Auspuff bringt keinen Klang...was kann ich machen???
Hallo zusammen... Ich fahre einen Opel Signum 3.0 CDti/184 Ps... habe mir eine Sportauspuffkomplettanlage Gruppe A von Bastuck drunter gesetzt... das Problem: auch nach 1300 km kommt da kein Sound raus... die Anlage ist ab Kat... ich glaube der stielt mir den ganzen Sound, aber was kann ich dagegen machen??? Renn Kat 200 Zeller hab ich gedacht aber wohin mit der Lambdasonde? und da hängt noch ein kabel dran, wofür das ist weiß ich nicht aber bestimmt auch nicht an den Renn Kat anschliessbar...
Brauche dringend Rat, Erfahrungsberichte und alles was ihr wisst... 🙂
Vielen Dank schonmal, lg SignumSiggi
Beste Antwort im Thema
Das andere "Kabel", wird sicherlich kein Kabel sein, sondern der Anschluß vom Druckesensor.
Rennkat am Diesel, wenn ich so etwas schon lese, sorry...Du scheinst von der Technik absolut keine Ahnung zu haben, dann laß die Finger davon.
Im übrigen ist das kein Proll Auto, sondern ein Reisewagen, nichts gegen gescheite Auspuffanlagen im technischen Sinne (weniger Staudruck, Edelstahl wegen der Haltbarkeit usw.), aber BITTE lasst den Krach. Merkt ihr nicht, das max. 5% der Bevölkerung das "cool" finden und alle anderen nur mit dem Kopp schütteln. Im übrigen ist der DPF der Staudruck Verursacher und indirekter Schalldämpfer, was dahinter kommt ist fast egal. Freu Dich über ein leises Auto und werde erwachsen.
40 Antworten
OK, mein tatsächlicher Tipp: Wenn Du ernsthaft und mit System etwas ändern willst, dann wende Dich an FOX.
Versuchen wir es nochmal ? Also auf sachlicher Ebene ?
Was kann denn Fox was Bastuck nicht kann ?
Bastuck hat ja einen großen Quertopf, wenn man diesen gegen zwei deutlich kleiner Absorber tauschen würde sollte das auch helfen.
Der V6 hat ohnehin auf dem letzten Drittel (etwa ab HA) eine Zweiflutige Anlage.
Was FOX tatsächlich besonders gut kann, ist die genaue Anpassung. Bei anderen hängen beispielsweise
gerne mal die Endtöpfe wie zwei Eiseneier hinten am Heck, FOX bekommt das sehr viel flacher hin, sieht dadurch einfach stimmiger aus. Meine AGA ist beispielsweise von LEXMAUL (Fostex/Jetex irgendwas) und die würde ich nie wieder nehmen, die Endtöpfe verschwenden nach oben zur Karosse viel Platz und bauen viel zu sehr nach unten. FOX bekommt so etwas einfach besonders gut hin, Bastuck ist zwar ein qualitativ guter Anbieter, jedoch habe ich von FOX bisher einfach die passgenaueren (damit meine ich möglichst nur die Endrohre von Außen sichtbar) gesehen. Staudruck mindern können die grundsätzlich beide, nur in dem Punkt ist eh der Korken (DPF) in der Anlage das Problem. Die einzige Lösung die wirklich etwas bringt ist den DPF zu entkernen, dann geht der Staudruck runter, die Leistung steigt damit nachweislich und ebenso die "Musik", nur ist es halt illegal und es muß einem klar sein, die MKL kommt nach geraumer Zeit, da die Leckage-Prüfung (über den Differenzdruck-Sensor) Alarm schlägt.
Einen Notlauf hat das zwar beim Z30DT nicht zur Folge, nervt aber dennoch.
EDIT: Auf keinen Fall irgendetwas von Friedrich Motorsport. Passt fast nie und scheppert gerne.
Eigene Erfahrung innerhalb der Familie und kein Einzelfall
Weißt du zufällig welche Rohrdurchmesser der 3.0D Serie hat ? Über den Rohrdurchmesser könnte man evtl. das Ansprechverhalten nen ticken verbessern.
Was den Unterschied von Fox und Bastuck an geht hört sich das für mich mehr nach Optik als nach Klang an. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen das kleine Absorbtionsschalldämpfer dem Diesel zu Klang verhelfen können.
Achja Lexmaul bekommst seine Schallldämpfer/Anlagen wie auch Jetex-Fortex von Simons/Ray.
Ähnliche Themen
Der Fahrer des Audi im Supersprint-Clip raste noch fast in den entgegenkommenden LKW ...
hat sich wahrscheinlich vor lauter Krach die Ohren zugehalten.😁
Sorry, etwas OT aber das musste jetzt sein.😉
Da ich seit kurzem auch einen Signum 3.0 Liter Diesel fahre, habe ich spaßeshalber auch mal nach Sportauspuff-Anlagen geguckt.
Aber ich finde, dass das nicht zu einem Signum passt. Klar wäre es schöner, wenn er etwas mehr Sound hätte. Nur wenn ich hier lese, was man alles beachten muss, bin ich froh, dass ich den Gedanken nicht weiter verfolgt habe.
Ich weiss, ist keine große Hilfe. Wie schon erwähnt, ist der Signum mehr zum Reisen und nicht zum Rasen.
Manche Argumentationen sind echt haarsträubend. Nur weil ich einen Sportauspuff verbaue werde ich doch nicht zu einem Raser. Deswegen ist der Signum doch immer noch ein Reisewagen. Der Wagen wird auch nicht zur Gröhlkiste ala Ferrari oder Lamborghini.
Der Wagen bekommt einfach ne Spur Klang nicht mehr und nicht weniger.
Zitat:
Original geschrieben von SignumSiggi
Hallo zusammen... Ich fahre einen Opel Signum 3.0 CDti/184 Ps... habe mir eine Sportauspuffkomplettanlage Gruppe A von Bastuck drunter gesetzt... das Problem: auch nach 1300 km kommt da kein Sound raus... die Anlage ist ab Kat... ich glaube der stielt mir den ganzen Sound, aber was kann ich dagegen machen??? Renn Kat 200 Zeller hab ich gedacht aber wohin mit der Lambdasonde? und da hängt noch ein kabel dran, wofür das ist weiß ich nicht aber bestimmt auch nicht an den Renn Kat anschliessbar...Brauche dringend Rat, Erfahrungsberichte und alles was ihr wisst... 🙂
Vielen Dank schonmal, lg SignumSiggi
wie gesagt, wenn es um technische Verbesserung geht (Staudruck): Absolution.
Nur es muß einem klar sein, solange der DPF im Strang vorhanden ist, ist der die engste Stelle, alles was man dahinter verändert, wirkt sich nahe null aus. Als das MJ 06 startete, konnte man anfangs den DPF bei der Bestellung noch abwählen, euro4 erfüllte er dennoch. Nur waren damals die Infos so schlecht das viele glaubten, ohne DPF dürfe man bald gar nicht mehr in eine UZ fahren...es kam anders und Wohl denen, die einen DPF abwälten, sie umgingen einen Haufen Komplikationen. Ein Rußrotzer ist der Z30DT auch ohne DPF nicht sonderlich. Ich erkundigte mich mal, ob eine offizielle Rückrüstung möglich ist, da es ihn schließlich auch ab Werk ohne gab. Aussage war, geht nicht, ist zu sehr (auch elektronisch) ins Gesamtsystem eingebunden. Musste ich glauben.
Als mein Serienauspuff durch war, kam auch ab DPF eine Anlage mit mehr Rohrdurchmesser, weniger Staudruck usw. drunter, allerdings als Nebeneffekt, weil es mir um den Edelstahl ging. Auswirkung war null komma nix. Sowohl Klang, als auch Leistung blieben unverändert. Allerdings will ich auch gar nicht mehr Lärm, bin froh das er leise ist, innen klingt`s eh gut (das bisschen, was man überhaupt vom Motor hört) , außen ist mir wurscht, ich sitze ja im Auto. Dennoch kommt eine Anlage von FOX drunter, wenn dieser Lexmaul-Schrott es endlich hinter sich hat (ich brauche ein Alibi, es wird nur etwas ausgetauscht, was hinüber ist und nicht just for fun), denn die FOX passen einfach besser. Mein DPF muß demnächst ebenfalls ausgetauscht werden, der ist seid geraumer Zeit nach Hitzeschaden leer (OxiKat noch heile und auch drin), die vorübergehende Entfernung des DPF (Innenteils) brachte eine minimale Veränderung im Klang, kaum wahrnehmbar, merkt man beinehe nur beim abschalten des Motors, die Minderung des Staudrucks hat sich hingegen wirklich deutlich ausgewirkt...dennoch ist das so kein Dauerzustand, so komme ich sicherlich nicht durch die AU.
Hallo zusammen habe auch nochmal eine frage fahre einen GTS mit einem 2,2dti, da mein serien esd schon ziehmlich vom rost befallen ist wollte ich ihn gegen einen edelstahl esd austauschen.
Nun meine frage welchen hersteller würdet wählen?
Das hängt davon ab was für eine Endrohroptik du willst.
Sollte Rund oder oval sein, da alles was eckig ist nichts aussieht mit der original gts heckschürze.
Einseitig od. re.-li. ?
Einseitig
Ich gehe mal von einem runden od. einem ovalen aus was in die original Aussparung passt !?