Ausfall NCDC 2015 ! Fragen hierzu.
Hi Leute!
Heute hatte ich den ersten ungeplanten Stop beim FOH.
Mein NCDC 2015 hatte den hier schon öfter beschriebenen Totalausfall. Jetzt war ich unterwegs und wusste nicht mehr wie ich mir helfen soll. Also mal rasch zum FOH. Der hat dann die Sicherung gezogen und alles war wieder fein.
Nun meine Fragen:
Der FOH verneinte meine Frage nach einer anderen Möglichkeit zu resetten. Nun erinner ich mich aber dunkel an ein langes drücken der Cleartaste.
Ist das so?
Die zweite Frage wäre folgende:
Bei dem Probedurchlauf fand der FOH meine Navi-CD. Es stieß ihm auf das es sich um eine Kopie handelte (original hab ich zuhaus, nur um hier evtl. unmutsäußerungen vorzubeugen 🙂 ).
Er meinete wenn es mal dazu kommen sollte das Gerät einschicken zu müssen, dann wäre eine Garantie nicht mehr gegeben, denn das Gerät wäre nicht für Kopien ausgelegt.
kann das sein?
27 Antworten
Zitat:
Also.. nochmal im Klartext : Du behauptest man kann konforme Kopien herstellen, räumst aber ein, das die Geräte selbst nicht nach Standard arbeiten können. Deswegen fertigt man Kopien an, die auf jedenfall laufen müssen. Ahja. Kannst Du der Werkstatt garantieren, das jede Kopie Standard konform ist? Schwer nachzuweisen, oder? Wundert es dann, wenn die Werkstatt da evtl. abweist?
...Oje,...@BlackTM,
da haben "wir" mal wieder ein Problem mit der Sprache...sorry, es liegt an mir (Grüße an "aefe" und seine Mutti...).
Im Klartext:
"Man" kann z.B. mit einem CD-Brenner eine "konforme" Digitalkopie (also 1:1) erstellen, aber es kann auch sein, aus Unkenntnis oder wegen irgendwelcher anderweitiger Probleme funktioniert das nicht und es wird KEINE "echte" 1: 1 Kopie (hängt u.a. von den verwendeten Techniken/Geräten und der Software und vom Originalmedium, vom Medium der Kopie... ab...) Ist eigentlich logisch, denn die Alternative, daß es nicht funktioniert, gibt es immer.
Ich diskutiere hier aber über den Fall des "idealen Nutzers/Kunden", also: Kunde hat alles richtig gemacht und bedient nach Bedienungsanleitung. So etwas soll es geben...kleiner Scherz.
Den auch vorkommenden Fall, daß jemand erst mal "ein Reklamations-Faß" aufmacht und dabei keine Ahnung von der beanstandeten Materie hat, klammere ich aus, weil da natürlich der Kunde selbst (mit) Schuld ist.
Trotzdem machen es sich etliche Leute sehr leicht und sagen: Kopien MÜSSEN nicht in einem bestimmten Gerät "XY" funktionieren", nach dem Motto: "Beweise, daß eine Kopie zu hundert Prozent 1:1 ist!"
Da aber eine Digitalkopie von einem digitalen Medium regelmäßig (juristendeutsch, sorry...) eine "1:1"-Kopie darstellt, ist das zu voreilig.
Also nochmal:
1.Es gibt vereinbarte technische Standards, auf die "der Kunde" vertrauen kann/darf.
2. Eigentümer von originalen Datenträgern dürfen für private Zwecke mindestens eine Sicherungskopie dieser Datenträger erstellen, selbst dann, wenn das Original mit einem Kopierschutz versehen ist. Aber nur zum "privaten Gebrauch". Innerhalb des eigenen Fahrzeuges handelt es sich beim Einlegen einer solchen (oben erläuterten) Kopie um den privaten Gebrauch.
3. Sichert der Hersteller oder Verkäufer eines Gerätes zu, daß es CD-R oder andere benannte Formate einlesen/verarbeiten kann, dann MUß das Gerät auch mit einer herkömmlichen CD-R (1:1 Kopie der original-CD) arbeiten.
4. Gibt es keine technische Begründung, warum ein Gerät zum verarbeiten von digitalen Daten innerhalb genormter, zugesicherter und/oder zu erwartender Standards mit einem "original" Datenträger funktioniert, mit einer digitalen 1:1 Kopie auf einem konformen Medium aber nicht (fehlerfrei) arbeiten soll/kann. ...man beachte: (u.a.) zugesicherter Standards, etwas anderes ist es, wenn ausrücklich im Handbuch (sinngemäß)steht:
"Das Gerät arbeite mit CD-R nicht oder fehlerhaft."
Praktische Beweismöglichkeiten:
1. Stand der Technik (kennen wir ja schon, diese "Definition)...es muß demnach funktionieren, weil es ein zu erwartender Standard ist, es sei denn, es wird (der Käufer/Nutzer) ausdrücklich auf Einschränkungen hingewiesen.
2."Gegenbeweis" : in einem anderen, vergleichbaren Gerät funktioniert die Kopie. (Gleicher Typ, gleiche Software...)
3. Es wird vom Hersteller oder Verkäufer zugesichert, daß bestimmte Funktionen oder Eigenschaften vorhanden /nutzbar sind.Bei Vorführung nach Bedienungsanleitung kann eine oder können mehrere dieser zugesicherten Eigenschaften/Funktionen nicht realisiert werden.
Grüße, vectoura
LOL
Leutz, entspannt euch bitte wieder und beantwortet doch bitte die frage 🙂
also cleartaste funzt?
erlischt die garantie wegen nutzung einer kopie?
Und als Zusatz, ich habe nur Kopien im Auto. Sei es Navi oder Mukke. Nur zum Schutz des Originals. Hitze und Kälte, Bodenunebenheiten und evtl. nachlässige Handhabung sind einfach nicht gut für die Originalen CD´s.
Garantie wegen Nutzung einer Kopie erlsicht dann,
wenn:
so etwas in der Bedienungsanleitung des Gerätes steht (weil Garantie eine freiwillige Leistung des Verkäufers/Herstellers ist)
und
dir dann noch obendrein nachgewiesen wird, daß du Kopien verwendet hast.
Die gesetzliche Sachmängelhaftung bleibt allerdings davon unberührt.
Na also vectoura, das war eine - für mich - den Sachverhalt erschöpfende Antwort.
Eben um die angesprochene Idealsituation geht es mir. Die ist nicht immer klar, mit der Original-CD wäre es das.
MfG BlackTM
Na siehste...
" un' schoan hamme's wied'a..."
Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von Mauzl
@casabinse,
welchen Unterschied soll es denn zwischen dem Original und der Kopie geben?
Ich habe nur Kopien am laufen und diese erneuern genauso die Software wie die Originalen und werden genauso,als "Original" erkannt vom Gerät.
Abgesehen davon,ist die Realität doch ganz anders.
Ich kenne mehrere Händler,die "Kopien" an Kunden ausgeben oder die orig. mal "verleihen".
Selbst die Händler,empfehlen Kunden,von der Navibestellung abzusehen und lieber ein anderes Extra sich zu gönnen!Bei den "Update"preisen kein Wunder.Für ein "Update" kann man auch ein PDA-Navi mit neuester SW kaufen.Bis denne...
Hi, ich habe hier vor einigen Tagen mal in einem anderen Thread von einer Erfahrung mit einem E-Klasse Daimler berichtet. Da habe ich auch eine einwandfrei kopierte CD ins Navi gschoben. Ergebnis: Das System hat die Kopie erkannt und einen Absturz hingelegt. Hat so roundabaout 500 Euros gekostet, wenn ich mich recht erinnere. Kommentar der Werkstatt war, wir warnen nicht umsonst davor, in unseren Fahrzeugen keine Kopien für die Navigationssysteme zu benutzen.
So viel zu meinen Erfahrungen.
PS benutzt die Originale, sollte da mal eine kaputt gehen, das Original einschicken, meist gibts für ein paar Euro Ersatz vom Hersteller (Nicht Opel sondern Navteq).
Hi,
jetzt habe ich aber eine Frage, die sich letztelich auch um Kopien handlet: Bei meinem 2013 nimmt der Wechsler bis jetzt nur ORIGINALE an. Ich habe schon den Rohling gewechselt (auf Sony!). Dies blieb jedoch ohne Erfolg. Sollte ein solches Gerät nicht auch Kopien erkennen können?
Oder: Hat jemand einen Tipp, was ich noch versuchen kann, um die Originale zu schonen?!
Der Punkt ist doch, dass das 2013/2015 immer wieder Probleme hat - mit den Original-CD´s, oft diskutiert, mit meinem 2015 war es genauso. Seit der Version 2005-1 habe ich allerdings keine Abstürze mehr, obwohl auch ich aus o.a. Gründen eine Kopie benutze, von einem Original, welches ich von meinem WFOH gratis bekommen habe.
Dass ein Gerät wegen einer Kopie einen elektronischen Schaden nimmt, glaubt doch nicht wirklich einer ernsthaft, und wenn es mal ein mechanisches Problem mit der Kopie gibt, dann kommt es ohnehin zu einem Lesefehler.
Hier dem Kunden was in die Schuhe schieben zu wollen, find ich - vor allem in Kenntnis der Unzuverlässigkeit des 2013/2015 - schon ganz schön stark.
Lasst Euch keinen Schmarrn erzählen
Gruß
Pfeili
Ich verwende im meinem 2013 Rohlinge von Maxell, gebrannt in einem LG-Brenner mit 40xSpeed.
Ürigens, mein 2013 läuft seit geraumer Zeit absolut störungsfrei...auch keine TMC-Ausfälle mehr
grüsse
navi
ich glaub euer foh hat keine ahnnung
es gibt für solche plobleme abhilfe
eine speziele cd für das problem gibt es im werk
das weist auch euer foh
@scorpi
für welches Problem gibt es welche CD??? Sorry, hier gehen die Punkte/Themen ja etwas auseinander und eine kleine Erläuterung würde helfen. Danke.
Offiziell können die Wechsler im 2013/2015 keine CD-R's lesen.
Ich hab gute Erfahrungen mit Medion-Rohlingen gemacht.
Opel sagt in der Tat "keiner Gewährleistung bei nicht-originaler CD" und das Problem liegt dann beim Händler.
Der FOH schickt das defekte Radio ein und baut ein neues ein. Kunde ist glücklich, Opel verweigert aber die Gewährleistung mit Hinweis auf die nicht-originale CD im Schacht und der Händler bleibt auf den Kosten sitzen.
Da wird man doch den Kunden mal drauf hinweisen können, oder?