Ausfall von Distronic Plus, PreSafe, Totwinkelassistent

Mercedes E-Klasse W212

Folgendes Phänomen:
Während zuletzt 2 Fahrten bei starkem Regen haben sich in meinem Auto die Assistentzsysteme Distronic Plus, Totwinkelassistenz und Presafe "verabschiedet". Jeweils mit dem netten Hinweis im Display "...stehen nicht zur Verüfgung...".
Beim ersten Mal funktionierten die Systeme wieder nachdem der Regen aufgehört hatte. Beim zweiten Mal nachdem das Auto abgestellt war.
Der Geschwindigkeitslimitassistent hat beide Male weiter funktioniert.

Hatte vorher einen 5er mit Abstandsradar (sprich Distronic), das ist während 100tkm lediglich 2x bei extremen Schneefall ausgefallen, wohl weil das Radarauge mit Schnee bedeckt war.

Hat jemand schon ähnliches mit seinem W212 erlebt?
Mein Eindruck ist fast, dass das System nicht Wasserressistent ist ;-)

Beste Antwort im Thema

@Crossword
Was bist du denn für ein Vogel?
Schwätz doch keinen Müll!
Das Internet ist voll davon das die Totwinkel Sensoren speziell beim Kombi absaufen weil das Wasser in der Halterung stehen bleibt. Ja auch Ingenieure bei einem Weltkonzern wie Mercedes bauen scheisse und denken nicht ans Spritzwasser was an die Totwinkelsonsoren geschleudert wird.

Das System schützt sich selber, bei einer externen Störung durch andere Geräte schaltet sich die Distronic ab. Was soll da bitte passieren?

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

@Crossword schrieb am 16. November 2020 um 08:47:25 Uhr:


...
Bei der Distronic sieht es schon ganz anders aus, schließlich soll die selbstständig beschleunigen und bremsen, zumindest auf das abbremsen sollte man sich verlassen können.
...

Der Fahrer ist lt. derzeitiger Rechtslage noch immer final in der Verantwortung. "Verlassen" darf man sich auf solche Hilfsmittel nie zu 100%. Selbst bei weitaus technisierteren Fahrzeugen mit dem großen "T" klappt das ja nicht immer, wie man weiß...

Bei mir ist das seit letztem Winter auch so das der ganze Assistent gerümpel gelegentlich direkt nach Motor Start ausfällt. Seltener nach kurzer Fahrt. Beim letzten assyst haben die mir ein Update aufgespielt was nichts brachte. Den Sommer über war Ruhe... jetzt fängt es wieder an... ich glaub ich leg mich mal die Tage unters Auto und versuche da Löcher rein zu bekommen. Dann sehe ich auch ob die Sensoren aufgequollen sind was ja auch vor kommen soll.
Für schlaue Tipps zur Durchführung wär ich denkbar.

So sieht es aktuell aus:

C6c8bf58-b271-475b-a4b9-57a8c38b6652

Die gleichen Symptome hatte ich bis zum Wechsel der bis dato 10 Jahre alten Starterbatterie. Wenige Meter nach Motorstart. Da würde ich erstmal anfangen. Auf dem Pluspol dürfte das Produktionsdatum vermerkt sein. Einfach mal gucken, wie alt die schon ist.

Ja das war auch meine erste Vermutung. Diese hab ich inzwischen gewechselt. Die neue und alte jeweils voll geladen mit nem CETEK und zurück getauscht. Das gleiche Spiel mit der Backup Batterie im Kofferraum.

Ach ja ist ein 350 BT 4 Matic T Modell von Ende 2013

Ähnliche Themen

Hmm...also solange Du keine Wasserschlachten machst, ist der Ausfall der Assistenzsysteme nach Start m.E. nicht zwingend ein Indiz für aufgequollene TWA-Sensoren. Zumal die jetzt nicht so katastrophal aussehen, zumindest dem Foto nach.

Mal den Ruhestrom gemessen? Standheizung o.Ä.? Diese Assistenzsysteme quittieren nämlich gern zu erst ihren Dienst bei Unterspannung und speziell wenns recht schnell nach einem Start auftritt, der bekanntlich den meisten Saft abverlangt.....?!

Feuchtigkeit ist meine naheliegende Vermutung. Weil es im Winter schlechter abtrocknet. Im Sommer hab ich wie gesagt keine Probleme. Temperaturabhängig ist es auch nicht direkt. Im Sommer bei 8°C morgens keine Probleme im Winter zwischen - Graden und + 10°C unregelmäßig den Fehler.

Deswegen war mein erster Schritt die Batterien zu tauschen. Beim starten bricht die Spannung laut der Spannungsanzeige im Service Menü im Bordcomputer schon gut ein. Schätzungsweise auf um die 8–9V ich müsste mir mal ein oszi organisieren um das genauer zu sehen. Mit Ruhe Strom meinst du bei abgeschlossenen Auto von der Batterie?
Habe keine Standheizung.

Ich meine schon, dass irgendwas Strom zieht, gerade in der kühleren Jahreszeit! Aber gut, vieles ist möglich!

Kann mir net vorstellen das da die Batterie durch ein Verbraucher in die Knie geht. Wenn ich vorm Motor Start die Spannungsanzeige Aufrufe sind da immer noch über 12V angezeigt. Obwohl so knapp 10A durch Comand und allen anderen schnick schnack gezogen wird. Wenn die Batterie da schon leer ist würde bei dem Strom schon die Spannung unter 12V fallen.
Abgeglichen mit einem Multimeter hab ich die KI Spannung allerdings noch nicht.
Aber ja das Strom Thema komplett ausschließen kann man nicht.
Ich hätte mal gern ne Fehlerdiagnose von MB... aber Termin in frühestens 2 Wochen... :/

Ja am besten mal auslesen und schauen was im Speicher steht. Steht dann normal drin wenn es von Unterspannung kommen sollte.

Denke ich aber nicht. Einbruch auf 9-10 V beim Start ist normal. Und wenn sonst 12V + angezeigt wird ist das okay.

Also von unten ausbauen ist bei mir nicht möglich. Oder es gibt ein Trick. Muss ich wohl aufs auslesen erwarten was dabei raus kommt.

Über dem Sensor ist so ein Bügel. Den muss man rausziehen/ hebeln.
Dann Stecker ab, so sollte der Sensor dann rausgehen

ich hatte es auch schon diverse male wenn ich an einem Skoda aus der Nachbarschaft vorbei fahre das die Systeme abschalten im Fehler Speicher heißt des dann durch Fremdsystem gestört

Wenn ich an einem Skoda vorbeifahre schalten bei mir auch fast alle Systeme ab! :-D

Kann man das auch ohne StarDiagnose sinnvoll analysieren? Ich hätte eventuell Zugriff auf ein Delphi Diagnose Gerät.

Wenn das bei jeder VW Gruppe mit Sensor nun abschaltet ist das DB System bald Wertlos!
So eine Abschaltung ist bei mir so noch nie Passiert oder bekommt man das nicht mit, kann das bei euch noch andere Ursachen haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen