Auslieferung der Plugin-Hybriden und Bedienungsanleitung

VW Tiguan 3

Hallo Forum,

wir stehen nun kurz vor der Kaufentscheidung, es soll entweder ein Tiguan 3 Elegance EHybrid mit 272PS Systemleistung oder ein Mazda CX-60 PHEV werden.
Zur Zeit fahren wir noch den Tigi 2FL mit 200 Diesel PS und 4-Motion aus BJ2022. Da wir allerdings von den 13000km im Jahr 5000km mit 2t-Wohnwagen und 6000km Kurzstrecke fahren ist der Diesel auf Dauer nicht das richtige.
Der Hybrid-Tiguan hat ja leider kein Allrad, aber das muss ich wohl hinnehmen. Viel wichtiger ist allerdings die Ladecharakteristik und die möglichen Einstellmöglichkeiten, da ich ungern im spanischen oder kroatischen Gebirge liegen bleiben möchte weil der HV-Akku leer ist und die 177 Nähmaschinen-PS nicht ausreichen um anständig (mit 80-90km/h) über die Berge zu kommen.
Wenn jemand hier schon einen E-Hybrid bekommen hat oder weiss wo einer steht würde ich mich über den Zugang zur Anleitung freuen, alternativ auch die Zusendung der FIN.
Und natürlich auch über erste Erfahrungsberichte, auch im Zugbetrieb ;-)

Gruß bodennebel

21 Antworten

Soweit mir bekannt, werden Plugin-Hybride erst ab KW 24 ausgeliefert.

Ganz ehrlich? In Anbetracht des 2 Tonnen Wohnanhängers und der Tarife an öffentlichen Ladesäulen würde ich vorerst den Tiguan 2, der ja offenbar noch recht jung ist, behalten.

Technisch gesehen ist deine Wahl aber problematisch. Nur ein Diesel hat das von dir benötigte Drehmoment verbunden mit relativ günstigem Verbrauch. Die HV- Batterie beim Plug in wird in 20 km leer sein ...

Zitat:

@br60 schrieb am 6. Mai 2024 um 09:14:10 Uhr:


Technisch gesehen ist deine Wahl aber problematisch. Nur ein Diesel hat das von dir benötigte Drehmoment verbunden mit relativ günstigem Verbrauch. Die HV- Batterie beim Plug in wird in 20 km leer sein ...

Ich bin mir dessen bewusst, deshalb versuche ich ja Informationen über die Ladecharakteristik und die möglichen Einstellungen dazu zu bekommen. Was leider nicht ganz so einfach ist, da die Kiste halt noch bei keinem Händler steht. Ich will ja auch gar nicht rein elektrisch mit dem Wohnwagen fahren, es reicht mir wenn der E-Motor im Gebirge zusätzlichen Schub liefert. Dazu muss der Akku allerdings einen gewissen Level halten. Wenn er einfach nur den Akku leersaugt und nicht wieder auf 50% auffüllt, wird die Power sogar in den Kasseler Bergen nicht reichen.
Der Verbrauch ist da im Moment auch eher zweitrangig, ein Dieselmotor mir hauptsächlich Kurzstrecke macht genauso wenig Sinn.

Ähnliche Themen

Hallo Bodennebel, der Akku im T3/ Passat B9 wird nie ganz leer sein. Es gibt bei allen mir bekannten Hybriden einen Mindestladezustand, welcher durch den Verbrenner erhalten bzw. bei drohender Unterschreitung nachgeladen wird. Der YT Carmaniac hat das in seinem Test des B9 ganz gut erklärt. Von den 25kWh bleiben netto 19kWh zum Verfahren übrig. 6 sind zum boosten bzw. lautlosen Starten verfügbar. Boosten wirst Du also immer können. Ob der Benziner Deinen WoWa souverän auf der Autobahn zieht, kann ich nicht beantworten… Ich sehe eher die Problematik des fehlenden Allrads.

...wenn der Verbrenner während der Fahrt noch den Akku laden muss, ist noch weniger Vortrieb vorhanden.

Nein
Wenn das Gespann auf ebener Strecke mal fährt, ist alles gut. Dann könnte der ggfs nachladen.
Die Leistung wird beim Anstieg und bei der Beschleunigung benötigt. Und ob da der PHEV immer genug Reserven hat, wird auch bei mir die Kaufentscheidung sein. Noch weiß es keiner.

