Auspuff am Katalysator abgerissen
Hallo,
Daten zum Auto:
Audi 80 B4 8CN 2.0 ABT
Bj.:4/92 Lfl.:170.000 KM
Wobei ca. 19.000KM in den letzten 3 Monaten (Auf Montage+Süditalienurlaub)
kurz zur Vorgeschichte (KANN überlesen werden)
Kurz zu meiner 66KW Wanderdüne:
Nach mehreren kleinen bis mittelgroßen Defekten, die mich das ein oder andere Wochenende in die Grube verschlagen haben (Thermostat, Kupplungssatz komplett, Schloss+Betätigung Fahrertür) geht die Leidensgeschichte weiter.
Als ich heute morgen am Supermarktparkplatz zügig (ein Rentner bahnte sich an mir die Ausfahrt zu versperren) anfahren wollte, heulte der Motor unglaublich laut auf, auch sonst ist das Motorgeräusch unerträglich. Dieser 1er Proll-Golf ohne ESD+Kat Sound nein danke...
Zu meinem Problem
Ich würde mich sehr über Lösungsansätze freuen
Also Auto abgestellt und mit Taschenlampe von unten betrachtet.
Die Diagnose lautet:
Auspuffrohr direkt am Katalysator abgerissen. Ein dicker, fetter Spalt.
Das erklärt auch die Panzer/Hubschrauber mäßige Soundkulisse.
Bilder befinden sich im Anhang
Mein (UN)Freundlicher meinte Kat+Hosenrohr neu. (Bei diesen Preisen --> nein danke)
Gibt es eine finanziell akzeptable Möglichkeit den defekt zu beheben?
( Ich glaube nicht, dass man diesen verrosteten Rest noch irgendwie längerfristig mit Erfolg abdichten kann)
z.B. Rohrrest am Kat abtrennen und neus Rohr anschweisen?
oder muss ich mich auf div. Schrottplätzen umschauen?
Gibt es evtl. Alternativen die mir entgangen sind?
Ich bräuchte relativ bald eine Antwort, da ich am Wochenende noch ca. 2500KM fahren muss und das ist bei diesem Sound ohne Gehörschutz leider nicht auszuhalten.
Grüße aus Tirol
P.S.: Ich bin zwar in der Lage die üblichen Arbeiten am Auto durchzuführen, verfüge aber weder über das Know-How, noch die Hardware zum Schweisen.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wie man auf den Bildern gesehen hat, hat deine Werkstatt den maroden Flansch am Kat nicht entfernt, sondern das Hosenrohr einfach angeschweißt.
Natürlich funktioniert dass erstmals, kann aber je nach dem auch einige Nachteile haben:
1) Der Flansch am Kat neigt definitiv zum Rosten. Es kann passieren, dass sich hier schon nach kurzer Zeit das nächste Loch bildet. (Oder einfach der Flansch vom Kat abgammelt)
2) Die "unflexible" Verbindung zwischen Kat und Hosenrohr kann zu unschönen Vibrationen führen. (Einem Arbeitskollegen von mir ist dass bei seinem 2.3 NG passiert. Bei ca. 4250 UPM begann der Auspuff laut zu vibrieren, bei 4300 war der Spuk vorbei. Ein Flexrohr löste das Problem endgültig)
In diesem Fall wäre die Variante mit Flansch (Standardteile eigentlich IMMER verfügbar) oder einem kurzem Flexrohr die bessere Variante.
Zu deiner Rechnung von knapp 80€:
Abhängig von Region, Werkstatt und Erfahrung vom Monteur. Falls es eine freie Werkstatt war, erscheinen mir 80€ etwas viel. (Meine Mutter hat bei AUDI Österreich 67€ für ein 10cm Rohrstück bei ihrem A4 B5 bezahlt.)
Ansonsten wie Stefan sagt es ist besser, dass diese Schweißnaht unter dem Auto versteckt bleibt.
34 Antworten
so isses... finds viel zu teuer zumal nicht ordentlich gearbeitetwurde...
Danke auch @Luha346
@Stefan-Pirna: Wenn der Zweck die Mittel Heiligt kann ich damit leben.
Die Reparatur wurde von der Autoverwertung Grützmacher in Wolfsburg durchgeführt.
Eine andere freie Werkstatt konnte nicht helfen da das ganze schon etwas abenteuerlich aussah.
Ich muss sagen ich hätte mit ca.50 Euro gerechnet.
Sprich eine Arbeitsstunde zzgl. Materiel.
Eigentlich bin ich es gewohnt das man sich das Fahrzeug gemeinsam mit dem Mechaniker ansieht und dann ein Preis vereinbart.
Zum ersten mal kam es aber anders:
:Kannst den Wagen Morgen abgeben. Ungesehen *Hmmm* werde ich so nie mehr machen.
