auslassnockenwelle weicht vom Sollwert ab
Moin,
Fahrzeugdaten: w204 c180 bj 2012 109tkm gelaufen
Fehler: Auslassnockenwelle weicht vom Sollwert ab. Genau diesen fehler hatte ich auch VOR den folgenden arbeiten.
Steuerkette neu
Nockenwellenversteller beide neu
Magnetventile neu
Nockenwellensensoren neu
Ölwechsel neu
Trotz allem genau der gleiche fehler wie vorm wechsel. Mir ist aufgefallen das er im kaltem zustand super läuft. Erst wenn der Motor wärmer wird kommt der fehler. Danach notlauf / unruhiges laufen
Will jetzt nun mal den kurbelwellensensor tauschen. Hat da wer noch evtl tipps zu? Hab einen kollegen bei Mercedes und die wissen auch nicht mehr weiter.
136 Antworten
Zitat:
@mem27 schrieb am 10. Dezember 2020 um 19:57:32 Uhr:
Ps: für ausbau der Ölwanne motor anheben, achse lösen und hängen lassen. Die ölwanne selbst habe ich nur mit einem ?heißluftfön abbekommen
Beim M271 EVO ist es genauso. Nur habe ich die Ölwannen auch kalt bislang mit einem Montierhebel gelöst bekommen.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. Dezember 2020 um 19:58:27 Uhr:
Ich hatte "leider" noch keinen M274 auf.
Das durch Hitze Schutzschläuche aushärten ist ja normal. Aber normal sollten gerade in der Ölwanne ja ölbeständige Silikonschläuche und Leitungen verbaut werden damit gerade das nicht passieren kann.Hast du das Ventil einmal ohmmäßig überprüft oder einfach Spannung angelegt?
Da es beschädigt war hab ich garnicht mehr weiter gemessen und zu morgen kabel + ventil neu bestellt
Teste es doch vor dem Einbau. Dann hast du vielleicht vor dem Einbau schon ein Erfolgserlebnis. 😉
Hast du gelesen das du das Ölsieb vor der Ölpumpe kontrollieren sollst?
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 10. Dezember 2020 um 20:07:43 Uhr:
Teste es doch vor dem Einbau. Dann hast du vielleicht vor dem Einbau schon ein Erfolgserlebnis. 😉Hast du gelesen das du das Ölsieb vor der Ölpumpe kontrollieren sollst?
Ja soweit alles gründlich gelesen, getestet wird eh vor einbau 🙂 danke
Ähnliche Themen
Kurzes update: neued ventil und kabel grad eingebaut und kurze prüfung vor zusammenbauen. Sieht soweit nun mit öffnen schiessen gut aus. Hoffe ich habe nachher nun ein positives ergebniss 🙂
Alles wieder dran. Ventil ölpumpe funktioniert einwandfrei. Hab den selben fehler immernoch drinne mit der auslassnockenwelle
Zitat:
@mem27 schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:23:32 Uhr:
Alles wieder dran. Ventil ölpumpe funktioniert einwandfrei. Hab den selben fehler immernoch drinne mit der auslassnockenwelle
Hallo
Bin unterwegs und tippe wieder einmal vom Handy.
Einerseits Gut einen Fehler hast du ja gefunden und behoben.
Ziehe doch bitte beide Stecker der Magnete ab und lasse den Motor im Stand laufen. Danach mit aufgesteckten Steckern und mit erhöhter Drehzahl 3000UPM. Die Soll-Istpositionen beider Nockenwellen bitte bei beiden Tests fotografieren.
Dann wirst du den Deckel ja sicher noch einmal demontieren müssen. Bitte Kurbelwelle von Hand nur in Laufrichtung auf OT drehen und die beiden Nockenwellenpositionen (NWV) fotografieren.
Gibt es dort auch Markierungen beim M274?
Werde gleich zu Hause WIS öffnen und mir das einmal einschauen.
Bis gleich
Michael
Sie können auch auf dem Ölfilterdeckel die zwei Dichtungsringe überprüfen:
Evtl. halten die nicht das Öldruck, weil schon zu alt und hard sind.
Die stellung ohne magnete -29
Ot punkte sind soweit richtig. Ich nimm die auslassnockenwelle jetzt mal ab. Kein plan ob doch wirklich irgendwo teile von den resten aus der ölwanne in einer ölbohrung ist.
Zitat:
@schweps2 schrieb am 11. Dezember 2020 um 12:59:11 Uhr:
Sie können auch auf dem Ölfilterdeckel die zwei Dichtungsringe überprüfen:
Evtl. halten die nicht das Öldruck, weil schon zu alt und hard sind.
Hallo, dichtringe mit ölwechsel neu
Bin zu Hause.
Im WIS sieht es zu deinem Foto genau anders herum aus mit den "Scheiben".
Dok.Nr. "ar05.20-p-6020mr"
Kann man Ein- und Auslass beim M274 vertauschen?
Der Fehler liegt bei mir. 😕 Du hast es von hinten fotografiert.
Dann bleibt ja wirklich nur noch ein verstopfter Ölkanal. Hattest du vorher aber bereits ausgeschlossen.
Mindestens 35° Grad (Ist -32° zu Soll 3-16°) daneben ist ja schon gewaltig. Ist also keine Verstellung erfolgt da die Werte im Leerlauf Ok sind.
Es fallen mir immer mehr Ideen zu dem Fehler ein.
Ist denn sicher gestellt das der Auslassmagent überhaupt angesteuert wird?
Ich weiß nicht ob bei einem Kabelbruch zum Magneten überhaupt ein Fehler abgespeichert wird.
Häng doch einmal ein Messgerät an die Steckverbindung. Du kannst ja Ein- mit Auslass miteinander vergleichen ob überhaupt genügend Spannung am Auslass Magneten im "Testbetrieb" ankommt.
Das wäre dann wirklich der einfachste Fehler. Man denkt aber halt erst immer kompliziert.🙄
Stecker vom.magneten abgezogen und meldet gleich fehler. Hab nun das ganze grad wieder ab. Ich weis nicht ob die nockenwelle vllt einen hat. Mir sind die ideen ausgegangen 🙂
Die nockenwellen kann man nicht vertauschen weil die Vakuumpumpe hinten an der auslassnockenwelle ist
Zitat:
@mem27 schrieb am 11. Dezember 2020 um 14:15:03 Uhr:
Stecker vom.magneten abgezogen und meldet gleich fehler. Hab nun das ganze grad wieder ab. Ich weis nicht ob die nockenwelle vllt einen hat. Mir sind die ideen ausgegangen 🙂
Hast du meinen Beitrag vor deinem bereits gelesen? Vielleicht kommt einfach nicht genügend Spannung an. Müsste bei beiden ja im Testbetrieb identisch sein.
Die Auslassnocke wird ja anscheinend im "Testbetrieb" überhaupt nicht verstellt. Ohne Stecker -29° mit Stecker -32° sind wahrscheinlich nur Störungen auf der Leitung.
Steuergerät defekt ???
Wenn eine Ader irgendwo einen Schluss hat, kann das Steuergerät vielleicht auch keine Unterbrechung zum Magneten feststellen. Die Spannung kommt dann trotzdem nicht am Magneten ohne Fehlermelung an.
Ich weiß nicht was das Steuergerät für einen Fehler auswertet. Widerstand oder Strom? Vielleicht fließt ein Teil des gemessenen Stromes irgendwo und es wird deshalb kein Fehler angezeigt.
Nockenwelle (außer Ölkanal) und falsche Montage schließe ich jetzt aus. Die -29° ist ja bei beiden ohne (Magnete) Verstellung ok.