Auspuff Flansch

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo,

Ich habe vor, mir eine Abgasanlage zusammen zu Bauen, und müsste wissen ob dieses Flansch passt?
https://www.hild-tuning.de/auspuff-flansch-60mm-3-Loch.html

Es geht um den Anschluss direkt vor dem MSD.

Ich weiß, dass das Abgasrohr 60mm hat, und das da ein Dreieckiger 3 Loch Anschluss ist, nur weiß ich eben nicht ob dieser 3 Loch Flansch eine Einheitsgröße ist.

Fahrzeug: CLK 320 Vormopf Coupe BJ 99.

Danke!

9 Antworten

Einheitsgröße ist es sicher nicht, aber über die Langlöcher des Tuningteils lässt sich ein relativ großer Bereich abdecken. Einfach Lochabstände des Gegenstücks messen und vergleichen. Tunlichst auch auf Winkelsymmetrie achten. 3-Loch-Flansch bedeutet nämlich nicht zwangsläufig 120Grad Winkelversatz der Bohrungen zueinander !

Danke für den Tipp! Du scheinst wohl alles zu wissen :-D

Messen und vergleichen wäre einfach, wenn man unters Auto käme. Für den Umbau selbst miete ich mir dann eine Hebebühne (10€/h). Ich möchte hald nicht dort alles auseinander bauen und dann bemerken das es nicht passt, wäre doof.

Denkst du das es passt? (Von deinem Gefühl her, also ich mache dich nicht verantwortlich sollte es dann nicht passen - keine angst :-P

Oder hat eventuell jemand seinen MSD ausgebaut und im Keller liegen, und könnte das 3 Loch Flansch ausmessen?

Zitat:

@VolvoS40_1999 schrieb am 17. April 2015 um 20:33:22 Uhr:


Du scheinst wohl alles zu wissen :-D

Leider nicht, aber zumindest das, was schon mit bloßem Auge erkennbar ist oder praktische Erfahrung so mit sich bringt. 🙁 Dazu gehört leider auch der Umstand, dass es die ärgerlichsten Toleranzen verlässlich an den Verbindungen der Auspuffrohre und -töpfe verschiedener Hersteller und Baujahre gibt.

Nur von außen betrachtet sieht man so einer Flanschverschraubung z.B. nicht unbedingt an, ob das Rohr darunter wirklich bündig mit dem Flansch endet oder vielleicht ein paar cm weit ins Gegenstück reicht, tatsächlich flach gedichtet wird oder irgendwelche wundersam konischen oder balligen Presspassungen hat, die von den Flanschschrauben lediglich aufeinander gedrückt werden.

Deshalb besser Augenschein als Gefühl . WIe wär's mit 'ner Stippvisite ins Lager eines lokalen Grossisten zwecks MSD-Inspektion? Manche von denen, mitunter auch ATU, stapeln beachtliche Bosal und Walker Bestände.

Okay dankeschön!

Ja soweit ich gesehen hab, gehen ein paar cm ins gegenstück. Aber dazwischen ist ja ne Dichtung, somit sollte es ja nichts ausmachen, wenn die paar cm nicht ins gegenstück kommen oder? ZB zubehör MSD's haben diese cm auch nicht, zumindest laut Bildern.

Aber danke, somit weiss ich das ich mich erst noch besser Informieren muss, bevor ich etwas Bestelle und zusammenbastel.

Eine andere möglichkeit wäre auch, direkt den MSD Abflexen, das 3 Loch Flansch lassen, da stehen dann etwa noch 3-4cm Rohr weg, woran man dann weiterbauen könnte.

Aber ich dachte, wenn ich den MSD ganz lasse, kann ich ihn früher oder später problemlos wieder einbauen.
Wenn ich den MSD abflexe, werde ich ihn ohne schweissen nicht wieder ins Auto bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Ja soweit ich gesehen hab, gehen ein paar cm ins gegenstück. Aber dazwischen ist ja ne Dichtung, somit sollte es ja nichts ausmachen, wenn die paar cm nicht ins gegenstück kommen oder? ZB zubehör MSD's haben diese cm auch nicht, zumindest laut Bildern.

