Ausgleichswelle Endoskopie

Mercedes E-Klasse W211

Hallo miteinander,
Ich habe mir vor ca. 3 Wochen einen E 350 Bj. 5 / 2006 mit einer Laufleistung von 136000km gegönnt.
Muss sagen, bin begeistert von dem Auto.
Nun habe ich dieses Forum entdeckt, und von dem Problem mit der Ausgleichswelle gelesen.
Bin total verunsichert jetzt. Die Nachfrage bei Daimler hat ergeben, dass meine Motornummer natürlich von dem weichen Kettenrad betroffen ist.
Was kann ich tun ? Hat jemand von euch Schon mal das Kettenrad mit einem Endoskop untersuchen lassen.
Müsste doch möglich sein ?

Liebe Grüße Uli.
Und fröhliche Ostern.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Es gibt hier Meldungen, die das Kettenrad-Problem angeblich auch bei Fahrzeugen mit Motornummern außerhalb des kritischen Bereichs hatten. Nach meiner persönlichen Einschätzung waren das jedoch Fälle, bei denen die Werkstatt die Fehler mit den Nockenwellen-Verstellmagneten als Kettenradproblem diagnostiziert hatten, vermutlich um den Kunden richtig viel Kohle aus der Tasche zu ziehen, denn im Rahmen einer teuren Kettenradreparatur werden ja bekanntlich auch die Nockenwellen-Verstellmagneten gewechselt und die Fehlercodes verschwinden dann natürlich aus dem Speicher.

Hallo zusammen,
Genau das was burky350 hier geschildert hat, wollte mein Freundlicher mit mir machen.

MKL war an, Fehlerausgelesen Nockenwellenversteller magnete defekt!
Was sagt der Meister zu mir ?
Kettenrad sei verschließen, kulanz wurde abgelehnt von Daimler, kostenpunkt 4-5000 euronen , die er von mir abzocken wollte auf gut Deutsch.

Bin dein zu einer anderen MB -Niederlassung gefahren, siehe da Nockenwellenversteller magnete auf Garantie erneuert und seit dem alles Top.

Grüße

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Es gibt hier Meldungen, die das Kettenrad-Problem angeblich auch bei Fahrzeugen mit Motornummern außerhalb des kritischen Bereichs hatten. Nach meiner persönlichen Einschätzung waren das jedoch Fälle, bei denen die Werkstatt die Fehler mit den Nockenwellen-Verstellmagneten als Kettenradproblem diagnostiziert hatten, vermutlich um den Kunden richtig viel Kohle aus der Tasche zu ziehen, denn im Rahmen einer teuren Kettenradreparatur werden ja bekanntlich auch die Nockenwellen-Verstellmagneten gewechselt und die Fehlercodes verschwinden dann natürlich aus dem Speicher.

Hallo zusammen,
Genau das was burky350 hier geschildert hat, wollte mein Freundlicher mit mir machen.

MKL war an, Fehlerausgelesen Nockenwellenversteller magnete defekt!
Was sagt der Meister zu mir ?
Kettenrad sei verschließen, kulanz wurde abgelehnt von Daimler, kostenpunkt 4-5000 euronen , die er von mir abzocken wollte auf gut Deutsch.

Bin dein zu einer anderen MB -Niederlassung gefahren, siehe da Nockenwellenversteller magnete auf Garantie erneuert und seit dem alles Top.

Grüße

Also das sind ja Verhältnisse wie bei a.t.u. !

Aber diese Methoden ziehen sich wirklich durch alle Hersteller...es ist ein Wahnsinn!
Propeller, Ringe oder Stern ..... abzocken tun alle gern !

@Wwo82

Ich habe es selber gesehen und gemacht.

Wir haben bei uns ein Storz Endoskop (ca 10.000€) und damit kann man über die StarDiagnose sehr gut den Zustand des Kettenrades beurteilen. Der Videokopf ist sehr sehr klein und hat eine hochauflösende Kamera.

Vorderen Deckel ab und dann über die Kette runter zum Rad.

Fertig

Der Meister von gestern meinte das gleiche , abwarten , fahren, wenn die MKL dann mit den besagten Fehlern kommt,
Müsste man eh was unternehmen. Dann noch :da das Auto älter als 10 Jahre ist würde ich eh nichts mehr auf dem
Kulanzweg bekommen,obwohl Scheckheft gepflegt bei Daimler. kann das sein ? Sind doch eben nur 137000 km drauf .
LG Uli

Ähnliche Themen

Hallo , es ist und bleibt ein Materialfehler .

Ich würde, an deiner Stelle mich bei Mercedes in Maastricht beschweren ,wenn der Fehler auftauchen sollte !

Mann kann auch wie hier im Videolink selber prüfen ob das "Kettenrad der ausgleichswelle " stark abgenutzt ist .

http://youtu.be/XXQArmxXsnM

Gruß Adam

Zitat:

@Hxg schrieb am 13. April 2016 um 16:19:57 Uhr:


Der Meister von gestern meinte das gleiche , abwarten , fahren, wenn die MKL dann mit den besagten Fehlern kommt,
Müsste man eh was unternehmen. Dann noch :da das Auto älter als 10 Jahre ist würde ich eh nichts mehr auf dem
Kulanzweg bekommen,obwohl Scheckheft gepflegt bei Daimler. kann das sein ? Sind doch eben nur 137000 km drauf .
LG Uli

Keine Ahnung ob es da eine Jahresgrenze gibt. Unser C230T hat letztes Jahr im Alter von 9 Jahren und 190tkm zum zweiten mal ein neues Kettenrad bekommen mit 50% Kulanzbeteiligung.

Zitat:

@burky350 schrieb am 13. April 2016 um 10:00:19 Uhr:


Ich verfolge die Berichte hier bzgl. des Kettenrades ja schon eine Weile. Der Aufwand mit dem Endoskop scheint nach den Informationen hier schon sehr beachtlich zu sein. Teilweise sollen MB-Werkstätten mehrere hundert EUR dafür verlangt haben.

Mehrere hundert Euros bei MB? - Na dann ist der Aufwand ja doch nicht so hoch, max. 2h (zzgl. "Guten Tag" sagen = 23,47 €)...

Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen