Ausfall Servolenkung nach langer Fahrt bei S204/ C180
Hallo zusammen,
habe bei der Suche in diesem Forum leider nichts Passendes gefunden, deshalb mach ich mal dieses Thema neu auf!
Bei meinem S204 (Bj. 2014, 76.000 km) habe ich nun das erste größere Problem.
Vor 2 1/2 Jahren fiel bei mir nach längerer Autobahnfahrt (400 km) zum ersten Mal die Servolenkung aus; die Meldung lautete "Lenkhilfestörung s. Betriebsanleitung"!
Der Wagen ließ sich nur noch sehr schwer (ohne Servounterstützung) lenken und wurde daraufhin abgeschleppt zu Mercedes. Bereits als der ADAC Abschlepper kam (nach ca. 1 Stunde) hatte sich das Problem von alleine gelöst/ repariert. Der Wagen sprang sofort an, die Meldung war verschwunden und die Lenkung funktionierte einwandfrei.
Gleichwohl wurde der Wagen in die Werkstatt geschleppt; Mercedes machte ein Software-Update und ich hatte bis dieses Jahr (Juni) meine Ruhe damit!!
Im Juni trat dann das gleiche Phänomen auf. Da ich jedoch dieses Mal ahnte, dass sich der Wagen wieder selbst repariert, habe ich erstmal nichts gemacht und abgewartet! Und siehe da: Der Wagen sprang nach einer Weile problemlos an, Meldung weg, Servolenkung funktionierte.
Gleichwohl gab ich im Juli zur regulären Inspektion meiner Mercedes-Werkstatt den Hinweis, dass die Lenkung wieder ausgefallen war. Lt Werkstattmeister wurde alles überprüft und nichts gefunden. Der Meister sagte nur, man könnte die komplette Lenkung tauschen, aber er selbst (wenn das sein Auto wäre) würde dies nicht tun.
Letzte Woche hatte ich nun zum dritten Mal den Ausfall der Servolenkung zu verzeichnen, ebenfalls wieder nach längerer Autobahnfahrt (300 km). Wieder wartete ich ab (1 1/2 Std) und siehe da: Wagen sprang an, Fehlermeldung war weg und die Servo funktionierte einwandfrei!!
Ich habe nun einen weiteren Termin in der Werkstatt vereinbart (zum letzten Mal für mich!!) und hoffe, die finden etwas.
Gleichwohl wollte ich vorab mal in das Forum fragen, ob irgendjemand etwas Vergleichbares mit seinem W204/S204 erlebt hat und wie dort die Lösung (falls es eine gab!) aussah??
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Jürgen
24 Antworten
@Dwight777: Dass bei einem 8 1/2 Jahre alten Auto Kulanz abgelehnt wird verwundert mich jetzt nicht so sehr, zumal es kein typischer Fehler dieses Modells zu sein scheint (wie z.B. Steuerkette, Hinterachse). Eine sehr gute freie Werkstatt habe ich zwar an der Hand, aber diese baut nur Original-Ersatzteile ein und keine gebrauchten oder aufgearbeiteten Teile; deshalb ist dann hier auch der Preiseffekt eher gering!!
@wolfgangpauss: Ja, das sieht auf den ersten Blick so aus, dass es zum Himmel stinkt! Andererseits kennt der Werkstattleiter uns und das Auto; der Wagen sieht aus wie geleckt, hat volles MB-Scheckheft und eine geringe km-Leistung!! Für einen Meister durfte es kein Problem sein, sich das Teil irgendwo preiswert gebraucht zu besorgen und es sich selbst einzubauen. Und preislich kann er halt den Wagen (mit diesem Defekt) relativ preiswert erwerben. Insofern ist sein Anliegen so abwegig nicht..
Was ich tun werde, weiß ich z.Zt. selbst noch nicht (Reparatur oder Verkauf des Wagens?). Ich muss auch ehrlich sagen, dass ich so einen teuren Schaden in über 40 Jahren noch nicht hatte und mich treibt ein bisschen die Sorge um, dass noch weitere (teure) Schäden in den nächsten 2 Jahren folgen könnten, sodass ich schon überlege, ob es für mich betriebswirtschaftlich überhaupt Sinn macht, so viel Geld für diese Reparatur in das Auto zu stecken!!
Viele Grüße Euch und einen schönen Sonntag
Jürgen
toi, toi, toi, aber meiner hat 360.000km und da hat die Lenkung nichts. Meinem Bruder seiner hat knapp 150.000km und auch nichts. Beide mit M274 und EPS.
Hi,
das was dir passiert ist, kann leider auch bei jedem anderen Auto und Hersteller passieren, mal ist es ein plötzlicher motorschaden, mal was anders, das hat aber nichts mit dem modell W204 zutun, sondern autofahren ist generell ein glücksspiel was sowas angeht, gibt es bei jeder Marke.
Eigentlich sind die Mercedes Fahrzeuge dieser Zeit sehr zuverlässig und solide verglichen mit anderen Herstellern, egal ob e oder c klasse, getriebe etc. sind die besten am markt, deswegen sind sie auch heute noch so gefragt.
Die wollen ihn gerne, weil solche Autos mit den km sich sehr gut verkaufen lassen an den Endkunden, die frage ist nur wieviel du dafür kriegst? Wenn sie dir einen guten preis anbieten,wäre es eine option, hast du mal geschaut was vergleichbare fahrzeuge mit der laufleistung kosten im internet? sonst lohnt sich selbst reparieren lassen und behalten/verkaufen mehr.
Bei Ebay gibt es gebrauchte originale Lenkgetriebe ab 600 für den W204,
es ist an sich keine große Reparatur, sondern Mercedes ist einfach teuer kombiniert mit den Teilen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dwight777 schrieb am 25. September 2022 um 23:17:21 Uhr:
Bei Ebay gibt es gebrauchte originale Lenkgetriebe ab 600 für den W204,
es ist an sich keine große Reparatur, sondern Mercedes ist einfach teuer kombiniert mit den Teilen.
Sind das HPS (Ölpumpe) oder EPS (elektrisch)? In einen M274 geht nur ein EPS-Getriebe rein.
Ja die elektronischen, die sind auch etwas teuerer.
ich glaube die normalen Servo mit Öl gibt es noch günstiger zu kaufen.
Hab mal nach (wieder aufgearbeiteten und originalen) elektr. Servolenkungen für mein Modell geschaut und einen Anbieter gefunden, der sich auf Lenkgetriebe spezialisiert hat, und zu einem Preis von über 1.100 EUR zzgl. Pfand so etwas anbietet. Hinzu käme natürlich noch der Einbau...
Mal schauen, was MB uns für einen KV (inkl. Mitarbeiterrabatt) nächste Woche präsentiert!!
@Dwight777: Und ja, die normalen Servos mit Öl sind erheblich günstiger!!
...und wahrscheinlich sind die hydraulischen Servolenkungen auch zuverlässiger u langlebiger!!
Aber gut, nun hab ich das Teil drin und muss sehen, was ich damit mache!!
Gruß
Jürgen
Kurzes Update:
Nachdem ich nochmals bei meiner MB-Werkstatt vorstellig wurde, hat sich ein anderer Servicemeister plus ein Elektroniker des Problems angenommen; es wurden alle Steckverbindungen überprüft/ gereinigt usw. und erneut ein SW-Update gemacht.
Seitdem ist nun bislang Ruhe: Kein einziger temporärer Störfall trotz x tausend gefahrener Kilometer (auch mehrere Langstrecken). Ich hoffe, dass es nun dauerhaft gelöst ist....manchmal liegt es nur an Kleinigkeiten!!
Viele Grüße