Auslesegerät für Audi A3 8 PA TDI Bj.2007/5
hi,
bin besitzer eines Audi3 8 PA 2.0 175 PS Diesel von Bj.2007/5
Ich habe keine Lust mehr ständig zum Händler zu fahren und die Fehler auslesen zu lassen.
Daher suche ich jetzt gutes Auslese Gerät.
Ich weis nicht wieviel € man mindestens Investieren sollte !
Wäre schon gut wenn ich damit alle Fehler auslesen könnte sowie zu Löschen. Auch solche Dinge wann ich zum Service muss u.s.w.
Sprach sollte Deutsch sein. Bin dem englischen leider nicht so mächtig.
Habe Handy Samsung S21 Ultra mit Android 13.
Wenn es dafür auch was gutes gibt ( app und verbindungskabel )
Weis ja nicht ob man für 200 € schon was brauchbares findet
Also zusammen gefaßt :
Wieviel € sollte man dafür ausgeben Bitte ?
Und welche Geräte sind zu empfehlen ?
Danke
kommt das K509 für mich auch in frage ?
Gibt es im bundle für 150 €
CarPort PRO-Edition
Professionelle Diagnose für alle VAG PKW-Fahrzeuge
Anpassung, Codierung, Grundeinstellung, Stellgliedtest, Login/Zugriffsberechtigung (kein SFD), Verbauliste
und das hier:
AutoDia K509 USB-Diagnoseinterface
USB-Diagnoseinterface für doppelte K-Leitung und CAN-Bus
oder braucht man dafür noch etwas ?
Habe ich eben hier im Forum gefunden das einem das Gerät empfohlen wurde. Es ging aber um Golf TDI.
20 Antworten
Also unter 40 Euro läuft nichts.
Und dann kommt noch die Aussage, keine Zeit, keine Mitarbeiter kommen sie mal in 14 Tagen wieder.
Jo man ist auf das Auto angewiesen, Zündmodul oder Zündkerze defekt und dann viel Spaß mit dem ÖPNV.
Die Frage ist eher, ob Du Dir ein gutes und meist teueres Gerät leisten kannst und willst. Wenn nicht, dann muss man sich Alternativen suchen, die wenigstens ansatzweise brauchbar sind. Die sind aber schwer zu finden. (Ausser man liest hier mal rein in unser Forum)
Denn was nützt Dir ein billiges Ding, welches eine Nummer ausspuckt, oder einen nichtssagenden Text, den ein kompetenter Chinese übersetzt hat. Das soll jetzt nicht diskriminierend sein, aber wenn man hier die Fragen nach der Bedeutung von Fehlernummern zusammenzählt, dann ist genau das die Realität.
Ich habe für meinen Dicken ein VCDS gekauft und weiss dass das sehr teuer war. Hat mir aber immer geholfen und alle Fehlermeldungen waren eindeutig. Aber das rentiert sich erst, wenn man auch selbst Fehler beheben kann und nicht wegen Kleinkram immer zur Werkstatt fahren muss.
Zitat:
@RudiS schrieb am 31. August 2024 um 19:30:55 Uhr:
Aber das rentiert sich erst, wenn man auch selbst Fehler beheben kann und nicht wegen Kleinkram immer zur Werkstatt fahren muss.
eben,...denn wenn der Fehler ohnehin von der Werkstatt behoben werden muss, wird es sich die Werkstatt wohl kaum nehmen lassen, vorher selbst über OBD zu prüfen.
zudem ist es eine Frage der Häufigkeit.
Wenn ich nur ein einziges Auto habe, welches geprüft werden soll, ist es m.E. nicht unbedingt sinnvoll, ein OBD-Diagnosesystem für mehrere 100€ zu kaufen.
Ähnliche Themen
ich kann Dein einwand schon verstehen navec. Nur mein Auto ist nicht mehr das neuste und die fehler werden kommen.
Ich selber möchte sehen wo dran es liegt. Kleine Reparaturen bekomme ich selber hin. Und ich habe kein vertrauen mehr zu KFz Werkstätten !
Wurde schon zu oft belogen und es wurden Dinge gewechselt die garnicht kaputt waren. Oder die ich nicht in Auftrag gegeben habe.
So kann ich es selber noch mal überprüfen . Ich kann dann ruhig schlafen.
Auch wenn ich dafür paar hundert euro bezahlen muss für gutes auslesegerät. Würde ich es kaufen !
es beruhigt mich halt was es ist. Etwas Ahnnung habe ich auch von motoren und Autos. Da ist es nicht so einfach mir blödsin zu erzählen.
Ohne auslesegerät können die mir ja alles andrehen was kaputt sein könnte.
Ich denke mal die Frage, ob sich ein Gerät für mehrere hundert € lohnt oder nicht muss jeder für sich entscheiden.
Wenn ich bedenke, was ich schon dafür ausgegeben habe. Alleine mein Op-Com hat ja schon tausend € gekostet und leider kaum noch weiter gepflegt wird an Updates, dann mein Autel mit über 700€, oder mein Scandoc mit mehreren hundert € wegen den weiteren Modulen. Dann VCDS, und ein F-Com hatte ich auch mal, usw...
Über kurz oder lang wird ein topdon Pro 2.0 oder 900bt dazukommen, oder was ähnliches, da mein Autel keine freien Updates mehr bekommt und mir die auch zu teuer sind mit knapp 400€/Jahr.
Dazu dann noch mein Werkzeug, wenn ich das zusammen rechne...das will ich gar nicht wissen.
Bei mir ist das allerdings auch berufsbedingt und schon etwas verrückt, gebe ich zu. Aber man hat immer mal wieder einen der ankommt mit leuchtender Lampe und das muss dann ja auch nicht für lau sein 😉
Fakt ist aber: ein vorhandener FC kann einen Motorstart oder andere korrekte Funktionen verhindern, oder ohne anlernen von getauschten Komponeten kann es zu Folgeschäden kommen! Da ist es von Vorteil bzw Unabdingbar ein passenden Tester zu haben.
Letzlich muss es jeder selber wissen und DEN Tester für alle gibt es nicht. Ich bin aber der Meinung ein Tester muss mindestens die und die Funktionen haben, auch um zukunftsfähig zu sein. Denn der Normalo kauft nicht ständig was neues.