Auspufkrümmer selbst auswechseln?
Mein Wagen läuft im Leerlauf so unruhig, stottert und es stinkt im Innenraum. Ich war auf dem Schrottplatz und es wurde festgestellt, dass das Wärmeschutzschild nach dem Flexrohr am Auspufrohr knattert. Dabei hat der Monteur festgestellt, dass der Krümmer undicht sein soll und ausgewechselt werden müsste, sonst würde der Motor weiter unruhig laufen und zusätzlich gehe die Lambdasonde noch kaputt, sagte er.
Ich habe unter den Wagen geguckt und denke, dass ich mit Kit-Bandagen das Wärmeschutzschild irgendwie fixieren könnte.
Was ist mit dem Krümmer? Könnte man leicht einen Auspufkrümmer selbst auswechseln? Was müsste ich alles an Material kaufen (Krümmerdichtung, Bolzen gleich mit)?
Gibt's eventuell bereits eine Anleitung :-)
Vielen Dank!
15 Antworten
Die Wärmeschutzbleche einfach wegreißen oder ordentlich verschweißen.
Die Teile braucht kein Mensch wirklich.
Soll zum Branschutz sein, damit den Hosenrohr keine Wiese in Brand steckt.
...und um die Abgasnorm einzuhalten. Ist, damit der Katalysator schneller seine Betriebstemperatur erhält, da der Schadstoffausstoß seit einigen Jahren ab Kaltstart gemessen wird, und der Ausstoß am Start besonders hoch ist. Daher auch der Aufwand mit Sekundärlufteinblasung. Das liegt daran, daß der Kat soweit vom Motor entfernt verbaut ist, ist heute unüblich.
Danke. Ich werde versuchen, es wegzureißen, dann erspare ich mir das Schweißen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
...und um die Abgasnorm einzuhalten. Ist, damit der Katalysator schneller seine Betriebstemperatur erhält, da der Schadstoffausstoß seit einigen Jahren ab Kaltstart gemessen wird, und der Ausstoß am Start besonders hoch ist. Daher auch der Aufwand mit Sekundärlufteinblasung. Das liegt daran, daß der Kat soweit vom Motor entfernt verbaut ist, ist heute unüblich.
Das Hitzeblech dient dazu die Abgasnorm einzuhalten ???? Oder habe ich da was falsch verstanden ??
In erster Linie dem Brandschutz und unter anderem eventuell auch das.
Aber wer hat denn z.B. das Sekundärluftgebäse und das AGR noch in Betrieb?😉
Hi ,
Ich hab beides in Betrieb und das bleibt auch so .
Gestrebt oder nicht , ich seh momentan kein Grund dies zu ändern . 😁
Zitat:
Das Hitzeblech dient dazu die Abgasnorm einzuhalten ???? Oder habe ich da was falsch verstanden ??
ja, das ist so. Andere Hersteller setzen dabei auf doppelwandige Abgaskrümmer und doppelwandige Hosenrohrkonstruktionen. Das ist allerdings sehr aufwändig und teuer.
Bei der Festlegung der Abgasnorm wird ab Euro 3 direkt nach dem Kaltstart gemessen. Dabei entstehen die meisten Schadstoffe wie CO und HC, da der Motor kalt überfettet wird und der Kat und die Lambdasonde erst ihre Betriebstemperatur erreichen müssen. Dabei geht es um ganze 40 Sekunden. Und damit die gesamte Wärme den Kat erreicht, wird das Hosenrohr doppelwandig (oder eben mit Wärmeblechkapsel) ausgeführt. Wenn es nicht nötig wäre, hätten die Finanzverantwortlichen der Hersteller sie weggelassen- darauf kann man Gift nehmen.
Daraus folgt gaaanz streng genommen, daß Abklemmen der Sekundärluftanlage oder entfernen der Wärmeleitbleche Steuerhinterziehung ist, da die Euro 3 Grenze so nicht mehr erreicht wird.
Kostet allerdings eh das gleiche momentan.
Hi,
Also entweder verstehe ich das jetzt nicht ganz , oder ich steh auf der Leitung .
Mein Tüv Mann hat mir mal sogar auf Anfrage geraten , es komplett wegzumachen .
Ich kenn den Effekt nur wegen des hohen Grases und der Brandgefahr .
Für die schnellere Aufwärmung , ist mir nur die Sekundärlufteinblasung und das Betriebsaufwärmprogramm bekannt .
Das entfernen des Wärmeleitschutzblech , als Steuerhinterziehung , höre ich zum ersten Mal .
Beim Tüvtermin muß ich doch extra noch den Wagen , vor der Halle laufen lassen , für die ASU .
Ich möchts zwar auch dran lassen so lange es geht , hab mir schon einiges überlegt , zur Rettung des Blechs ,
aber nur aus dem einen Grund , weil ich öfters im Gras parke .
Na über diese Brücke gehe ich auch eher mit sehr, sehr weichen Knien.
Da die Zulieferindustrie und Opel die m. W. alle ohne die Bleche liefern.
Ende der 80ger Jahre gab es aber mal einen riesen Prozess, den eine Versicherung gegen einen Fahrzeughersteller führte, weil angeblich durch ein ungeschützes Hosenrohr ein Flachenbrand entfacht wurde.
Die Folge war das alle Hersteller zum Haftungsausschluß für die Zukunft genau dieses Blechkleid installierten.
Nach dem nachträglichen entfernen der Bleche sind sie aus dem Scheider und die Versicherung muß -da Opel ja seine Pflicht getan hat- trotzdem zahlen.
Ist inzwischen alles überholt und es gibt ja die Anlagen wie gesagt m. E. auch selbst bei Opel nur noch ohne die Bleche zu kaufen.
Was die AU betrifft: Stimmt, die wird sinnigerweise nach einem Kat-Heiz-Vorlauf gestartet. Bei dem erwähnten Prüfdurchgang geht es um die Typprüfung vor Inverkehrbringen eines neuen Fahrzeugs zur Festlegung der Abgasnorm.
Und die Weißheit mit den wärmeleitblechen (auch die von den Doppelwandigen Stahlblechkrümmern) habe ich aus einem AU-Buch. Habe heute schonmal nachgeblättert, die entsprechende Stelle finde ich aber nicht... Zumindest ist das der Grund, warum Kats heutzutage IM Motorraum angeordnet sind und nicht mehr UNTER dem Boden.
Und was Steuerhinterziehung betrifft: ist natürlich faktisch Blödsinn. Gilt aber z.B beim 3Liter-Lupo, daß man nicht einen Fitzel Zubehör anbringen darf, da er so knapp am Rand der Zulassungsgrenze genäht ist, daß Anbringen von breiteren Reifen tatsächlich Steuerhinterziehung wäre.
Sollte nur ein Beispiel sein, wie nah an der Grenze (und damit fern der Realität) Ingenieure konstruieren, um Normen einzuhalten.
EdiT: So, Seite gefunden. ist in dem TAK Au-Buch von 2008 auf Seite 256, unter dem Kapitel "Luftspaltisolierte Abgaskrümmer und Vorrohre"
Habe leider keinen Scanner da für die Bilder, aber sind auch mit copyright
Hi, mein Omi steht eh meist nur auf Stein, von daher hoffe ich, dass sich keine Katze beim Vorbeilaufen den Buckel verbrennt, wenn das Blech ganz ab ist :-)
Gestern hatte ich mich unter den Wagen gelegt, um mir das ganze genauer anzuschauen. Ich habe das Knattern ein wenig dämpfen können, indem ich eine dicke Schraube in die Lücke zw. Blech u. Auspuffrohr gestopft habe. Das ist die offene Seite , wäre rechts auf diesem Bild von Kurt: Hitzeschutzblech
Aber so kann es nicht bleiben. Aber wie reiße ich so ein Blech am besten weg?
Mit einem großen Schraubenzieher, ner Wasserpumpenzange oder ner Blechschere.
Oder ganz nobel mit einer Bohrmaschine die Punktschweißpunkte aufbohren.....😉