1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. Ausfall Totwinkelassistent und Blinker

Ausfall Totwinkelassistent und Blinker

Mercedes E-Klasse W212

Zur Zeit häufen sich die komischen Ereignisse...
heute hatte ich auf der Autobahn zunächst eine Meldung über eine Störung des Totwinkelassistenten. Kurze Zeit später funktionierte der Blinker durch Antippen nicht mehr, aber noch, wenn ich ihn voll betätigt habe. Nochmal 2 Min. später funktionierte der Blinker gar nicht mehr.
Nach dem Abstellen und Neustart funktionierte dann alles wieder wie gewohnt.
Gibt es da einen Zusammenhang in der Sensorik der dazu führen kann, dass der Blinker komplett deaktiviert wird? Ohne TW-Assi kann man ja mal leben, aber ohne Blinker macht man sich wenig Freunde.

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

@WROBO schrieb am 18. März 2021 um 20:57:06 Uhr:


War der mittlere Radarsensor nicht für: /Heckaufprall PreSafe/

Das kann sehr gut sein.

Ich hatte so eine Situation an der Ampel: einer ist mir fast ins Heck reingefahren und kurz vor dem Aufprall sind die Kopfstützen aufgegangen. Das war knapp.

Hallo, selbe Problem habe ich heute auch.
Hat jemand schon eine Lösung?
Mfg

Jetzt habe ich weiter einiges ausprobiert.
Wenn ich normal blinken möchte, tut nichts, aber wenn ich den Hebel weiter runter drücke (links), oder weiter nach oben (rechts), dann funktioniert wieder.
Könnte das Hebel sein?
Mfg

Weiß jemand ob man am lenkstockschalter nur den Blinkerhebel wechseln kann?

So, heute kam wieder selbe Fehler.
Da heute noch gute Wetter ist, habe ich die hintere Stoßstange ausgebaut und die Sensoren (Toterwinkelasistent) entfernt.
Also die Platine ist oxidiert (sieht man am Anschlussstelle).
Trotzdem habe ich die Sensoren von außen sauber gemacht und spalt zwischen obere und untere Gehäuse auch sauber gemacht und die Stelle mit eine Silikondichtung abgedichtet.
Kabelbaum habe ich mit eine Folie umgewickelt und mit Kabelbinder festgezogen.
Jetzt ist der Fehler erstmal weg.
Mal sehen wie lange es so hält.
MFG

Zitat:

@kilicbey25 schrieb am 11. Dezember 2021 um 17:07:36 Uhr:


Weiß jemand ob man am lenkstockschalter nur den Blinkerhebel wechseln kann?

Nein, nur das ganze Mantelrohrmodul inkl. aller Hebel

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 22. September 2022 um 14:06:51 Uhr:



Zitat:

@kilicbey25 schrieb am 11. Dezember 2021 um 17:07:36 Uhr:


Weiß jemand ob man am lenkstockschalter nur den Blinkerhebel wechseln kann?

Nein, nur das ganze Mantelrohrmodul inkl. aller Hebel

Danke, aber das Problem liegt definitiv an Totwinkelassistent.
Hängen irgendwie mit Blinker zusammen.

Mfg

Möglich, denn wenn man den Blinker setzt und jemand im Messbereich ist, piept es sofort im KI. Ggf. kommt die Fehlfunktion des TWA tatsächlich durch ein Problem am MRM...

Müsste man dann auslesen lassen. Dann weiß man mehr.

Zitat:

@Gerd5557 schrieb am 18. März 2021 um 19:46:54 Uhr:


Mich würde auch sehr interessieren welche Funktion der mittlere Melder hat
Vielleicht kann das jemand von euch beantworten

Der mittlere Sensor ist für das Presafe. Fährt dir hinten jemand schnell auf, warnt dein Auto den rückwärtigen Verkehr (schnelles blinken der beiden hinteren Blinker). Kurz vor dem Aufprall werden deine Bremsen angezogen (dass du nicht dem Vordermann auffährst), Insassenschutz wird ausgeführt (Fenster schließen, Gurtstraffer und wie vorher schon beschrieben: im schlimmsten Fall springen die Kopfstützen nach vorne um (d)einen Genickbruch zu vermeiden. (NeckPro))

Gilt nur für die Mopf und meines Wissens nach nur in Verbindung mit Fahrassistenzpaket+

Zitat:

@companion37 schrieb am 17. Oktober 2022 um 02:42:21 Uhr:



Zitat:

@Gerd5557 schrieb am 18. März 2021 um 19:46:54 Uhr:


Mich würde auch sehr interessieren welche Funktion der mittlere Melder hat
Vielleicht kann das jemand von euch beantworten

Der mittlere Sensor ist für das Presafe. Fährt dir hinten jemand schnell auf, warnt dein Auto den rückwärtigen Verkehr (schnelles blinken der beiden hinteren Blinker). Kurz vor dem Aufprall werden deine Bremsen angezogen (dass du nicht dem Vordermann auffährst), Insassenschutz wird ausgeführt (Fenster schließen, Gurtstraffer und wie vorher schon beschrieben: im schlimmsten Fall springen die Kopfstützen nach vorne um (d)einen Genickbruch zu vermeiden. (NeckPro))
Gilt nur für die Mopf und meines Wissens nach nur in Verbindung mit Fahrassistenzpaket+

NeckPro gibt es nicht im W213, gab es jedoch im W212.
Das normale Fahrassistenzpaket 23P ist ausreichend - beim FAP-Plus sind noch die Sidebags im Fond dabei.

Zitat:

@companion37 schrieb am 17. Oktober 2022 um 02:42:21 Uhr:



Zitat:

@Gerd5557 schrieb am 18. März 2021 um 19:46:54 Uhr:


Mich würde auch sehr interessieren welche Funktion der mittlere Melder hat
Vielleicht kann das jemand von euch beantworten

Der mittlere Sensor ist für das Presafe. Fährt dir hinten jemand schnell auf, warnt dein Auto den rückwärtigen Verkehr (schnelles blinken der beiden hinteren Blinker). Kurz vor dem Aufprall werden deine Bremsen angezogen (dass du nicht dem Vordermann auffährst), Insassenschutz wird ausgeführt (Fenster schließen, Gurtstraffer und wie vorher schon beschrieben: im schlimmsten Fall springen die Kopfstützen nach vorne um (d)einen Genickbruch zu vermeiden. (NeckPro))
Gilt nur für die Mopf und meines Wissens nach nur in Verbindung mit Fahrassistenzpaket+

... und wenn vorne genug Platz ist, dann fährt der 212er auch ein Stück nach vorne - hab ich ein Mal erlebt, ein komisches Gefühl, aber es kam hinten zu keinem Einschlag

:)

Gruß

MiReu

Zitat:

@MiReu schrieb am 17. Oktober 2022 um 12:17:38 Uhr:



Zitat:

@companion37 schrieb am 17. Oktober 2022 um 02:42:21 Uhr:



Der mittlere Sensor ist für das Presafe. Fährt dir hinten jemand schnell auf, warnt dein Auto den rückwärtigen Verkehr (schnelles blinken der beiden hinteren Blinker). Kurz vor dem Aufprall werden deine Bremsen angezogen (dass du nicht dem Vordermann auffährst), Insassenschutz wird ausgeführt (Fenster schließen, Gurtstraffer und wie vorher schon beschrieben: im schlimmsten Fall springen die Kopfstützen nach vorne um (d)einen Genickbruch zu vermeiden. (NeckPro))
Gilt nur für die Mopf und meines Wissens nach nur in Verbindung mit Fahrassistenzpaket+

... und wenn vorne genug Platz ist, dann fährt der 212er auch ein Stück nach vorne - hab ich ein Mal erlebt, ein komisches Gefühl, aber es kam hinten zu keinem Einschlag :)
Gruß
MiReu

Interessant und habe ich bislang noch nie gehört/gelesen.

Was sagt da der Vordermann, wenn er dadurch durch den Aufprall getroffen wird und mit nur festgebremsten Hintermann nicht getroffen worden wäre?

@Martin E240T ja aber wir reden hier doch vom 212er oder? Nicht vom 213er :)
@MiReu Achtung, ich glaube das gibt es noch nicht im 212er. Ich glaube noch nicht mal der 213er kann das. Das wurde mal von einem Mercedes Ingenieur in einem Entwicklungsvideo angedeutet "als Zukunftsmusik". Dafür wird dann mind. ein (Mild)-Hybrid oder E Auto vorausgesetzt (meines Wissens nach).
Angenommen unser alter 212 steht mit Start/Stop am Stauende würde er vermutlich nichtmal den Motor anbekommen bis uns der Hintermann drauf fuhr :D

Gestern hatte ich zum zweiten Mal seitdem der Wagen in meinem Besitzt ist dieses Problem. Erst Fehlermeldung im KI "aktiver Totwinkelassistent ohne Funktion" und "aktiver Spurhalteassistent ohne Funktion". Dann fiel mir auf, dass auch die Blinker nicht mehr funktionierten.
Beide Male wo dieses Problem nun auftrat, stand der Wagen über Nacht bei Temperaturen um den Gefrierpunkt draußen und nicht in der Garage. Das Problem trat jeweils nach einigen Kilometern Fahrt auf, nachdem sich der Innenraum langsam aufwärmte.
Da hier die Radarsensoren als mögliche Ursache erwähnt wurden, habe ich mal die Fehler ausgelesen, aber keine Fehler bzgl. Radarsensorik im Speicher. Dafür aber B178F00 Schalter "Blinker" hat eine Fehlfunktion.
Fehler gelöscht und alles funktioniert wieder. Ich tippe daher auf ein Kontaktproblem am Kombischalter, der evtl. durch Luftfeuchtigkeit und die Temperaturunterschiede beim Aufheizen des Innenraums nach der Standzeit im Kalten hervorgerufen wurde.
Solange sich das Problem nicht häuft und nach Löschen des Fehlers erstmal nicht mehr auftritt, werde ich noch kein neues MRM einbauen. Werde es weiter beobachten.
Ich mag zwar diese ganzen elektronischen "Helferlein" in meinem Auto, aber manchmal wünsche ich mir doch meinen 260E (W124) zurück. Da war fast alles noch mechanisch und solche empfindlichen Bauteile gab es da nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen