Auspuffkabbern Bj98

Opel Vectra B

Bei mir am Auspuff klabbert immer was wenn ich untertourig fahre. Hab mal nachgeschaut und bin auf das Hitzeblech am Krümmer gekommen. Das klappert. Braucht man dieses Teil überhaupt oder kann man das ohne Bedenken abhebeln?

Danke schon mal im voraus

13 Antworten

Hat denn keiner Ne ahnung davon?

Moin,

einfach weglassen würde ich das Teil nicht.
Man kann es aber mit Unterlegscheiben wieder festschrauben. Hält bei mir mittlerweile ein gutes Jahr.

gruss cocker

Das teil ist doch garnicht geschraubt. Sondern nur an den enden mit an den Krümmer verpresst worden!!!

PS: Sprechen wir von selben Teil?

ja

das Blech habe ich mit einer Schlauchschelle festgemacht, einfach und preiswert!

Ähnliche Themen

Hast 3 Möglichkeiten:

1.Mit Zange Blech zusammendrücken und somit an Krümmer anziehen, hält nicht allzulang.

2.Einfach Blech mit Schlauchschelle umlegen und festziehen, hält gut.

3.Mit Schutzgasschweißgerät anheften, hält bei mir schon 2 Jahre.

Gruß Jens

Danke für eure Erfahrungen

Moin,

achso, du meinst wohl das Hitzeschutzblech am Flammrohr... ich weiss ja nicht, welche Maschine du hast, aber dieses Blech hab ich abmontiert und weggeschmissen... geht auch ohne 😉

Gruss cocker

Warum heist das Blech denn Hitzeschild? Bestimmt nicht damit man es wegläst.
Ich muß Jens70 Rechtgeben. Mit den Schellen hab ich auch schon mal gemacht. Hält wirklich.Nur der TÜV sieht das nicht gerne. Ich habe Gott sei dank ein Schutzgasschweißgerät. Vier mal neu angepunktet und es hält wieder super. Selbst der TÜV hat es gesehen und abgenommen.( Plakette bekommen ohne Mängel )
Bevor du die Schellen kaufst mit einem um den Auspuff gelegten Draht den Radius bestimmen.Sonst sind die Schellen nachher zu lang.

Gruß hnzsap

Hi,

ich hab keine Ahnung, warum das Blech am Flammrohr dran ist, aber falls das mal undicht wird und man es schweissen lassen muss, muss das Blech eh runter und du kriegst es kaum mehr dran. Man kann das Ding auch ohne Angst weglassen... da passiert überhauptnix.
Das Blech ist schwer anzuschweissen, weil es sehr dünn ist und gerne beim Punkten wegbrennt. Mag sein, dass es ein bis zwei Jahre hält, aber das ist selten von Dauer.
Also am besten weg damit und Ruhe ist... 😉

Gruss cocker

Also einfach das Hitzeblech weglassen würde ich nicht.Das Belch hat mehrere Funktionen.a:es soll die Hitze vom heißen Krümmer schneller wegleiten,b:soll die Hitze von anderen Agregaten in der nächsten Umgebung wegleiten,usw
Ob nun am Krümmer oder der Kat selbst haben dieses Blech.Und am Kat selbst entstehen so heiße Temperaturen das der Unterboden unangenehm heiß werden kann.( Brandgefahr)

Solltest du nicht schweißen können so wird dir im Normalfall jede freie Werkstatt die Schweißpunkte setzten.Im äußersten Fall ist dann doch ein neuer Krümmer fällig. Besser als wenn der Wagen abfakelt. UND DAS KANN PASSIEREN! Muß aber nicht.
Vor allem im Sommer bei schon hohen Außentemperaturen sollte man daran denken.In den Tageszeitungen hat man des öfteren gelesen das Fahrzeuge aus unerklärlichen Gründen ( für den Fahrer )ausgebrannt sind.

Also VORSICHT mit solchen Aussagen "Ich hab es weggeschmissen und bei mir ist nichts passiert"!
Dann haste bis jetzt Glück gehabt.
Bei anderen könnte das ins Auge gehen.

Gruß aus NRW hnzsap

Hi,

@hnzsap
soweit ich mitbekommen hab, reden wir nicht vom Krümmer (sonst gäbe ich dir völlig recht), sondern vom FLAMMROHR oder auch HOSENROHR genannt. Das sitzt hinter (oder auch unter..) dem Krümmer, ist bei mir mittels Flexrohr mit dem Kat verbunden und kostet satte 800 €... !
Manche Modelle sind blechummantelt und sogar meine Vertragswerkstatt hat mir den Tipp gegeben, das Blech abzulassen, weil es zum Schweissen des Rohres eh runter musste und man es nicht mehr vernünftig festkriegt... und das sagt dir jede Werkstatt, die sowas schonmal gemacht hat.

Gruss cocker

Original geschrieben von cocker

Hi,

@hnzsap
soweit ich mitbekommen hab, reden wir nicht vom Krümmer (sonst gäbe ich dir völlig recht), sondern vom FLAMMROHR oder auch HOSENROHR genannt. Das sitzt hinter (oder auch unter..) dem Krümmer, ist bei mir mittels Flexrohr mit dem Kat verbunden und kostet satte 800 €... !
Manche Modelle sind blechummantelt und sogar meine Vertragswerkstatt hat mir den Tipp gegeben, das Blech abzulassen, weil es zum Schweissen des Rohres eh runter musste und man es nicht mehr vernünftig festkriegt... und das sagt dir jede Werkstatt, die sowas schonmal gemacht hat.

Antwort:
Wer so eine Schweißarbeit noch nie selbst gemacht hat sollte sich nicht so bestimmend äußern. Ich selbst habe ein Schweißgerät und weiß damit umzugehen.Außerdem habe ich den Platz da für.Ohne auch nur ein Teil abzubauen ist es mögliche solch eine Arbeit zu erledigen.Nicht einfach aber auch nicht unmöglich.Als Werkstatt würde ich auch solch eine Antwort geben. Irgend ein TÜV-Prüfer wird sich über dieses fehlende Blech aufregen.Dann muß man in die Werkstatt.Und die nehmen gerne dein Geld.
Außerdem würde solch ein Teil nie ( !!!! ) neu kaufen.Wofür gibt es Schrottplätze.Irgend wo wird man immer fündig.

Das eigendlich Problem liegt nur daran, daß die meisten Autoschrauber kein Schweißgerät haben und auch keine Ahnung haben damit umzugehen.Man kann eben nicht alles können.Auch hat eben nicht jeder Nachbar so`n Schweißgerät.Also sind ca.95% (wenn nicht noch mehr)der Schrauber auf eine Werkstatt angewiesen,die sich die Mühe macht solch eine Arbeit zu erledigen.Die Arbeit ist nicht einfach und verdienen läst sich damit nicht viel.Für die Werkstätten lohnt sich solch eine Arbeit einfach nicht.Ich selbst lehne Schweißarbeiten ab an so ich von vorn herein sehe das es sich nicht lohnt für den Fahrzeughalter.Ich bin arbeitssuchend und hab die Zeit.Meinen jetzigen Wagen hab ich wegen solcher Schweißarbeiten vom Vorbesitzer geschenkt bekommen.Da selbst unter Freunden wenigstens das Material bezahlt werden muß(Gas,Draht,Bleche)war die Reperatur für ihn nicht rentabel.So bekam ich das Fahrzeug GESCHENKT.Drei Wochen Schweißarbeit waren nötig.Nur so bekam ich ihn durch den TÜV.Ohne Mängel!!
ICH bin der Meinung solch eine Reparatur ist möglich.Die Priorität setzt aber auch ICH.Andere sehen das eben auch anders.
Ich hab schon Schweißarbeiten gemacht,wo jeder andere gesagt hätte:"Es lohnt sich nicht mehr!"Wie gesagt ICH HAB DIE ZEIT !!

Gruß hnzsap

Moin,

es geht doch hier nicht um Schweissarbeiten... dass die sich häufig lohnen anstatt gleich ein Neuteil zu kaufen, ist doch unbestritten... trotzdem hab ich kein Schweissgerät... sorry, bin auch kein Metaller...

Aber wenn ich mein Hosenrohr abmontiere, zur Werkstatt um die Ecke laufe (is bei mir so, die haben geöffnet von 14.00 - 21.00 Uhr), mir das Teil schweissen lasse und ganz zufällig gerade ein TÜV-Prüfer seine Arbeit macht und mir sagt, dass ich das Blech in den Müll schmeissen kann, weiss ich nicht, was der Ausdruck "bestimmend" soll... das ist ganz einfach eine Tatsache, dass jeder, der ein Hosenrohr dieser Bauart hat und es schweissen (lassen) musste, das Blech abmachen muss und weglässt und meiner Erfahrung nach noch NIE ein Tüv-Prüfer auch nur eine Bemerkung darüber gemacht hat... weil jeder erfahrene TÜV-Prüfer das Problem kennt... soweit meine Erfahrungen...

Gruss cocker

Deine Antwort
Ähnliche Themen