Zumindest habe ich eine Quittung bekommen.
Ich werde Heute mal mit dem Chef sprechen und ihm mein Unbehagen mitteilen.
Ich werde ihn fragen warum die Flansche nicht ersetzt wurden - die es ja sehr wohl für das Fahrzeug gibt.
(Sein Stellvertreter meinte Gestern das ich dann ein neues Hosenrohr gebraucht hätte.Kann das stimmen ? ? ?
Mache mir echt Sorgen bezgl. Folgeschäden.
Mal abwarten wie es diesbezüglich mit einer Garantie aussieht.
Obwohl es ein Schrottplatz ist haben die eine "Meisterwerkstatt"
Auf meine Reklamation wurde reagiert.
Nächste Woche sollen die fehlenden Teile eingeschweißt werden.
Ich werde dann noch einmal berichten.
Hallo,
Erstmal ist dein Vorgehen gut. So etwas gehört definitiv ordentlich "fachgerecht" gemacht.
Wir haben dir ja schon mehrere Möglichkeiten aufgezählt, vom Anschweißflansch über Flexrohr etc.
Lass dir bitte ja kein neues Hosenrohr verkaufen. Das ist in diesem Fall einfach nicht notwendig.
Das Problem dabei ist, dass die billig China Röhrchen bereits in max. 2 Jahren wieder durch sind und je nachdem mangelnde Passgenauigkeit aufweisen. Auserdem neigen einige Chinaböller zu Dröhn/Röhrgeräuschen, so etwas hat an einem Audi einfach nichts zu suchen. (Beim Chinesen/Franzosen fällt so etwas eigentlich nicht auf).
Die "guten" Ersatzteile dh. Original Audi bzw. (Eberspärcher, Imasaf, HJS und einige weitere KEIN BOSAL oder WALKER) kosten wieder richtig Geld. Soweit ich mich erinnern kann, je nach 80er so ab 130€ fürs Hosenrohr. (Bei Audi eher >=200? Habe auf meinem Laptop momentan leider kein ETKA).
(Näturlich gibt es bezüglich Ersatzteile ständig Diskussionen, ich bin jedoch erfahrungsgemäß der Meinung, dass man besser einmal in "teure" Teile investieren sollte, anstatt billige 5x zu kaufen und ständig nachzubessern)
Die beste und warscheinlich günstigste Variante wird sein:
Flansch am Kat abflexen
Schweißstelle vernünftig entrosten
Neue Flansche am Kat und Hosenrohr anschweißen
Aufpassen, dass das Hosenrohr nach den Entfernen des alten Flanschs und der aktuellen Schweißnaht nicht zu kurz wird.(sonst eben mit Rohrstückchen verlängern/ es könnte sonst passieren, dass der Halter am HR nicht mehr passt. -> unmotivierter Mech mit Flex -> nächster Pfusch)
Die Abgasanlage darf NICHT verspannt sein, sonst droht wieder erhöhter Verschleiß (Gummis) und Geräusche.
NEUE Dichtung zwischen den Flanschen einsetzten und mit NEUEN Schrauben gefühlvoll anziehen.
Wenn das ordentlich gemacht wurde hast du für längere Zeit wieder Ruhe.
Ähnliche Themen
Die Werkstatt hat noch einmal auf Kulanz nachgebessert.
Das Ganze sieht jetzt so aus:
Habe einen Audi 80 B3 mit PM-Motor, Bj. 03/1991.
Bei meinem ist das Hosenrohr am Flansch zum Kat abgerostet gewesen, der Flansch am Kat (4 Jahre alter HJS-Umrüstkat auf EURO3) selbst war intakt und sieht so gut wie neu aus.
Mal ne Frage zu den 3 Schrauben unten am Flansch vom (einflutigen) Hosenrohr zum Kat: wie lang sind serienmäßig die 3 Spiralfedern, und wie lang die Distanzrohre ?
Meine Schrauben sind 65 mm lang, meine Distanzrohre 43 mm. Mir ist die Montage der Distanzrohre aber nicht gelungen, da die Bohrungen im frei beweglichen Flansch am Hosenrohr nicht weit genug sind, als daß die Distanzrohre durchpassen würden. Dadurch stossen die Distanzrohre vorn und hinten an, ohne daß die 3 Spiralfedern eine Wirkung zeigen könnten. Nur so käme ja ein gewisses "Spiel" unter Druck der Spiralfedern zustande, daß eine gewisse Flexibilität - bei gleichzeitiger Dichtigkeit der Verbindung - erlauben würde, oder?
Wieviel "kürzer" als die Federn müssen denn die Distanzrohre sein? Danke vorab für Info!
Die richtigen langen Schrauben und neue gestauchte Kupfermuttern (selbstsichernd) habe ich schon.
Gruß, AJENA