auslassnockenwelle weicht vom Sollwert ab

Brabus C-Klasse C204

Moin,

Fahrzeugdaten: w204 c180 bj 2012 109tkm gelaufen

Fehler: Auslassnockenwelle weicht vom Sollwert ab. Genau diesen fehler hatte ich auch VOR den folgenden arbeiten.

Steuerkette neu
Nockenwellenversteller beide neu
Magnetventile neu
Nockenwellensensoren neu
Ölwechsel neu

Trotz allem genau der gleiche fehler wie vorm wechsel. Mir ist aufgefallen das er im kaltem zustand super läuft. Erst wenn der Motor wärmer wird kommt der fehler. Danach notlauf / unruhiges laufen

Will jetzt nun mal den kurbelwellensensor tauschen. Hat da wer noch evtl tipps zu? Hab einen kollegen bei Mercedes und die wissen auch nicht mehr weiter.

20201205_165516.jpg
136 Antworten

Hallo

Du stellst leider immer nur Bilder ein die nicht aussagekräftig sind. Außer die von den oxidierten Kontakten.
Der CGIDRIVER und ich sind Alte Elektrotechniker und könnten dir sicher beide Geschichten zu Kriechströmen bei Schaltsignalen schreiben.
Ist denn jetzt sicher gestellt das dort keine hochohmigen Verbindungen in den Gehäusen bestehen, kein Wasser in das Steuergerät gelaufen ist, der Magnet der Auslassnocke angesteuert wird?

Stelle doch einmal die Umfeldaten bei dem Fehler ein. Da könnte man wirklich etwas erkennen.
Wenn NEIN bin ich hier raus.

Gruß Michael

Hi, angesteuert wird da ganze weil heute nur kurzfristig alle werte im grünem berreich waren. Dann wieder daneben. Was braucht ihr für fotos? Kann es gern machen

Wenn der Fehler aufgetreten ist die Umfeldaten zu dem Fehler. Auf das +Zeichen neben dem Fehler drücken. Dort sollten dann 3 oder noch mehr Seiten zu sehen sein. Alle Seiten einstellen. Hatte ich aber schon mehrmals geschrieben.

Bist du wirklich sicher das dort am Steuergerät jetzt alles i.O. ist? Es reicht nicht nur mit Pressluft den Dreck daraus zu blasen! Da solltest du auch mit dem richtigen Werkzeug das Gehäuse zwischen den zumindest jetzt erst einmal möglichen Fehlerquellen wie Nockenwellensensoren und Verstellmagneten frei kratzen.
Wenn möglich auch das Steuergerät öffnen und dort nach weiteren Schäden suchen.

Edit: Ich hatte so ein Problem einmal an meiner Kawasaki. Da war konstuktionsbedingt ebenfalls Wasser in den Stecker des ABS Systemes eingedrungen. Nachdem nach einer äußerlichen optisch guten und fachmännischen Reparatur (mit Austausch des Kabelbaumes mit geändertem Stecker) der Fehler immer noch bestand, habe ich das Steuergerät mit Gewalt öffnen müsssen. Da kam aber jeder Reparaturversuch zu spät. Da hatte die Feuchtigkeit über den Winter bereits alles zerstört. Neukauf war da angesagt.

Wie hast du denn die Kontakte, Männlein und Weiblein gereinigt und konserviert das da alles wieder einwandfreien Kontakt haben soll? Das sah mir schon recht oxidiert aus. Wie sieht denn die andere Seite des Kabelstrangs aus. Kann man das Kabel evtl. erneuern. Wo ist die Brühe im Kabelstrang überall hingelaufen. Möglicherweise weitere solche Verbindungen im Motorraum. Ich kann auch nicht verstehen das es immer wieder Leute gibt die mit nem Dampfi ihr Auto reinigen. Kommt für mich nicht in Frage weder Motorraum noch außen.

Ähnliche Themen

Hab soweit an stecker / kabel heut alles gecheckt. Das einzige ist am steurrgerät halt gewesen. Gereinigt hab ichs mit kontaktspray. Kemne mich in elektrick leider fast null aus. Hab nun etwas von pv bestellt was dünn ist und ich die pins morgen mal nochmal vernünftig reinstecken und reinigen kann. Und wegen der umgebungsdaten hier ein foto

20201214_152601.jpg

Ps: steuergerät hab ich mal aufgemacht aber nichts auffälliges für mich gesehen. Wie gesagt fast null ahnung davon

OK

Dann helfe ich dir einmal die Umgebungsdaten in der SD aufzurufen. Du mußt zuerst den Fehler wieder herstellen so wie du ihn in deinem ersten Beitrag im Foto eingestellt hast. Es könnte natürlich jetzt ein anderer Fehler sein.
Das was du jetzt die ganze Zeit einstellst sind nur Zustände bei den Testfunktionen.
Wenn also wieder ein Fehler ansteht, klickst du einfach auf das + Zeichen links neben dem P xxxxxx (dem eigentlichen Fehler).
Dort steht dann "Umgebungsdaten" die öffnest du anschließend. Da es ein Motorfehler ist, stehen dann sicher etliche Zustände beim Eintritt des Fehlers. Z.B. die Motordrehzahl, Temperatur, Spannung, Nockenwellenpositionen usw. usw. in der Liste.
Rechts kannst du dann auch noch in der Liste herunterscrollen. Alle angezeigten Zustände sind wichtig um alles in dem Moment des Fehlereintrittes zu sehen.
Habe leider im Moment keine Bilder von Umgebungsdaten. Aber unten ein Bild von einem Motor mit allen Fehlermeldungen bei einem Kettenabriss. Da siehst du links neben allen Fehlern das + Zeichen und da mußt du drauf klicken.
Normal sind die alten Daten von deinen bereits ausgelesenen Fehlern mit den Umgebungsdaten auch noch auf dem SD Rechner abgespeichert. Da könnte man sie auch noch einmal sehen. Aber die Dateien ohne Teamviewer auf deinem Rechner finden wird wahrscheinlich zu lange dauern.

So jetzt zu deinem letzten Beitrag: Wenn du offensichtlich keine Feuchtigkeit in dem Steuergerät siehst, ist das ja schon einmal sehr gut. Dichte den Deckel auf jeden Fall wieder vernünftig ab.

Du hast ja WIS und kannst zumindest die Pin´s vom Nockenwellensensor Auslass und Magnet am beschädigten Stecker dort finden. Oder nicht? Dann suche ich sie dir raus.
Diese Kontakte würde ich besonders reinigen oder auch erneuern.
Die Unterseite des Steckergehäuses würde ich mit einer feinen Feile bearbeiten um alle Übergänge der Schäden im Kunststoff vorsichtig zu beseitigen. Danach kannst du z.B. mit einer feinen Zündkerzen Messingbürste die restlichen Rückstände beseitigen. Das Wasser ist auch in die Kontakte des Steckers gelaufen und hat dort zu weiteren Oxidationen geführt. Das siehst du vielleicht nicht sofort wenn du dir nur den ganzen Stecker von unten anschaust. Aber da wo extrem "grün" ist, werden auch die innenliegenden Kontaktstellen so aussehen.
Kontaktspray ist gut aber hilft dir nur wenn du den Stecker sehr oft steckst und wieder abziehst um auch wirklich dadurch eine Reinigung (Reibung) auszuführen. Besser ist wie bereits beschrieben zumindest die Kontakte der Ursache im Steckergehäuse zu erneuern.

Gruß Michael

Ps. Ist meine WhatsApp Nachricht nicht bei dir angekommen?

Fehler Kettenabriss

Werd das mittwoch mal alles so durchgehen wie du es beschrieben hast und auch die umgebungsdaten hochladen. Ps: nein hab keine whatsapp Nachricht bekommen

[Hey ein wunderschönen Abend,verfolge die ganze Zeit deine Texte,du scheinst echt ein brutaler schrauber zu sein,hast du das gelernt??oder einfach nur Hobby??

Was ist das für ein Steckeranschluss???

Hallo

Ich antworte einmal für den Befragten obwohl ich die Tage dafür schon einmal angemault wurde. 🙂

Ich stehe regelmäßig mit ihm über WhatsApp in Kontakt und zwischendurch hat er nicht mehr an dem Motor geschraubt. Er findet den eigentlichen Fehler nicht wirklich. Obwohl alles normal dafür Verantwortliche bereits erneuert wurde.

Die letzten Ideen waren ein defektes Motorsteuergerät oder ein Defekt der schwingungsgedämpften Kurbelwellenriemenscheibe. Also das der Schwingungsdämpfer darin gerissen ist und die Kurbelwelle tatsächlich beim einstellen garnicht auf OT steht. Das wollte er jetzt mit einer Messuhr auf dem ersten Kolben überprüfen.
Das ist aber auch schon wieder über einen Monat her.

Der Stecker ist der Karosserieseitige Stecker am Motorsteuergerät der da Wasser aber kein Öl gezogen hat. Vielleicht hat das Wasser im Steuergerät etwas zerstört? Das ist aber augenscheinlich nicht im Steuergerät zu erkennen.

Das ist übrigens ein M274 und kein M272 wofür du gerade einen Fehler suchst und auch zwei komplett andere Fehlerbilder.
Wenn du glaubst das du Öl in dem motorseitigen Stecker vom MSG hast, dann kontrolliere es doch einfach.

Gruß Michael

Hi Michael,nein das hat null mit meinem Problem zutun,finde es einfach cool wie dieser Herr einfach so schnell und dickköpfig schraubt!!
Ganz grosser Respekt

Ja er dachte anfangs es wäre nur ein kleines Problem deshalb hat er ihn so gekauft. Er wohnt leider zu weit weg, sonst hätte ich mir das ganze schon einmal angeschaut. Einen Elektrofehler hätte ich vielleicht schneller erkannt oder mit meiner SD gefunden.
Manchmal sieht man irgendwann den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Ja Michael da hast du vollkommen Recht,kennst du dich mit den Autos aus? vielleicht kannst du mir eventuell behilflich sein, wäre top

Zitat:

@Blnbadboy35 schrieb am 18. August 2021 um 21:00:22 Uhr:


Ja Michael da hast du vollkommen Recht,kennst du dich mit den Autos aus? vielleicht kannst du mir eventuell behilflich sein, wäre top

Ich kenne mich schon mit Autos aus. Habe es zusätzlich vor langer Zeit auch einmal ausgelernt.
Schraube aber jetzt als Rentner nur noch zum Hobby (Zeitvertreib) für mich und für sehr gute Bekannte / Nachbarn und als Gegenleistung egal für welchen Zeitaufwand erwarte ich immer eine gesellige Grillparty. 😉

Der Te aus diesem Thread wohnt aber in der Nähe unseres normalen Urlaubsgebietes. Daher hätte es mich schon interessiert wo der Hund in dem Motor oder der Elektrik begraben liegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen