Auskuppeln?!

Mercedes E-Klasse W211

Meine tägliche Fahrt zur Arbeit beträgt ca. 20 Km auf Land- und Kreisstrassen. Durch die hohen Dieselpreise habe ich mir seit ein paar Tagen angewöhnt, meine Automatik (5-Gang) auf Gefällstrecken auf die "N"-Position zu stellen. Wenn es dann wieder bergauf geht, bzw. wenn ich an eine Kreuzung komm stell ich den Wahlhebel dann wieder auf "D". Somit habe ich den Verbrauch auf dieser Strecke von ca. 9,3 l/100Km auf ca. 7,8 l/100 Km senken können.

Meine Frage: Schade ich damit dem Getriebe (Wandler) oder dem Motor, oder kann ich das bedenkenlos machen???

P.S: Ich habe den 320 TCDI Reihensechser mit dem "alten" 5-Gang-Automatikgetriebe.

58 Antworten

auskuppeln bei automatik

hallo,

endlich auch mal einer der solche "Angewohnhieten hat" !

mit meinem 320 CDI mache ich das schon seit Neukauf 3/03
ohne jede Probleme!

was dc dazu sagen würde ist mir gleich!

mfg wl

Ich denke nicht, daß dadurch gespart wird.
Denn befindet sich das Fahrzeug im Schiebebetrieb,
sprich ihr rollt bergab (eingekuppelt) dann wird die Drehzahl des Motors duch das Schieben nach oben getrieben und somit kein Diesel mehr eingespritzt.

Kuppelt ihr aus dann muß die Leerlaufdrehzahl durch Einspritzung gehalten werden !

Überprüfbar wird der Unterschied wenn ihr zur rechten Zeit den Bordcomputer (Verbrauch) resettet
und beide Zustände den Berg runter mal testet.

Benzinmotoren mit Schaltgetriebe verbrauchen im Schiebebetrieb keinen Treibstoff.
Ist das bei Diesel und/oder Automatik nicht so?

Gruß
H1

Stimmt ja schon, aber im Schiebebetrieb rollt die Fuhre längst nicht so weit, wie wenn gänzlich ausgekuppelt ist, daher der Minderverbrauch von ca. 1,5 Litern!

Auf meiner Strecke (Pforzheim-Remchingen) gibts ein Gefälle, da rollt der Benz fast 7 Kilometer ausgekuppelt (Anfangsgeschwingigkeit 100 km/h), wenn ich den Gang drinnelass, muss ich nach ca. 3 Kilometern wieder Gas geben.

Ähnliche Themen

ich würde es trotzdem mal testen !!!

Zitat:

Original geschrieben von Kasimo


Stimmt ja schon, aber im Schiebebetrieb rollt die Fuhre längst nicht so weit, wie wenn gänzlich ausgekuppelt ist, daher der Minderverbrauch von ca. 1,5 Litern!

Auf meiner Strecke (Pforzheim-Remchingen) gibts ein Gefälle, da rollt der Benz fast 7 Kilometer ausgekuppelt (Anfangsgeschwingigkeit 100 km/h), wenn ich den Gang drinnelass, muss ich nach ca. 3 Kilometern wieder Gas geben.

kurzer gastoß zwischen sollte reichen, das 50T€> wagen fahrer noch so fantisch spüaren wollen klasse 😉

@ThaFUBU: Es sind 65T€

Geiz ist geil, ausserdem mach ichs als bekennender Grüner auch der Umwelt zuliebe!

Zitat:

Original geschrieben von Kasimo


@ThaFUBU: Es sind 65T€

Armut ist grausam!

PS: zur Spritsparaktion sag ich nichts 😕

Sinnvoller als am Berg auszukuppeln und damit immerhin den Leerlaufverbrauch zu haben, finde ich ist es an Ampeln konsequent den Leerlauf einzulegen. Dann muß der Motor nicht gegen die Betriebsbremse die Leerlaufdrehzahl halten!
Übrigens, wenn man keine Klima braucht, z.B. derzeits morgens (Außentemperatur ca. 15 grad heute morgen) spart das Abschalten der Klimaanlage locker einen Liter bei meinem Fahrzeug im Schnitt auf 100km.

@ThaFUBU: nur von reichen Menschen kann man sparen lernen 🙂

Gruß

Rainer

Man kann die ganz Sparorgie noch auf die Spitze treiben, indem man den Motor bergab nicht nur auskuppelt, sondern ihn ganz abstellt. Ich kenn wirklich jemand, der praktiziert diese Fahrweise.
Wenn zudem noch die Zündung ausgestellt wird, laufen nicht mal die Kilometer auf dem Tacho mit, die zurückgelegt werden. Wenn das täglich 7km auf dieser Bergabfahrt sind, dann kannst du mal ausrechnen wie viele Kilometer das bis zu dem Verkauf deines Wagens als Gebrauchtfahrzeug ist un wie viel Geld du dann mehr erzielen kannst, wegen geringerer Laufleistung!
Natürlich ist das ganze absolut nich zu empfehlen, da dies zu Lasten der Sicherheit geht. Servolenkung funktioniert nicht mehr, genausowenig wie die Bremskraftverstärker bei herkömmlichen Fahrzeugen. Wie sieht das mit der SBC Bremse aus, wenn der Motor nicht an ist???
Ich kenn aber wirklich jemand, der das so macht. Er hat häufig Mietwägen für die eine Kilomterpauschale anfällt. Wenn man das durchzieht, auch auf ebener Strecke (z. B, Landstraße auf 130 Beschleuningen, Motor aus, bis auf etwa 80 km/h ausrollen lassen, Motor wieder an und wieder Gas geben) lassen sich bis zu 60% der zurückgelegten Kilomter sparen!!!!

Aber wie gesagt, ich halte das für nicht sehr schlau.

Simon

Geht das denn überhaupt bei Automatikfahrzeugen ?
So einfach bei 60 km/h den Motor wieder starten und dann auf D gehen ?
Habe ich noch nie gemacht.
Ich denke Automatikfahrzeuge kann man ja auch nicht abschleppen oder lebe ich noch in der Steinzeit ???
Gruß
skybird01 😎

das kannst drauf an was du jetzt mit abschleppen meinst.
aber anschieben, wenn z.b. die batterie lehr ist, geht bei automatik nicht.

Zitat:

Original geschrieben von fx123


das kannst drauf an was du jetzt mit abschleppen meinst.
aber anschieben, wenn z.b. die batterie lehr ist, geht bei automatik nicht.

ich meine du fährst 100 auf der Landstr, dann auf N dann Motor aus, bis 60 laufen lassen, dann Zündung an, ach nee, geht ja gar nicht, du kriegst das Auto ja gar nicht aus, geht nur auf P ( tolle Wurst ), also vergessen wir es..

Ich sollte meinen FS noch einmal machen.

Gruß

skybird01 😎

Re: Auskuppeln?!

Zitat:

Original geschrieben von Kasimo


Meine tägliche Fahrt zur Arbeit beträgt ca. 20 Km auf Land- und Kreisstrassen. Durch die hohen Dieselpreise habe ich mir seit ein paar Tagen angewöhnt, meine Automatik (5-Gang) auf Gefällstrecken auf die "N"-Position zu stellen. Wenn es dann wieder bergauf geht, bzw. wenn ich an eine Kreuzung komm stell ich den Wahlhebel dann wieder auf "D". Somit habe ich den Verbrauch auf dieser Strecke von ca. 9,3 l/100Km auf ca. 7,8 l/100 Km senken können.

Meine Frage: Schade ich damit dem Getriebe (Wandler) oder dem Motor, oder kann ich das bedenkenlos machen???

P.S: Ich habe den 320 TCDI Reihensechser mit dem "alten" 5-Gang-Automatikgetriebe.

Ich finde das ein wenig armselig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen