auslassnockenwelle weicht vom Sollwert ab
Moin,
Fahrzeugdaten: w204 c180 bj 2012 109tkm gelaufen
Fehler: Auslassnockenwelle weicht vom Sollwert ab. Genau diesen fehler hatte ich auch VOR den folgenden arbeiten.
Steuerkette neu
Nockenwellenversteller beide neu
Magnetventile neu
Nockenwellensensoren neu
Ölwechsel neu
Trotz allem genau der gleiche fehler wie vorm wechsel. Mir ist aufgefallen das er im kaltem zustand super läuft. Erst wenn der Motor wärmer wird kommt der fehler. Danach notlauf / unruhiges laufen
Will jetzt nun mal den kurbelwellensensor tauschen. Hat da wer noch evtl tipps zu? Hab einen kollegen bei Mercedes und die wissen auch nicht mehr weiter.
136 Antworten
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:50:45 Uhr:
Ok Die Nockenwellen liegen also nach der Adaption im Toleranzbereich von +-6°.
Ich hätte das gerne beim Motorlauf ohne Magnete gesehen.Was hälst du von der Aussage? https://www.motor-talk.de/.../...steuerkettenproblem-t6257076.html?...
Ich kenne den M274 nicht, daher weiß ich nicht was er damit beschreiben will. Er gibt leider auch keine Antwort auf "Wolfgangpauss" Frage am Ende. Meint er vielleicht die Nocke für den Sensor?
Könnte auch sein das er die ( platte ) hinter dem versteller an der nockenwelle meint. Die verrutschen gerne mal. Aber auch das hatte ich schon gechekt
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:54:01 Uhr:
Zitat:
@mem27 schrieb am 9. Dezember 2020 um 19:52:10 Uhr:
Er meint den versteller was auch neu istWie kann das verrutschen? Hat das keine Zentrierungen (2 Stifte) wie beim M271 in den Nockenwellen?
Beim 271 ja aber beim 274 motor haben die keine zentrierungen
Würde hier gerne mal ein prüfungsvideo hochladen. Ging aber leider nicht. Datei wohl zu gross oder wie auch immer
Danke für die Antwort. Wieder ein bißchen schlauer.
Dann sollte deine Reparatur ja vollständig und richtig erfolgt sein.
Dann bitte noch die Fotos einstellen.
Ich bin dann aber immer noch beim Öldruck und jetzt eventuell noch beim Motorsteuergerät das einfach falsche Werte einliest oder ausgibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mem27 schrieb am 9. Dezember 2020 um 20:02:29 Uhr:
Würde hier gerne mal ein prüfungsvideo hochladen. Ging aber leider nicht. Datei wohl zu gross oder wie auch immer
Das dauert recht lange. Versuche es noch einmal bei Youtube.
In sache öldruck habe ich heute einen fehler bei einer prüfung gefunden. Weis aber grad selbst nicht ob es jetzt nun diesen fehler mit der Auslassnockenwelle wirklich verursacht
Zitat:
@mem27 schrieb am 9. Dezember 2020 um 20:07:13 Uhr:
In sache öldruck habe ich heute einen fehler bei einer prüfung gefunden. Weis aber grad selbst nicht ob es jetzt nun diesen fehler mit der Auslassnockenwelle wirklich verursacht
Hattest du schon eingestellt und ich hatte darauf auch geantwortet.
Magnet direkt an der Ölwanne durchmessen. Es wird ja wahrscheinlich ein Stecker an der Ölwanne sein und dann einmal direkt am Motorsteuergerät mit aufgesteckten Stecker an der Ölwanne messen.
Wenn du keinen Schaltplan hast, stelle ich die Seiten gerne als Foto ein.
Danke hab WIS. Ich müsste die Ölwanne abnehmen weil das kabel soweit ok ist und in der wanne erst das problem liegt wegen dem fehler. Denkemal das in der wanne das kabel ein defekt hat
Also hat die Buchse an der Ölwanne schon keinen Durchgang zum Ventil?
Habe dir gerade schon die Seite von dem Stecker und den Platz der Endhülsenverbindung Z37/36z2 herausgesucht und fotografiert. Hat sich dann ja erledigt. 🙂
Dann demontiere die Ölwanne nachdem du dir die Umfelddaten bei dem Fehler angeschaut hast. Da muss der Wert von dem Ventil in dem Moment doch ebenfalls abgespeichert sein.
Dann ich hoffe das du die Fehlerquelle gefunden hast.
Zitat:
@TDI-Vielfahrer schrieb am 9. Dezember 2020 um 20:39:18 Uhr:
Also hat die Buchse an der Ölwanne schon keinen Durchgang zum Ventil?
Habe dir gerade schon die Seite von dem Stecker und den Platz der Endhülsenverbindung Z37/36z2 herausgesucht und fotografiert. Hat sich dann ja erledigt. 🙂Dann demontiere die Ölwanne nachdem du dir die Umfelddaten bei dem Fehler angeschaut hast. Da muss der Wert von dem Ventil in dem Moment doch ebenfalls abgespeichert sein.
Dann ich hoffe das du die Fehlerquelle gefunden hast.
Danke hoffe auch das dies nun der verursacher ist
Kleines update: heut Ölwanne abgenommen wegen dem ventil der Ölpumpe der fehler in der prüfung machte. Außenhaut des kabels lag in der wanne und steckverbindung zum ventil voller öl. Kabel und ventil heut bestellt. Hoffe das dies der verursacher von dem ganzen war
Hallo
Danke für deine ausführliche Rückmeldung.
Für 109.000km sieht der Motor aber extrem sauber aus. Ich hatte mich schon bei deinen vorigen Bildern gewundert. Entweder war der Vorbesitzer ein "Autonarr" wie ich der ebenfalls auch nach 2000 km Fahrleistung im Jahr einen Ölwechsel durchgeführt hat, oder der Motor hat für mich bereits eine Revision hinter sich.
AT-Motor?
Kontrolliere einmal die Motornummer du hast ja die Möglichkeit über die Datenkarte.
Das Ölsieb vor der Ölpumpe hast du ja sicher schon kontrolliert?
Dann hoffe ich für dich, das er morgen abend wieder sauber läuft.
Gruß Michael
Hatte ich schon kontrolliert ob es ein AT motor ist. Es ist der originale. Dieses kabel zum ventil was man sogar einzeln kaufen kann sieht für mich wie eine krankheit aus.
Ps: für ausbau der Ölwanne motor anheben, achse lösen und hängen lassen. Die ölwanne selbst habe ich nur mit einem heißluftfön abbekommen
Ich hatte "leider" noch keinen M274 auf.
Das durch Hitze Schutzschläuche aushärten ist ja normal. Aber normal sollten gerade in der Ölwanne ja ölbeständige Silikonschläuche und Leitungen verbaut werden damit gerade das nicht passieren kann.
Hast du das Ventil einmal ohmmäßig überprüft oder einfach Spannung angelegt?