Aber auch ja, kein allrad ist ein Nachteil und leider der exorbitant hohe Verbrauch des kleinen 1,5tsi beim Hybrid. WENN das in Richtung 15l geht, reicht der Tank nicht lange.
Weil ja auch das nachladen wieder sprit kostet.

Ich hatte ähnliche Gedanken. Zugfahrzeug für 2t Wohnwagen bisher Skoda Kodiaq TDI mit 190PS. Die Überlegung war bei mir im täglichen Ortsverkehr mit Strom zu fahren und wenn es ja mal eine weitere Strecke wäre, ist ja noch Benzin vorhanden. Meine Zweifel waren aber, wie sieht es im WW Betrieb aus. Ich hatte schon mal einen Touran mit dem 1.4 TSI Motor und Erdgasantrieb. Damals einen 1,8t WW. Wie Du schreibst, wenn er mal im rollen ist auf gerade Strecke gehts. Am Berg musste ich schon ganz schön die Schaltung betätigen. Ob und wie da der E-Motor beim Tiguan einsetzt und mithilft ist die große unbekannte. Aufgrund der bisherigen Erfahrung (keine, der Tiguan eHybrid wird ja noch nicht ausgeliefert) habe ich mich wieder für den großen TDI entschieden. Der Tiguan ist jetzt auf 3 Jahre geleast, mal schauen, wie es dann danach aussieht.

Moin, wenn du einen WW ziehen willst kommst man meiner Meinung nach nicht um den 2.0 TSi oder die Diesel drum rum.
Der mild Hybrid hat max. 1800kg Anhängelast beim Max 220 Nm der ist definitiv zu schlapp!
Ich fahre den aktuellen 2,0 TSI der hat 320Nm und zieht locker 2t.
Für mich ist Allrad Pflicht, auf einer nassen Wiese einen schweren WW ziehen, viel Spass. Ich warte auf den 204PS TSI weil ich zu 80% Kurzstrecke fahre, da ist der Diesel raus!

Wäre dieses Thema nicht evtl. im allgemeine Kaufberatung-Forum besser aufgehoben, da es hier ja nicht nur um den Tiguan geht? Oder ist die Frage Tiguan-spezifisch?

Grüße

Zitat:

@Gezuppel schrieb am 6. Mai 2024 um 16:05:46 Uhr:



Der mild Hybrid hat max. 1800kg Anhängelast beim Max 220 Nm der ist definitiv zu schlapp!
Ich fahre den aktuellen 2,0 TSI der hat 320Nm und zieht locker 2t.
Für mich ist Allrad Pflicht, auf einer nassen Wiese einen schweren WW ziehen, viel Spass. Ich warte auf den 204PS TSI weil ich zu 80% Kurzstrecke fahre, da ist der Diesel raus!

Mildhybrid war nie ein Thema, ich will ja die Kiste im 50km Radius mit dem Strom vom Dach fahren.

Ich will ja den Plugin mit 177+115PS haben, und der hat kombiniert 400NM. Das sollte eigentlich reichen, auch für starke Anstiege.

Zitat:

@Andy B7 schrieb am 6. Mai 2024 um 20:25:19 Uhr:


Wäre dieses Thema nicht evtl. im allgemeine Kaufberatung-Forum besser aufgehoben, da es hier ja nicht nur um den Tiguan geht? Oder ist die Frage Tiguan-spezifisch?

Grüße

Ja, ich glaube das Thema ist hier ganz gut aufgehoben. Es geht mir eigentlich nur um den Tiguan. Der Mazda ist mittlerweile wohl raus, da in der Realität im elektrischen Modus die Reichweite zu gering ist.

Und vielleicht kommt ja noch irgendwann hier jemand mit einer Hybrid-FIN um die Ecke, damit ich das Bordbuch auf die möglichen Fahrmodi und Einstellungen checken kann.

Gruß bodennebel

Es wurde schon davor einiges geschrieben wo du ableiten kannst ob auch der große Plugin möglicherweise geeignet ist.
Ich denke der 1,5 egal wieviel System Nm er hat ist zu schlapp. Aber vielleicht kannst du ja irgendwo bei einer Probefahrt das testen, alles andere ist Glaskugel würde ich sagen

Ich finde das Thema schon passend, weil ich schon sehe das einige wowa Besitzer vom Diesel zu einer Alternative schauen, aber den Schritt zu reinem elektro noch scheuen.
Da bin ich ehrlich, ist bei mir auch so.
Daher ist der PHEV tiguan schon eine mehr als gute Option, WENN er denn die batterie smart nutzt

Deine Antwort
Ähnliche Themen