuen Endschalldämpfer dort einzufedeln? Das Rohr ist ziemlich lang und gekrümmt. Es muss über die Hinterachse reinmanövriert werden. Bei einem Tutorialvideo im Internet habe ich gesehen wie jemand das auf einer Kreuzhebebühne mit einem Abstand Rad zu Boden von etwa 30-35cm gemacht hat.

Meine persönliche Meinung. 15cm. Wie ich es eingestellt habe müsste auch gehen.

Schöne Grüße und vielen Dank für die Hilfe

Fzg auf Wagenheber beide Seiten gleich
Situation v. Unten
Situation von hinten Rad zu Boden 15cm
10 Antworten

Ohne zusätzliche Sicherung durch einen Unterstellbock solltest du idch nicht unters Auto legen.

Der Platz wird schon reichen um den neuen Schalldämpfer einzufädeln.

Wie willst du das alte Rohr denn durchschneiden, da könnte eher ein Platzproblem auftreten.

Ja klar Böcke Stelle ich auch noch zur Sicherheit drunter. Die Räder bleiben auch noch dran. Also alles gut. Mit einem Kettenrohrschneider geht das schon.

Hallo

ja das geht. Habe es auch schon so gemacht mit einer Seite Angehoben. Mühsam wird das Auspuffgummi raus und rein machen. Da am besten mit einem grossen Schraubenzieher arbeiten und danach erst die Schelle ums Rohr festziehen.

Zitat:
@RS-125 schrieb am 30. August 2025 um 21:34:15 Uhr:
Hallo
ja das geht. Habe es auch schon so gemacht mit einer Seite Angehoben. Mühsam wird das Auspuffgummi raus und rein machen. Da am besten mit einem grossen Schraubenzieher arbeiten und danach erst die Schelle ums Rohr festziehen.

Diesen Auspuffgummi habe ich vor komplett abzuschrauben und mit dem Endtopf als eine Einheit zu entsorgen. Der neue Auspuff kommt mit den entsprechenden Anbauteilen. Nur drauf bringen muss ich es. Ich bin mal gespannt ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Nimm mal lieber die VW Auspuffgummis weiter, die aus dem Zubehör halten nicht lange und werden rissig das kenne ich so von den VW Gummis nicht.

Der Orginalgummi ist echt besser,hinten eh ein ganzer Halter.

Also ich mache das auch oft so wie im Bild,auf den Wagenhebern passiert nix aber man sollte wenigstens gegen Abrollen nach vorn oder hinten sichern oder das Bremspedal drücken u.festhalten.

Stelle vorn auch oft auf Rampen u.hinten Wagenheber drunter,oft sogar nur mittig wenn es die Achse hergibt,Mehrlenker z.B.

Zitat:
@Focus 115 schrieb am 31. August 2025 um 18:08:45 Uhr:
Der Orginalgummi ist echt besser,hinten eh ein ganzer Halter.
Also ich mache das auch oft so wie im Bild,auf den Wagenhebern passiert nix aber man sollte wenigstens gegen Abrollen nach vorn oder hinten sichern oder das Bremspedal drücken u.festhalten.
Stelle vorn auch oft auf Rampen u.hinten Wagenheber drunter,oft sogar nur mittig wenn es die Achse hergibt,Mehrlenker z.B.

Es gibt diese kleine Kreuzhebebühnen bei Temu & co. Die kann man nach getaner Arbeit wegstellen. Was halten Sie davon? Kostenpunkt 1600 Euronen.

Kann man da eine Hinterachse von Tuareg wechseln? Siehe Bild.

Ha

Puh,das würde ich nicht denken.

Hab schon eine Mehrlenker-Hinterachse an einem Mondeo Turnier aus u.eingebaut im ganzen,würde ich nicht empfehlen wenn das Auto nur ein Meter hoch hängt.

Ich denke mal, dass eine freie Werkstatt für den Wechsel der Hinterachse auch nicht mehr als 1600 Euronen verlangt. Da würde ich mir den Stress mit dem Aufbocken usw. nicht antun.

Zitat:
@m_driver schrieb am 31. August 2025 um 22:07:56 Uhr:
Ich denke mal, dass eine freie Werkstatt für den Wechsel der Hinterachse auch nicht mehr als 1600 Euronen verlangt. Da würde ich mir den Stress mit dem Aufbocken usw. nicht antun.

Ich habe an einem Cayenne 1, 20 Jahre alt hinten alles erneuert. Auf einer Hebebühne eines Kumpels. Ins Gesamt hat mir der Spaß 2000 € gekostet. Ich denke wenn der TÜV "HA korrosionsgeschwächt " schreibt, wars das. Denn die Reparaturpreise sind in den letzten Jahren komplett aus dem Ruder gelaufen.

Dafür fährt sich der Cayenne jetzt wie ein Neuwagen. ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen