Ausgleichsgewicht Antriebswelle

VW Passat 35i/3A

Hallo zusammen, ich hatte heute meinen 35i von 1991 aufgebockt, weil er übel rechts vorne gepoltert hat. Das aber erst ab 110 km/h. Ergebnis: das Ausgleichsgewicht rechts (Beifahrer) hat sich von der Welle gelöst und ist zum Rad gewandert, wo es dann an der Federbeinaufnahme rummacht.
OK, Flex und weg.
Nun die Frage, brauche ich bei einem 22 Jahre alten Auto, 270tkm, noch ein Ausgleichsgewicht?
Merkt ein Tüvler das, ist das technisch (Sicherheit) relevant?

Gruß
Volker

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Auszusetzen? Alles!
Mag ja deinen Beitrag nicht zerreißen, so wie das einige hier gerne tun. Daher beschränke ich mich auf die wichtigsten Punkte.

aix:  da huscht mir nur ein lächeln übers  Gesicht  

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Das hängt eindeutig vom Motor ab. Bei schweren Diesel- Motoren mag das stimmen, beim schnellen Benziner 9A ist es nahezu zwingend anzubringen.

Aix : bei gleichen wellendrehzahlen ist   es wurscht   bei gleichen Drehmoment eintrag  

aber prinzipiell ist es das einzige was ich   auch so sehen  . es ist  sinnvoll  denn mit ist es besser als ohne dazu wurde das  so konstruiert  wenn es dich wirklich interessiert  schicke ich dir eine Tilgergewichtsberechnung zu   für beidseitigen abtrieb mit asymetrische wellenlängen

hat keiner  gesagt das der tilger unsinn ist   bei bestimmten wellendrehzahlen kommt es halt zu resonanzproblemen

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


der Rest das deshalb die  Gleichlaufgelenke gefressen haben  ist eher im Reich der Mythen und Fabeln angesiedelt  wenn dann schlagen sie daduruch aus . fressen  tun sie eer wenn mann die Dinger trocken ohne fett mit wasser einbruch durch die Gegend fährt 😁
Sowohl die Rechte wie die linke Welle waren in allen 4 Gelenken festgefressen. Aix: aber nicht wegen des fehlenden tilgers

So, nun du dem vielen Text zum Tilgergewicht. . Das Tilgergewicht stabilisiert die Welle ausschließlich in Drehrichtung.  Falsch

aix :wenn du dich in der Dynamik  auskennen würdest  wüsstest  du das ein sceibenförmiger scnell drehender Körper  sich selbst stabiliziert   quasi ein gyrosstat

Ferner führt die Schelle, aufgrund der Massenverhältnisse, zu keiner Unwucht.
naja ansichtssache
Ursache das das Tilgergewicht sich löst ist einzig und allein folgender Umstand: Die Lackierung der Welle löst sich. Und an der ist nun mal das Tilgergewicht festgeklebt. Richtig

Der Nasenbär hat genau 3 Tilgergewichte verbaut. Rechte Welle, linke Welle und am Fahrschemel.    öhm aja 

Erst mit Auftreten der Problematik der sich lösenden Tilgergewichte an der Welle, wurde, seitens der Hersteller, dünne Wellen entwickelt, die aufgrund ihrer geringen Masse zu wenigen Verkantungen in den Gelenken neigen.

aix : die gleichlaufgelenke   verschränken immer  das ist nun mal ihre funktion
die auslegung  der wellen ist immer abhängig von  den Konstruktiven  merkmalen  und anforderungen  wie eingeleitetes Max Drehmoment   konstruktive Länge   Material werten  kerbwirkungen etc  etc daraus variert mann dann  wandstärke  und durchmesser in bezug auf biegesteifigkeit  torsion  und schwingungsverhalten

Streng genommen ist die Welle nicht zwangsgeführt, sondern hängt lose. Somit kann sie sich seitlich zum Fahrzeug bewegen und klemmt die Gelenke fest.        fast richtig 

aix :die Gleichlaufgelenke fressen  a durch druck durch zuviel auslenkung der  Querlenker und zb bei diletantischen tieferlegungen
b wenn mann dauerhaft mit kaputten Gelenken mit zuviel spiel  fährt und unfähig ist es zu raffen

Sei also bitte so gut und informiere dich erst bevor du was von Schwingungen in der Welle erzählst-    aix  da ich  fast wöchentlich solche sachen berechnen muss   wirst bestimmt du mir da nicht  was erzählen wollen .

schreckschraube   du wirst nix zereißen können dir fehlt einfach die kompetenz

und ic schick dir  50 cent dann kannst du alles ner alten parkuhr erzählen  🙄

11 weitere Antworten
11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von volkers35i



Nun die Frage, brauche ich bei einem 22 Jahre alten Auto, 270tkm, noch ein Ausgleichsgewicht?

NEIN....😉

Ja, brauchst du sofern die dicken Antriebswellen montiert sind. Zubehörwellen sind im Durchmesser kleiner und führen daher zu weniger Schwingungen. Kauf bei VW ein neues Gelenk, und klebe dieses mit Sika ein (Untergrund voher gründlich reinigen). Sichere das Gewicht radseitig mit einer Norma-Schelle. Achte bei der Montage auf völlige Bewegungfreiheit des Gewichts. Das Gewicht hat nur eine Stelle an der es überhaupt passt.

Mein 9A war ohne Tilgergewicht an der rechten Antriebsachse unbeherrschbar!

Somit werde ich den Passat morgen mal auf der Bahn scheuchen.
Im Stadtbetrieb und bis 110 km/h gabs keine Probleme.
Antriebswellen sind noch die ersten.

Gruß
Volker

Zitat:

Original geschrieben von volkers35i


Antriebswellen sind noch die ersten.

Wow! Und die Gleichlaufgelenke haben sich noch nicht festgefressen?

Als meiner das Tilgergewicht verloren hatte waren 2 neue Wellen und Jahre später auch die Korblager an Differenzial fällig. Die Gleichlaufgelenke waren so festgefressen das selbst mit einem 3m Knebel nix auszurichten war.

Ähnliche Themen

wie PK schon schrieb wirklich braucht man es nicht 😁

also prinzipiell hat das tilger seinen Sinn   aber Tausende fahren ohne  rumm, seit mehreren hundertausend kilometern , weil sie es einfach nicht wissen

kannst du  theoretisch weglassen  besonders  wenn es dann  durch zusätzliche  massen via schellen gesichert montiert  würde   das ist dann eher kontraproduktiv weil die Berechnung nicht mehr stimmen kann 😁

lieber kein Tilger als Tilger an der falschen position aufgefuscht  und mit falscher Masse

also mal prinzipiell hat eine dicke  hohlwelle  gegenüber  einer einer dünnen hohlwelle oder dünnes Vollmaterial  aus dem identischen material sowohl in Bezug auf Torsion als knicksteifigkeit und Schwingungsverhalten ein weitaus höheres  Widerstandsmoment  ebenso wird durch die einspannung das resonanzverhalten  verbesssert .

Aleine schon weil der Randfaserabstand höher ist ist das schwingungsverhalten insbesondere besser

Das die dicken antriebswellen mehr schwingen ist unwahr

die funktion des tilgergewichtes  dient zwei  zwecken   einmal  Harmonisierung  der  rechnerischen Schwinglänge  zwischen langer und kurzerwelle  und zum zweiten  um durch die Massenträgheit des rotierenden Tilgers   eine  zusätzliches virtuelle einspannung zu erzeugen was dann die knicksteifigkeit erhöht . Daraus resultiert das  der Verschleiß   versucht wird auf beiden seiten auf ein gleiches Niveu zu reduzieren

das ist aber eine zweischneidige sache   auf planer  nicht welliger farbbahn  mit wenig auslenkung am federsystem  funktioniert das super

ist jedoch  das Einsatzgebiet   sozusagen im extremst die Waschbrettpiste  ist  das tilger dann kontraproduktiv  zumndest dann wenn  die vertikal Kräfte  die Zentripetal kräfte stoßweise  überschreiten

der Rest das deshalb die  Gleichlaufgelenke gefressen haben  ist eher im Reich der Mythen und Fabeln angesiedelt  wenn dann schlagen sie daduruch aus . fressen  tun sie eer wenn mann die Dinger trocken ohne fett mit wasser einbruch durch die Gegend fährt 😁

Kaputtfrickeln hat nix mit Verschleiß zu tun

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


wie PK schon schrieb wirklich braucht man es nicht 😁

also prinzipiell hat das tilger seinen Sinn   aber Tausende fahren ohne  rumm, seit mehreren hundertausend kilometern , weil sie es einfach nicht wissen

kannst du  theoretisch weglassen  besonders  wenn es dann  durch zusätzliche  massen via schellen gesichert montiert  würde   das ist dann eher kontraproduktiv weil die Berechnung nicht mehr stimmen kann 😁

lieber kein Tilger als Tilger an der falschen position aufgefuscht  und mit falscher Masse

also mal prinzipiell hat eine dicke  hohlwelle  gegenüber  einer einer dünnen hohlwelle oder dünnes Vollmaterial  aus dem identischen material sowohl in Bezug auf Torsion als knicksteifigkeit und Schwingungsverhalten ein weitaus höheres  Widerstandsmoment  ebenso wird durch die einspannung das resonanzverhalten  verbesssert .

Aleine schon weil der Randfaserabstand höher ist ist das schwingungsverhalten insbesondere besser

Das die dicken antriebswellen mehr schwingen ist unwahr

die funktion des tilgergewichtes  dient zwei  zwecken   einmal  Harmonisierung  der  rechnerischen Schwinglänge  zwischen langer und kurzerwelle  und zum zweiten  um durch die Massenträgheit des rotierenden Tilgers   eine  zusätzliches virtuelle einspannung zu erzeugen was dann die knicksteifigkeit erhöht . Daraus resultiert das  der Verschleiß   versucht wird auf beiden seiten auf ein gleiches Niveu zu reduzieren

das ist aber eine zweischneidige sache   auf planer  nicht welliger farbbahn  mit wenig auslenkung am federsystem  funktioniert das super

ist jedoch  das Einsatzgebiet   sozusagen im extremst die Waschbrettpiste  ist  das tilger dann kontraproduktiv  zumndest dann wenn  die vertikal Kräfte  die Zentripetal kräfte stoßweise  überschreiten

der Rest das deshalb die  Gleichlaufgelenke gefressen haben  ist eher im Reich der Mythen und Fabeln angesiedelt  wenn dann schlagen sie daduruch aus . fressen  tun sie eer wenn mann die Dinger trocken ohne fett mit wasser einbruch durch die Gegend fährt 😁

Kaputtfrickeln hat nix mit Verschleiß zu tun

Oh weh, oh weh. 😰

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Oh weh, oh weh. 😰

Was oh weh, oh weh 😕😕😕

Was bitte ist an dem Beitrag von aix auszusetzen???

Bitte um Erklärung.

Auszusetzen? Alles!
Mag ja deinen Beitrag nicht zerreißen, so wie das einige hier gerne tun. Daher beschränke ich mich auf die wichtigsten Punkte.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


wie PK schon schrieb wirklich braucht man es nicht 😁
also prinzipiell hat das tilger seinen Sinn   aber Tausende fahren ohne  rumm, seit mehreren hundertausend kilometern , weil sie es einfach nicht wissen

kannst du  theoretisch weglassen  besonders  wenn es dann  durch zusätzliche  massen via schellen gesichert montiert  würde   das ist dann eher kontraproduktiv weil die Berechnung nicht mehr stimmen kann 😁

lieber kein Tilger als Tilger an der falschen position aufgefuscht  und mit falscher Masse

Das hängt eindeutig vom Motor ab. Bei schweren Diesel- Motoren mag das stimmen, beim schnellen Benziner 9A ist es nahezu zwingend anzubringen.

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


der Rest das deshalb die  Gleichlaufgelenke gefressen haben  ist eher im Reich der Mythen und Fabeln angesiedelt  wenn dann schlagen sie daduruch aus . fressen  tun sie eer wenn mann die Dinger trocken ohne fett mit wasser einbruch durch die Gegend fährt 😁

Eindeutig falsch! Ich habe den Fall gehabt. Eigentlich wollte ich nur das lose Tilger und die Radlager ersetzen. Welle kam raus- Fett war ok, Gelenke fest. Wohlgemerkt bei VW Teilen. Nix Wasser, nix verbastelt. Ich zu VW hin, und die Aussage bekommen: "Das ist beim Nasenbär üblich." Habe dann bei GKN und Spidan angerufen und gegen gefragt: JA, beim Nasenbär absolut nichts unübliches.

Sowohl die Rechte wie die linke Welle waren in allen 4 Gelenken festgefressen.

So, nun du dem vielen Text zum Tilgergewicht. Er gibt da von VW eine eindeutige Anweisung wie das Gewicht zu sichern ist (meine das wäre 1994 gewesen). Zu der Anweisung gibt es es bei VW eine Versuchsreihe. Beides habe ich damals von meinem VW zur Einsicht bekommen. Das Tilgergewicht stabilisiert die Welle ausschließlich in Drehrichtung. Ferner führt die Schelle, aufgrund der Massenverhältnisse, zu keiner Unwucht.
Ursache das das Tilgergewicht sich löst ist einzig und allein folgender Umstand: Die Lackierung der Welle löst sich. Und an der ist nun mal das Tilgergewicht festgeklebt. Der Nasenbär hat genau 3 Tilgergewichte verbaut. Rechte Welle, linke Welle und am Fahrschemel. Erst mit Auftreten der Problematik der sich lösenden Tilgergewichte an der Welle, wurde, seitens der Hersteller, dünne Wellen entwickelt, die aufgrund ihrer geringen Masse zu wenigen Verkantungen in den Gelenken neigen. Streng genommen ist die Welle nicht zwangsgeführt, sondern hängt lose. Somit kann sie sich seitlich zum Fahrzeug bewegen und klemmt die Gelenke fest.

Sei also bitte so gut und informiere dich erst bevor du was von Schwingungen in der Welle erzählst- wir sind hier nicht im Kadett C Forum.

Also, ich verstehe ja manches von dem, was aixcessive schreibt, auch erst mit nachfragen, aber bei dem was Du schreibst, Schreckschraubaer, ist es nicht besser. 😠

Zitat:

Das hängt eindeutig vom Motor ab. Bei schweren Diesel- Motoren mag das stimmen, beim schnellen Benziner 9A ist es nahezu zwingend anzubringen.

Ihr redet doch hier von den Antriebswellen zwischen Getriebe und Rad bzw. von den Tilgergewichten, die die Schwingung dieser Wellen kompensieren sollen. Was hat das dann mit der Ausführung des Motors zu tun, erklär mal bitte.

Zitat:

Erst mit Auftreten der Problematik der sich lösenden Tilgergewichte an der Welle, wurde, seitens der Hersteller, dünne Wellen entwickelt, die aufgrund ihrer geringen Masse zu wenigen Verkantungen in den Gelenken neigen.

Ich bin der Auffassung, dass eine dünne Welle eher zu Schwingungen neigt als eine dicke. Und erkläre bitte mal den Zusammenhang zwischen Masse der Welle und dem Verkanten in den Gelenken, das verstehe ich jetzt überhaupt nicht.

Zitat:

informiere dich erst bevor du was von Schwingungen in der Welle erzählst

Weswegen sonst sollten diese Tilgergewichte verbaut sein, was sollen die denn dann tilgen?😕

Fragen über Fragen...

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Auszusetzen? Alles!
Mag ja deinen Beitrag nicht zerreißen, so wie das einige hier gerne tun. Daher beschränke ich mich auf die wichtigsten Punkte.

aix:  da huscht mir nur ein lächeln übers  Gesicht  

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Das hängt eindeutig vom Motor ab. Bei schweren Diesel- Motoren mag das stimmen, beim schnellen Benziner 9A ist es nahezu zwingend anzubringen.

Aix : bei gleichen wellendrehzahlen ist   es wurscht   bei gleichen Drehmoment eintrag  

aber prinzipiell ist es das einzige was ich   auch so sehen  . es ist  sinnvoll  denn mit ist es besser als ohne dazu wurde das  so konstruiert  wenn es dich wirklich interessiert  schicke ich dir eine Tilgergewichtsberechnung zu   für beidseitigen abtrieb mit asymetrische wellenlängen

hat keiner  gesagt das der tilger unsinn ist   bei bestimmten wellendrehzahlen kommt es halt zu resonanzproblemen

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer



Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


der Rest das deshalb die  Gleichlaufgelenke gefressen haben  ist eher im Reich der Mythen und Fabeln angesiedelt  wenn dann schlagen sie daduruch aus . fressen  tun sie eer wenn mann die Dinger trocken ohne fett mit wasser einbruch durch die Gegend fährt 😁
Sowohl die Rechte wie die linke Welle waren in allen 4 Gelenken festgefressen. Aix: aber nicht wegen des fehlenden tilgers

So, nun du dem vielen Text zum Tilgergewicht. . Das Tilgergewicht stabilisiert die Welle ausschließlich in Drehrichtung.  Falsch

aix :wenn du dich in der Dynamik  auskennen würdest  wüsstest  du das ein sceibenförmiger scnell drehender Körper  sich selbst stabiliziert   quasi ein gyrosstat

Ferner führt die Schelle, aufgrund der Massenverhältnisse, zu keiner Unwucht.
naja ansichtssache
Ursache das das Tilgergewicht sich löst ist einzig und allein folgender Umstand: Die Lackierung der Welle löst sich. Und an der ist nun mal das Tilgergewicht festgeklebt. Richtig

Der Nasenbär hat genau 3 Tilgergewichte verbaut. Rechte Welle, linke Welle und am Fahrschemel.    öhm aja 

Erst mit Auftreten der Problematik der sich lösenden Tilgergewichte an der Welle, wurde, seitens der Hersteller, dünne Wellen entwickelt, die aufgrund ihrer geringen Masse zu wenigen Verkantungen in den Gelenken neigen.

aix : die gleichlaufgelenke   verschränken immer  das ist nun mal ihre funktion
die auslegung  der wellen ist immer abhängig von  den Konstruktiven  merkmalen  und anforderungen  wie eingeleitetes Max Drehmoment   konstruktive Länge   Material werten  kerbwirkungen etc  etc daraus variert mann dann  wandstärke  und durchmesser in bezug auf biegesteifigkeit  torsion  und schwingungsverhalten

Streng genommen ist die Welle nicht zwangsgeführt, sondern hängt lose. Somit kann sie sich seitlich zum Fahrzeug bewegen und klemmt die Gelenke fest.        fast richtig 

aix :die Gleichlaufgelenke fressen  a durch druck durch zuviel auslenkung der  Querlenker und zb bei diletantischen tieferlegungen
b wenn mann dauerhaft mit kaputten Gelenken mit zuviel spiel  fährt und unfähig ist es zu raffen

Sei also bitte so gut und informiere dich erst bevor du was von Schwingungen in der Welle erzählst-    aix  da ich  fast wöchentlich solche sachen berechnen muss   wirst bestimmt du mir da nicht  was erzählen wollen .

schreckschraube   du wirst nix zereißen können dir fehlt einfach die kompetenz

und ic schick dir  50 cent dann kannst du alles ner alten parkuhr erzählen  🙄

Und ich schenk dir nen Kinderkreisel aus nem Ü-Ei- da kannst du deiner Tochter vorrechnen wie sich der stabilisiert. 😁 Les einfach bei VW nach, die haben das Thema schon durch.

Schönen Abend!

Deine Antwort
Ähnliche Themen