Die werden ja auch gelegentlich anstelle modellgerecht angeschweißter Aufhängungen mit ganzen Sortimenten lose beiliegenden Befestigungskrams geliefert. Mit Grobklempnerei, Flexen und Schweißen sowieso, und Übrigbleibseln vom vorletzten Umbau kommt man auch damit zurecht, vielleicht fällt sogar für Nachbars Wohnmobil noch 'ne Schelle ab, die sonst eh' nirgends passt 🙂. Aber will man sich das unbedingt antun, solange AWs anfallen, sei es auch nur eine unnötig lange Mietzeit für die Bühne?

Es sind nicht nur zu Recht immer wieder gescholtene Beutelschneider, sondern durchaus auch Werkstätten mit lediglich realistischem Blick für vermeidbare Arbeitszeiten, die angesichts des Tohubawous bei Auspuffeinzelteilen ihren Kunden gleich beim ersten durchgerosteten Rohr oder Topf die ganze Anlage, aus gutem Grund tunlichst komplett vom selben Hersteller, erneuern.

Wer lieber häppchenweise selber werkelt, ist gut beraten, nicht nur preiswerte Quellen für die gängigen Austauschteile zu kennen, sondern - will man im Zweifel nicht doch immer wieder mal Rohre biegen oder schweißen - auch solche für gelegentlich unverzichtbare clevere Adapterstücke, Patentflansche, Federschrauben usw., vor allem aber den schmalen Grat zwischen gut gemachter Detailverbesserung und Bauartänderung zu kennen und zu beachten.

Serienmäßige Abgasanlagen mögen ja unliebsame Fehler haben. Aber sie, abgesehen von ausdrücklich einzeln zugelassenem Zubehör, nur sie stehen halt für die Zulassung des gesamten Vehikels zum öffentlichen Straßenverkehr !!

Ich will es ja ordentlich machen, desshalb frag ich ja auch. Und ich will es Rückrüstbar machen, dann ist ja die beste Lösung eine vorhandene Verschraubung dafür zu verwenden.

Ich habe nun die Auspuffteile bestellt, und werde berichten wie und ob es passt.

Danke! :-)

Hallo,

Heute sind meine Auspuffteile gekommen, werde sie am Wochenende, wenn alles passt, einbauen.

Aber eine Frage habe ich noch, die 2 Muffen (Foto) sind komplett geschlossen rundherum. Da muss ich doch min. auf 2 Seiten ein stückchen einflexen oder? -> Habe es mal Schwarz Markiert, passt das so? oder lieber alle 4 Seiten einschneiden?
Sonst halten die Schellen ja nicht oder?

Danke für eure Hilfe :-) !

222ss2222

Richtig erkannt. Aber nix Flex in Edelstahl, sonst hinterher nix mehr edel, sondern ganz schnell Rost!

Mit stabilen Schellen reichen 2 Einschnitte, die aber mit Geduld und von Hand gesägt. Vorher Gedanken über beste Lage und Länge - nachher keine Sollbruchstelle. Mit Billigschellen werden's wohl eher 4 werden. Sind auch die Schellen aus V2A, Vorsicht beim Anziehen! Nix 10.9 oder wenigstens 8.8 !!

Okay danke für den Tipp, dann Säge ich :-)

Ja über die Länge der Einschnitte hab ich mir Gedanken gemacht, habe geschaut das die Schellen genug Platz haben, dennoch aber alles Dicht ist.

Was meinst du mit Sollbruchstelle?

Die Bügelschellen sind aus verzinktem Stahl (M10), waren günstig, aber so ähnliche waren bei meinem ATU Endtopf auch dabei, also dachte ich die werden passen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen