auslassnockenwelle weicht vom Sollwert ab

Brabus C-Klasse C204

Moin,

Fahrzeugdaten: w204 c180 bj 2012 109tkm gelaufen

Fehler: Auslassnockenwelle weicht vom Sollwert ab. Genau diesen fehler hatte ich auch VOR den folgenden arbeiten.

Steuerkette neu
Nockenwellenversteller beide neu
Magnetventile neu
Nockenwellensensoren neu
Ölwechsel neu

Trotz allem genau der gleiche fehler wie vorm wechsel. Mir ist aufgefallen das er im kaltem zustand super läuft. Erst wenn der Motor wärmer wird kommt der fehler. Danach notlauf / unruhiges laufen

Will jetzt nun mal den kurbelwellensensor tauschen. Hat da wer noch evtl tipps zu? Hab einen kollegen bei Mercedes und die wissen auch nicht mehr weiter.

20201205_165516.jpg
136 Antworten

Ich werd das kabel vom magneten mal checken. Ps: was mir auch aufgefallen ist. Wen stecker der magneten stecken gängt der motor wen er warm ist auch mal an unruhig zu laufen ( ruckelt ) ziehe ich den stecker vom.magneten läuft er wieder ruhig. Zeigt den fehler im steuergerät aber an. Gleicher fehler auch bei der einlassnockenwelle wen ich den stecker vom magneten abziehe ( meine den fehler mit dem magneten )

Wenn du kein Messgerät da hast. Wenn du die Stecker der Magnete irgendwie durch die unterschiedlichen Längen trotzdem untereinander tauschen kannst.
Stecke den von der Einlassnocke doch auf die Auslassnocke und aktiviere den Testbetrieb für die Einlassnocke. Die Werte können nicht richtig angezeigt werden (da der Sensor nicht getauscht wurde) Aber du müßtest dann doch einen extremen ruppeligen Motorlauf feststellen können (wie beim vorigen Test der Einlassnocke den du sicher auch schon ausgeführt hast.
Vorher war beim Test der Auslassnocke mit richtig gesteckten Magneten doch keine großartige Veränderung festgestellt worden -29° zu -32°.

Damit wäre mit einem ruppigen Motorlauf im Testbetrieb die Ölkanalgeschichte der Auslassnocke eventuell ohne Demontage überprüft. Zusätzlich weißt du dann mit dem ruppigen Motorlauf auch das der Magnet, die Zentralschraube und der NWV an der Auslassnocke richtig arbeitet und der Fehler an der Elektrik liegt.

Zitat:

@mem27 schrieb am 11. Dezember 2020 um 14:46:01 Uhr:


Ich werd das kabel vom magneten mal checken. Ps: was mir auch aufgefallen ist. Wen stecker der magneten stecken gängt der motor wen er warm ist auch mal an unruhig zu laufen ( ruckelt ) ziehe ich den stecker vom.magneten läuft er wieder ruhig. Zeigt den fehler im steuergerät aber an. Gleicher fehler auch bei der einlassnockenwelle wen ich den stecker vom magneten abziehe ( meine den fehler mit dem magneten )

Hört sich für mich normal an. Er versucht leicht zu verstellen was aber bei der Auslassnocke nicht ausgeführt wird. Ohne gesteckten Stecker "sauberer Notlauf" ohne Verstellung der Nockenwellen mit anderer Zündungseinstellung usw.

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 11. Dezember 2020 um 14:48:40 Uhr:


Wenn du kein Messgerät da hast. Wenn du die Stecker der Magnete irgendwie durch die unterschiedlichen Längen trotzdem untereinander tauschen kannst.
Stecke den von der Einlassnocke doch auf die Auslassnocke und aktiviere den Testbetrieb für die Einlassnocke. Die Werte können nicht richtig angezeigt werden (da der Sensor nicht getauscht wurde) Aber du müßtest dann doch einen extremen ruppeligen Motorlauf feststellen können (wie beim vorigen Test der Einlassnocke den du sicher auch schon ausgeführt hast.
Vorher war beim Test der Auslassnocke mit richtig gesteckten Magneten doch keine großartige Veränderung festgestellt worden -29° zu -32°.

Damit wäre mit einem ruppigen Motorlauf im Testbetrieb die Ölkanalgeschichte der Auslassnocke eventuell ohne Demontage überprüft. Zusätzlich weißt du dann mit dem ruppigen Motorlauf auch das der Magnet, die Zentralschraube und der NWV an der Auslassnocke richtig arbeitet und der Fehler an der Elektrik liegt.

Danke dir werd montag mal testen. Bin übers w.ende erstmal weg. Muss mich von dem auto mal erholen 🙂)

Ähnliche Themen

OK Beitrag gelöscht da die Frage beantwortet wurde.

Hallo

Hier noch eine vielleicht absurde Idee: Nach den Bildern der Zentralschrauben beim M274 sind dort wie beim M271 Ferritkerne verbaut. Wenn man einen Gleichstrommagneten umpolt ändert er doch sein Magnetfeld.
Wurden die 2 Adern in dem Stecker des Magneten Auslassnocke vielleicht vertauscht?

Gruß Michael

Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 11. Dezember 2020 um 18:40:10 Uhr:


Hallo

Hier noch eine vielleicht absurde Idee: Nach den Bildern der Zentralschrauben beim M274 sind dort wie beim M271 Ferritkerne verbaut. Wenn man einen Gleichstrommagneten umpolt ändert er doch sein Magnetfeld.
Wurden die 2 Adern in dem Stecker des Magneten Auslassnocke vielleicht vertauscht?

Gruß Michael

Glaube kaum da vorher nie an dem motor gefummelt wurde. Werd mir am montag aber das ganze mit dem stecker / kabel nochmal angucken .

Zwar nicht neu aber ich lade es einfach mal mit hoch. Das war die nockenwellenprüfung die in ordnung ist. Aber bei der Stellmagnet prüfung der fehler halt. Muss echt mal den stecker / kabel bis steuergerät kompl nochmal durchgehen

20201208_120708.jpg
20201208_122254.jpg

Zitat:

@mem27 schrieb am 11. Dezember 2020 um 15:55:23 Uhr:



Zitat:

@TDI-Vielfahrer schrieb am 11. Dezember 2020 um 14:48:40 Uhr:


Wenn du kein Messgerät da hast. Wenn du die Stecker der Magnete irgendwie durch die unterschiedlichen Längen trotzdem untereinander tauschen kannst.
Stecke den von der Einlassnocke doch auf die Auslassnocke und aktiviere den Testbetrieb für die Einlassnocke. Die Werte können nicht richtig angezeigt werden (da der Sensor nicht getauscht wurde) Aber du müßtest dann doch einen extremen ruppeligen Motorlauf feststellen können (wie beim vorigen Test der Einlassnocke den du sicher auch schon ausgeführt hast.
Vorher war beim Test der Auslassnocke mit richtig gesteckten Magneten doch keine großartige Veränderung festgestellt worden -29° zu -32°.

Damit wäre mit einem ruppigen Motorlauf im Testbetrieb die Ölkanalgeschichte der Auslassnocke eventuell ohne Demontage überprüft. Zusätzlich weißt du dann mit dem ruppigen Motorlauf auch das der Magnet, die Zentralschraube und der NWV an der Auslassnocke richtig arbeitet und der Fehler an der Elektrik liegt.

Danke dir werd montag mal testen. Bin übers w.ende erstmal weg. Muss mich von dem auto mal erholen 🙂)

Ps: hier nochmal kurz dazu etwas. Nach einer gewissen zeit ist der motor dann auch sehr unruhig und wackelt als würde er auf 3 zylindern laufen ( eher im warmen zustand ) im kaltem zustand ist der fehler zwar auch paar min später da, aber er läuft sauber und ruhig. Die kiste macht mich noch fertig 😁

Update: fehler gefunden. Ärgere mich schon warum ich den nie abgezogen hab 😠

20201214_110505.jpg

Zitat:

@mem27 schrieb am 14. Dezember 2020 um 12:46:47 Uhr:


Update: fehler gefunden. Ärgere mich schon warum ich den nie abgezogen hab 😠

Hallo

Erst einmal Glückwunsch das du den Fehler endlich gefunden hast.
Ja man denkt halt erst oft an einen mechanischen Defekt wenn ein Nockenwellen Positionsfehler im Speicher ist. 😉

Da muss aber eine Dichtung im Stecker (vielleicht bei den eingesteckten Kontakten) fehlen / defekt sein oder ein "Idiot" hat dort minutenlang den Hochdruckreiniger darauf gehalten und nicht ausgeblasen. 😕

Hoffentlich sind die Kontaktstifte im Motorsteuergerät noch vollständig vorhanden. Sonst wird das noch eine weitere nervige Arbeit das Steuergerät zu zerlegen. Die defekten Kontakte in dem Stecker sind ja schnell und einfach mit dem richtigen Werkzeug zu erneuern.

Dann allzeit eine störungsfreie Fahrt und natürlich schöne Feiertage

Michael

Leichtes Oxidationsproblem hat der Stecker bzw. die Kupplung. Wie sieht denn das Gegenstück aus? Kannst ja mal ein Foto einstellen.
Was ein bisschen Feuchtigkeit doch alles anstellen kann!

Soweit kontaktstifte alle in ordnung. Mache gleich wieder die prüfung wo er immer meckerte. Hoffe das nun ruhe ist 🙂

Zitat:

@CGIDRIVER schrieb am 14. Dezember 2020 um 12:58:49 Uhr:


Leichtes Oxidationsproblem hat der Stecker bzw. die Kupplung. Wie sieht denn das Gegenstück aus? Kannst ja mal ein Foto einstellen.
Was ein bisschen Feuchtigkeit doch alles anstellen kann!
20201214_110513.jpg

Das war aber leider wieder nicht der eigl fehler. Die angezeigten möglichen ursachen sind eh neu. Nur das impulsrad der nockenwelle nicht. Aber wen der was hätte würde eh der nockenwellensensor den fehler in der prüfung gegeben. Da ist alles im grünen

20201214_152536.jpg
20201214_152601.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen