Ausfall Tacho usw.
Mist...heute hats mich mit diesem Fehler erwischt. Fahre heut morgen los und will grad schauen, bei welcher Drehzahl mein Baby schaltet...
Was für ne Drehzahl? Was? Ich stehe? Sprit ist auch alle? *g* Alle Zeiger lagen auf "0"
Hab kurz angehalten, Gang raus, Motor aus, Schlüssel kurz gezogen. Danach war alles wieder beim Alten.
Mein Kilometerstand war übrigens gerade bei 20002 KM - was zwar sicher nicht damit zu tun hatte, aber man weiss ja nie.
Die super Suchfunktion über den heiligen Google hat mir alle möglichen Threads offenbart...nur nicht das, was ich nun gesucht hab.
Was war da zu tun, um den Fehler (hoffentlich) dauerhaft beseitigen zu lassen? Was ist die Fehlerursache?
Beste Antwort im Thema
Hallo
Mich hat es nun auch wieder erwischt. Eine Zeit lang konnte ich auch mit dem Tür auf / zu Trick während der Fahrt den Ausfall unterbrechen, bis jetzt gar nichts mehr ging außer die Hintergrundbeleuchtung.
So nun am Sonntag, schönstes Wetter untern Carport und ausbauen, geht ja eh nicht mehr.
Und was soll ich sagen, hab Erfolg gehabt. *freu*
Im Anhang sind ein paar Fotos wie ich vorgegangen bin, erklärt sich fast von selbst.
Also Kontakte alle nachgelötet, eingebaut und funktioniert wieder.
Gruß GTSV6HRO
Ein Blitz in Nepalgelb
72 Antworten
Pin 1-4 der oberen Reihe sind fertig, würde ich auch nachlöten.
Kurz zum Löten allgemein. Lötkolben mit möglichst viel Fläche an den Pin bzw in die Lötstelle halten, sobald das Zinn flüssig wird, etwas Lötzinn zugeben und schauen wie es verläuft. Die Lötstelle sollte nach oben hin keglich spitz zulaufen, dann ist die richtige Menge Lötzinn vorhanden. Da bei dir teilweise schon zuviel dran ist, kannst du die Lötstelle erhitzen und dann die Platine schwingen bzw einen kurzen Schlag in der Luft machen, dann löst sich das Lötzinn von der Lötstelle. Sollte aber nur auf einem Steinboden oder auf Fliesen gemacht werden um Schäden am Boden zu vermeiden 😉 Um das alte Lötzinn etwas durchzumengen, reibe ich immer minimal am Pin hin und her von beiden Seiten.
gruss
Simon
Zitat:
Original geschrieben von ChristianBK
warum hast du nur die untere reihe nachgelötet ? bei der oberen der erste pin sieht mir auch sehr verdächtig aus .
aber für einen laien haste die untere ganz gut hinbekommen auch wenns nicht schick aussieht haubtsache es erfüllt seinen zweck .
Und das beste ist es gab bisher keinen einzigen Fehlercode, Tachoausfall oder die Anzeige des "AIRBAG" im Tacho. Funktioniert alles wunderbar!
Hab das Problem ungefähr alle halbe jahre,dann gibts einen sanften Schlag auf den Stecker für das ABS Steuergerät und dann ist alles wieder gut !!! Hatte erst gedacht das sim modul aber es scheint nur ein kontaktproblem zu sein!!
Hallo an alle (eventuell auch ehemalige) Vectra Besitzer / Kenner.
Ich fahre seit 2002 einen Vectra C (Ja, immernoch!), und habe seit einiger Zeit auch Probleme mit Tachoausfall.
Als erstes moechte ich mich bei alledenen bedanken, die bereits Reperatur-/ Diagnose- Anleitungen und Werkstatterfahrungen gepostet haben.
Vieles von dem Geschilderten bin Ich bereits durchgegangen bevor ich zufaellig auf dieses Forum gestossen bin.
Nach einer saftigen Kosteschaetzung beim offiziellen OpelHandler(bei einer Jahresinspektion), habe ich auch zwei Kfz-Elekriker fuer das Problem angefragt, mit bereits hier im Forum erwaehnten Antworten: Instrumententafel und/oder CIM Modul gegen neue oder (wenn zu finden) gebrauchte austauschen oder zur Reperatur einschicken, und das Schlimmste: "wir werden sehen....".
Lottospielen hat bisslang folgende Gewinne/Verluste:
Als erstes habe Ich gluecklicherweise bein einem Schrotthaendler in der Naehe eine gebrauchte Instrumententafel erwischt, und der Haendler hat mir freundlicherweise erlaubt die Tafel in seinem Hof auszubrobieren.
Nach Austausch leichte Besserung, aber nicht total geloestes Problem. Zurueckgetauscht und meine eigene behalten.
Naechster Versuch: Eine gebrauchte CIM. Leider nunmehr selten zu finden, hier in der Gegend keins gefunden. Also bei ebay eins von weit weg bestellt.
Leider habe ich nicht gewusst, und der Techniker der mir aufgefordert hat nach einem gebrauchten Ersatzteil zu suchen hat das mir auch nicht gesagt, das Ich haette ein entheiratetes/zurueckgesetztes Modul mit entferntem Zylinder oder mit Schluessel nehmen sollen. Das was kam hatte keinen Schluessel dabei, aber leider noch den Zylinder drin. Man hat mich dann aufgefordert einen Schluesseldienst zu beauftragen den Zylinder zu entfernen. Der Schluesseldienst hat wahrscheinlich mit ueberfluessigem Fingerspitzengefuehl den Zylinder und die drumrumliegende Spule des Immobilizers mit dem Presslufthammer behandelt, und dabei der Spule eine neue Nut verpasst. Der Kfz-Techniker hat sofort drauf hingewiesen als ich ihm das Teil brachte, und hat es dannach natuerlich nicht eingebaut.
Nach intensiver online Suche und den neuen Erkentnissen hier aus dem Forum: Gewagt die Instrumententafel komplett ausseinanderzunehmen und beschriebene kalte Loetstellen repariert (Fast alle Kontakte der Buchse des Anschlusssteckers waren merkwuerdigerweise fast total entklebt/kalt, und Ich wundere mich immernoch wie es ueberhaubt zur meisten Zeit bis dahin funktioniert hat).
Dannach starke Besserung des Patienten, aber leider keine komplette Heilung.
Dannach: ABS und dahinterliegenden grossen Stecker (beide im Motorraum in der Naehe des Batteriecontainers)
einpaarmal entriegelt und wieder eingesteckt, heftig bewegt und mit WD40 eingesprueht. Wieder eine kleine Besserung, aber keine Heilung.
Und nun, die ausfuehrliche Beschreibung des Problems (nach der obenbeschriebenen Besserungen). So waren auch die Anfangserscheinungen der Krankheit:
Waehrend der Motor laeuft (und NUR wenn der Motor laeuft), nach einiger Zeit Fahrt, wo-, wann- zu welcher Temperarur, bergauf oder bergab, im Stillstand, Tag oder Nacht ist egal, passiert folgendes:
Die Batterie und die Motor Warnleuchten leuchten auf und alle Zeiger fallen auf Null. Manchmal ist das momentan, also nur ein Blinken der Leuchten und ein Zucken der Zeiger, und dann gehts normal weiter. Manchmal aber bleiben die Leuchten an, und die Zeiger landen permanent auf null. Wenn dieses "permanent null" kommt, dann kommt noch folgendes dazu: Die (halbautomatische) Klimaanlage-Kuehlung hoert auf zu arbeiten, als ob Sie keinen Befehl mehr hat zu kuehlen (obwohl die Schneeflockenleuchte und die Geblaese an bleiben), und der Lautschprecher der Blinker, also das Ticken (weder bei Blinken, noch bei Warnblinkleuchten an), ist nichtmehr zu hoeren, obwohl die Blinker, und die gruenen Pfeile, normal funktionieren. Das Auto, der Motor, das ABS ( ausprobiert), Scheinwerfer,
Scheibenwischer usw, funktionerieren weiterhin einwandtfrei, und ohne seh- oder hoerbare Veraenderung wenn oben genanntes Problem auftritt. Mit meinen wenigen Elektronikkentnissen, kommt es mir so vor, alls waere nicht genug Strom(" Saft"😉 da um die Instrumententafel komplett zu betreiben, und als ob dieses zu diesem sehr kurzzeitigen, oder auch permanenten "Absturz" fuehrt. Die Helligkeit der Leuchten, die Scheinwerfer, oder die restlichen Systeme, und die Spannungsmessung waehrend der Fahrt, deuten aber leider nicht draufhin.
Und nun das Lustigste: Wenn mann den Motor abstellt (also Schluessel um eine Stufe zurueck, OHNE komplett ausschalten) dann funktioniert der Blinkerlautsprecher wieder!
Also wenn man den Blinker oder die Warnblinker einschaltet, dann den Wagen anhaelt und den Motor abstellt, dann hoert mann ploetzlich den Blinker-ticker!
Zu guter Letzt: Wenn das Problem kommt, da kann mann den Motor nur fuer einen Augenblick ausschalten und dann sofort wieder starten, und dann verschwindet der Fehler komplett, bis er zum naechsten Mal, nach ein Paar Minuten oder auch nicht, wieder eintritt.
Laesst vielleicht bei jemandem oben geschildertes sehr merkwuerdiges Verhalten irgendein Gloeckchen laeuten?
Kan mir vielleicht jemand empfehlen irgendeinem konkreten (Wackel-)Kontakt die richtige Ohrpfeige zu verpassen?
Ich bedanke mich nocheinmal fuer bissherige Posts, dir mir geholfen haben, das Problem stark zu begrenzen.
Erst nachdem was ich hier gelesen habe, werde Ich vielleicht auch wagen eine neue CIM einbauen zu lassen, weil ich biss jetzt die hiesigen Doktoren als ein bisschen unsicher mit ihrer Diagnose eingeschaetzt habe und bisslang nicht bereit war "auf Verdacht" mehrere hundert Euronen zu riskieren.
P.S.: Entschuldigt bitte die fehlenden Umlaute und sonstige Fehler, Ich bin ein bisschen ausser Uebung mit meinem Deutsch, und habe zur Zeit keine Umlaute auf meiner Tastatur.
Ähnliche Themen
Ins leere geraten (weil ich noch nicht betroffen bin): Wenn du einmal das CIM hast ausbauen lassen, mach es doch genauso wie beim Instrument: Kontakte nachlöten.
Massepunkte und batteriepole/klemmen checken bzw säubern
Moin Kyma
das was Farality schreibt,Masseproblem könnte eine Ursache sein!
Mache die Lenkradvwekleidung ab und
lege ein ca 40cm langes Zusatzmassekabel
auf die kleine Schraube,
wo das braune Massekabel unterhalb vom CIM befestigt ist.
gleichfalls das Handschuhfach ausbauen,
5 Torxschrauben und oben neben dem Airbag
sind 2 Massepunkte mit braunen Kabeln zu sehen!
die Massekabel abmachen,Rundkontakte etwas mit Schleifpapier reinigen und wieder die Massekabel befestigen.
Welcher Motor ist denn verbaut?
Mfg
Ich hatte damals auch die gleichen Probleme mit meinem 2002er Vectra C.
Ein gebrauchtes CIM hat das Problem für eine Weile behoben. Allerdings kamen sie wieder und ich entschied mich dann für ein neues CIM. - Seit dem ist Ruhe.
Klar, es ist ärgerlich, weil es sehr teuer ist... Aber danach keinerlei Probleme mehr zu haben, war schon sehr befriedigend. 😉
Guten Morgen.
Danke fuer die flotten Antworten in diesem recht alten Thread.
bschicht86, der Ausbau des CIMs ist letztesmal "gescheitert", weil, wie beschrieben, das Ersatzteil das ich besorgt hatte vom Schluesselmeister vorzeitig in die ewigen Jagdgruende befoerdert wurde. Dannach wurde mein CIM nicht mehr ausgebaut, weil das bedeuten wuerde Auto fuer unvorhersehbare Zeit stehenzulassen wenn was schiefgeht (bis anderes oder neues CIM zu besorgen).
Ich habe allerdings das kaputte CIM dannach aufgeschraubt und mal sorgfaeltig angeschaut. Erkentnisse: 1)Die eine Seite ist mit einer dicken Schicht Klarlack gestrichen, den man wegkratzen muesste um nachzuloeten: sehr riskant bei den kleinen Dings die da draufgeloetet sind... 2)In der kaputten CIM(gleichen Alters) hab ich keine einzige kalte Loetstelle gefunden. Ich bin neugierig wie meins aussieht wenn es mal raus ist.
Wenn ich mich mal fuer ein neues CIM entscheide, werde ich wahrscheinlichst als letzten Schritt (bei geplantem Stillstand des Wagens) davor meine CIM ausbauen lassen, und meine gesamte Meisterkunst anwenden um vorhandene Loetfehler zu orten. Oder auch versuchen aus zwei kaputten eine ganze CIM zusammenzunaehen...
Fatalyty, Batteriepole/Klemmen wie neu, bereits gereinigt/gepflegt. Fehlkontakt dort ausgeschlossen. Massepunkte neben der Batterie auch schon angeschaut: sehen neuwertig aus. Sehr fest, noch gut verzinkt, kein Rost zu sehen. Wie bereits erwaehnt auch keine anderen Symptome Spannungsabfall betreffend zu sehen.
rosi03677, ich habe einen 1600ccm Motor, wenn ich mich richtig erinnere Z16XE, ca 105PS. Ich glaube der wurde in Deutschland uberhaubt nicht angeboten/verkauft. Wenn ich richtig verstanden habe, meinst Du dass vielleicht am Lenkrad "nicht genuegend Kontakt" zur Masse ist. Ich werde mal versuchen das was Du vorgeschlagen hast zu machen. Wuerde es auch genuegen ein Kabel direkt vom minuspol der Batterie an das Lenkrad zu ziehen? (Nur temporaer, um zu testen). Damit ich nicht das Handschuhfach oder sonstwas ausbauen muss? Die Lenkradabdeckung ist bereits abgebaut, und macht im Kofferraum Urlaub...
MightyMike9, beides gut zu wissen: dass die gebrauchten CIMS wahrscheinlichst die gleichen Probleme aufweisen, und dass die neuen das Problem permanent beheben.
Moijn
der Motor wird ein Z 16 XEP sein ,mit 105 PS ,
der Z 16 XE hatte,denke 100 PS!
Es reicht aus die untere Lenkradverkleidung zu entfernen,denke 3 Schrauben und
ein Massekabel vom Halter der Lenksäüle links (2 Torxschrauben)
zu dem Massepunkt der M6 Schraube zu machen !
dort sieht man ein kleines braunes Kabel Original ,ca 1,5 Quadrat .
bei den ersten Modellen und auch noch später,
gab es Probleme mit der Masse für die Lenksäule oder Instrumente,
verbunden mit Ausfall Tacho,Klima und Radio(schlechter Empfang).
Einmal wurde ein zusätzliches Massekabel von dem A-Holm Fahrerseite unten,
unter dem Teppich zur Lenksäule gelegt und
die Masseanschlüsse hinter dem Handschufach sollten kontrolliert werden !
mfg
Bei mir sind es die Steckverbindungen (Stecker zu lose) der Kabelbäume gewesen ! Sind aber 2005 innerhalb der Kulanz gewechselt worden. Kompletter Vorderwagen, Armaturenbrett und zum Automatikgetriebe. Fahr ihn auch immer noch! mfg.
rosi03677, heute Morgen habe ich das von Dir vorgeschlagene Massekabel angeschlossen, aber leider keine Besserung.
Zusaetzlicher Versuch: mit uberhaubt nicht angeschlossenem Tacho mal kurz herumgefahren: Das gleiche Problem. Nach kurzer Zeit faellt die Klimaanlage aus, genauso wie es auch mit angeschlossenem Tacho passiert.
Saemtliche Kabel die am Lenkrad rumhaengen (inclusive original-Massekabel) heftig geschuettelt/bewegt: Fehler damit nicht wiederholt.
Dazu noch: Sicherungskasten im Motorraum ausgebaut, alle Sicherungen abgezogen, komplett auseinandergenommen. Alles dadrinnen noch neuwertig glaenzend, kein Fehler optisch zu erkennen. Auch die drunterliegenden Stecker mal besprueht, die Sicherungskontakte gekratzt, und alles wieder zusammengebaut.
Alles beim Gleichen.....
Wie auch Donald zu meiner Zeit haeufig sagte: &*$&#^#&*&$$&*$&&$&^!!!!!
Dannach hatte ich vorlaufig keine Lust mehr zum weiterschrauben, und habe den Ausbau des Handschuhfaches fuer naechstes Mal belassen...
Mfg
Hallo, eine Richtung kann man erahnen, wenn mal die angelegten Fehler in den Steuergeräten überprüft. Welche Kommunikation waren unterbrochen? Sind alle Kommunikationen im Tacho weg gewesen oder hat das CIM die Kommunikation zu den Steuergeräten unterbrochen.
Das CIM bekommt seine Masse vom A-Holm Fahrerseite unterhalb des dicken 96 poligen X1 Stecker,noch unter der Fussmatte.
das Kombiinstrumemt, Radio,CID/GID,Klima und Innenraum Lüfter bekommen ihre Masse hinter dem Handschufach,am Querträger des Armaturenbrett!
dort sind 2 Massepunkte mit denke 5 oder 6 braunen Kabeln,
die die jeweiligen Steuergeräte versorgen.
Handschuhfach Ausbau sind 3 Minuten Arbeit und
ein langer denke 20er Torx.
-3x eckige Verkleidung abmachen,unter der Wurzelholzblende Schrauben lösen
-LAMPE Handschuhfach ausbauen,Stecker abmachen
-unten jeweils an den unteren Ecken vom geöffneten Deckel sind die letzten 2 Schrauben
-Handschufach ausklicken,kleiner Weiderstand zu spüren,es geht nichts Defekt!
dann siehst Du unter dem Airbag die beiden Massepunkte!
auch den Gebläsemotor siehst Du dann gut,Grins.
Mfg
Hallo ichbins30. Ich besitze leider kein Tech2 weder ein Opcomm Geraet. Als ich damals in den drei verschiedenen Werkstaetten war, war die Diagnose halt nur "wahrscheinlich CIM und/oder Tacho kaputt, keine konkreteren Angaben. Damals war Ich auch selbst noch nicht soweit mit meinem Wissen, um konkreteres zu fragen.
Bei allen drei Werkstaetten wurde jedoch keinerlei weitere Untersuchungen weder mir vorgeschlagen noch durchgefuehrt.
Ich besitze nur ein billiges OBDII Modul, das ueber Torque mit meinem Smartphone zwar Kontakt zu dem Wagen aufnimmt, aber keine Fehlercodes findet. Weder gespeicherte, noch "pendelnde" Fehler.
Das was fuer dich als Kenner vieleicht sehr aussagend sein koennte, ist dass, wenn der Fehler auftritt, und die Instrumententafel(und wahrscheinlich auch die Kommunikation mit dem Klimaanlage-Kontrollgeraet) abstuerzt, Ich da weiterhin Geschwindigkeit, Umdrehungen, und Kuehlmitteltemperatur (ohne Unterbrechung!!) mit Torque auslesen/auf Diagrammen abbilden kann! Also so ein Windschutzscheiben/alternativ Anzeigegeraet wuerde da problemlos funktionieren.
Das bedeutet das zumindest einer der CAN-Busse weiterhin funktioniert.