Ausfall Kombiinstrument
Servus zusammen,
ich habe ein schwerwiegendes Problem an meinem Auto.
Im Januar 2015 fing es damit an, dass an meinem Kombiinstrument die Tachonadel ab und zu hoch sprang. Mit der Zeit wurde es jedoch immer schlimmer und es kamen weitere Probleme dazu. Mein Bordcomputer wollte mir weiß machen, dass ich mit einem vollen Tank 1600 Kilometer fahren könne! Natürlich war das Schwachsinn ... Dazu kam dann, dass der Kilometerzähler ebenfalls falsche Werte geliefert hat.
Beispielsweise bin ich 50 Km gefahren, angezeigt wurden mir aber nur 20!
Im Sommer hat er dann einfach gar nicht mehr mitgezählt, Tageskilometer reset gemacht und es blieb einfach auf 0.0 gefahrene Km stehen. Kilometerstand ebenso.
Doch das ist noch nicht alles. Ich habe eines Tages mal die Batterie abgeklemmt, hatte nichts gebracht bis auf Uhrzeit reset. Nachdem ich die Batterie dann mal über Nacht abgeklemmt hatte und am Morgen danach den Motor starten wollte, sprang das Kombiinstrument ca. 5 sekunden später an. Als ich dann den Schlüssel abgezogen hatte, fuhr das System gute 2 Minuten später erst runter ... währenddessen wurden mehrere Fehlermeldungen angezeigt.
"Rückhaltesysteme gestört!"
"Regelsysteme! Gemäßigt fahren"
"Getriebe gestört! Gemäßigt fahren"
"DBC ausgefallen! Gemäßigt fahren"
"Kraftstoffpumpe! Gemäßigt fahren"
"Reifen Pannen Anzeige ausgefallen!"
"Geschwindigkeitsregelung ausgefallen!"
"Anfahrassistent inaktiv!"
So ... Erstmal nen Herzkasper bekommen 🙁
Dann ein paar Tage später hat sich das Kombiinstrument komplett verabschiedet. Einzig die Hintergrundbeleuchtung funktionierte und wenn ich auf den Tageskilometer-knopf drückte, erschien kurz der Kilometerstand, Uhrzeit und Außentemperatur.
Ich hatte mich ein wenig schlau gemacht und mehrere Werkstätte vermuteten auf eine defekte Batterie welche dann auch ausgetauscht wurde und registriert wurde ... Nur brachte das keinen Erfolg 😠 Kombiinstrument immer noch tot. Gefunden wurde aber noch ein defekter ABS Sensor vorne links, das hat schonmal den Ausfall von ein Paar Fehlermeldungen erklärt. Das blöde ist nur, das mein Check Controll nichts mehr anzeigt und ich somit nicht prüfen kann, ob denn wirklich diese Fehlermeldungen behoben wurden. 🙄
Jetzt wirds noch skurriler. Als mein Auto an einem heißen Sommertag mehrere Stunden in der Sonne stand und ich mich rein setzte und den Motor startete, sprang plötlich das Kombiinstrument wieder an!!! Hallelujah dachte ich mir und freute mich schon dass es sich von selst behoben hätte. Ja Pfeiffendeckel - Tachonadel bewegte sich keinen millimeter, Energie Controll Anzeige reagierte recht spät auf mein Verhalten aufs Gaspedal, Kilometerzähler immernoch ohne Funktion, nur die Drehzahlanzeige arbeitete so, wie sie sollte. Und nachdem ich das Auto abgestellt hatte und einen Tag später wieder losdüsen wollte sprang das System natürlich wieder nicht an ... Habe dann nach mehreren Tagen herausgefunden, dass wenn das Auto in der Sonne stand, die Systeme kurz nach Motorstart wieder hochfuhren.
Noch etwas:
Im November 2014 habe ich mit einem Freund das HiFi System Alpine eingebaut. Haben dabei alles nach der Anleitung gemacht. Ich habe gelesen, dass es bei dieser Nachrüstung zu Problemen kommen kann. Habe schonmal den Verstärker rausgenommen, leider ohne Veränderung ... Könnte dennoch etwas damit zusammenhängen?
Ich werd echt noch depp Leute ... Keine Werkstatt kann oder will mir wirklich weiterhelfen 🙁
Ich hab mir jetzt mal den Fehlerspeicher auslesen lassen, bzw. eine Komplette Diagnose die ich hier angeheftet habe.
Ich hoffe, dass mir hier im Forum einer helfen kann.
Grüße Sascha
45 Antworten
gpanter22 war so nett und hat sich das jetzt mal angeschaut, hatte Leider keinen Erfolg gehabt 🙁 An dieser Stelle trotzdem nochmal vielen Dank 😁
Ich werde jetzt mal nach nem gebrauchten KI ausschau halten und dieses Testen. Oder kommt hier Jemand aus dem Main Taunus Kreis und würde mir (s)ein passendes KI zur Verfügung stellen, nur um mal zu schauen ob sich dann etwas rührt?
Vielleicht hat ja auch noch jemand eine Idee woran der Ausfall vom Kombiinstrument liegen kann.
Vielen Dank soweit an alle für die schnellen Antworten! 🙂
Hey Leute, es gibt Neues zu berichten. Habe gestern jemanden gefunden der mir mal sein Kombiinstrument zum testen gegeben hat. Seins hat dann bei mir auch funktioniert, es kamen ein paar Fehlermeldungen aber trotzdem sprang er an 😁
Also ist definitiv mein Kombiinstrument defekt. Was ich interessant fand war, dass MEIN Kilometerstand angezeigt wurde, Ich dachte immer der wäre von der Fahrzeug ID her im KI gespeichert ...
Meine Ideen jetzt:
1. KI ausseinander bauen und nochmal nach einer kalten lötstelle suchen gegebenenfalls alle Stellen nach löten
2. Gebrauchtes KI besorgen und einen Codierer finden, der mir den dann für mein Fahrzeug einstellt.
3. Mein KI von einer Firma reparieren lassen, die darauf spezialisiert ist.
Ich würde zu erst mal Variante 1. Probieren, ich denk mir halt, dass ich eh nicht viel mehr kaputt machen kann ... Oder was meint ihr?
Zitat:
@saschajamal schrieb am 12. Dezember 2015 um 08:22:59 Uhr:
Hey Leute, es gibt Neues zu berichten. Habe gestern jemanden gefunden der mir mal sein Kombiinstrument zum testen gegeben hat. Seins hat dann bei mir auch funktioniert, es kamen ein paar Fehlermeldungen aber trotzdem sprang er an 😁
Also ist definitiv mein Kombiinstrument defekt. Was ich interessant fand war, dass MEIN Kilometerstand angezeigt wurde, Ich dachte immer der wäre von der Fahrzeug ID her im KI gespeichert ...
Meine Ideen jetzt:
1. KI ausseinander bauen und nochmal nach einer kalten lötstelle suchen gegebenenfalls alle Stellen nach löten2. Gebrauchtes KI besorgen und einen Codierer finden, der mir den dann für mein Fahrzeug einstellt.
3. Mein KI von einer Firma reparieren lassen, die darauf spezialisiert ist.
Ich würde zu erst mal Variante 1. Probieren, ich denk mir halt, dass ich eh nicht viel mehr kaputt machen kann ... Oder was meint ihr?
Hallo,
Variante 1. könnte Variante 3. erschweren!
Gruß
BMW Freund
Hatte das mal beim 5'er, da ist das Kombiinstrument von einer auf die andere Sekunde ausgefallen. Paar Minuten später ging es wieder und hat nie wieder Spuchten gemacht. Werkstatt sagte auch - entweder ein Wackelkontakt oder oder oder...
Ähnliche Themen
Ich hab gestern mal die Platine aus dem Gehäuse rausgeholt und nochmal mit der Lupe nach etwas verdächtigem gesucht. Gefunden habe ich nur ein Bauteil, das glaube ich das EEPROM ist (nach meiner Recherche her soll dieses Bauteil den Kilometerstand speichern). Dieses sieht mir Leicht verschmelzt aus (s. Foto 1 + 2).
Ansonsten habe ich nichts gefunden ... Habe noch gelesen, dass der MC (Microcontroller) oft der Problemverursacher eines defekten Kombiinstrumentes ist. Jedoch sieht der mir völlig in Ordnung aus ...
Hat jemand ne Idee oder kann mir sagen welches Bauteil ich mir genauer anschauen sollte?
Ich zähl nochmal auf, was denn alles nicht funktioniert:
- erst sprang die Geschwindigkeitsnadel ab und zu hoch oder blieb trotz Beschleunigung stehen
- Blinkerleuchte im KI reagierte erst sehr verspätet nach antippen des Blinkerhebels
- KI schaltete sich spät nach der zundung ein, und schaltete sich erst spät wieder aus
- dann blieb irgendwann alles komplett aus, keine Zeiger rührten sich und der BC ist nun nicht mehr über den Bedienubgshebel aufzurufen. Auch das Check-Control-System ist im CCC unter Einstellungen nicht auswählbar
gebrauchtes tacho kostet nicht die welt.
Zitat:
@ladadens schrieb am 13. Dezember 2015 um 13:17:27 Uhr:
gebrauchtes tacho kostet nicht die welt.
Die Sache ist, dass ich erstmal eines finden muss, welches mit meiner VIN übereinstimmt + einen codierer finde der mir das dann zu Recht macht ...
...so ein Quatsch. Es können beliebige E9x KI's "jungfreulich" gesetzt werden, nur nicht mit Standard-Equipment.
Gruß
Zitat:
@wolli. schrieb am 15. Dezember 2015 um 00:19:43 Uhr:
...so ein Quatsch. Es können beliebige E9x KI's "jungfreulich" gesetzt werden, nur nicht mit Standard-Equipment.Gruß
Wenn ich dich richtig verstehe heißt das, dass man ein gebrauchtes KI zurückstellen kann, so dass keine VIN eingetragen ist?
Zitat:
@saschajamal schrieb am 18. Dezember 2015 um 11:10:40 Uhr:
Wenn ich dich richtig verstehe heißt das, dass man ein gebrauchtes KI zurückstellen kann, so dass keine VIN eingetragen ist?Zitat:
@wolli. schrieb am 15. Dezember 2015 um 00:19:43 Uhr:
...so ein Quatsch. Es können beliebige E9x KI's "jungfreulich" gesetzt werden, nur nicht mit Standard-Equipment.Gruß
Ja man kann ein gebrauchtes kaufen und dann bei einem Tacho Spezialisten zurück setzen lassen.
...die Preise für diese Arbeit schwanken jedoch je nach Anbieter stark, 60 bis 150€.
Gruß
Mir ist eben nochmal was eingefallen ... Über INPA konnte ich ja das KI steuern, auch der Selbsttest hat ohne Fehler funktioniert, alle Zeiger haben sich bewegt und alle Lämpchen haben geleuchtet und geblinkt. Aber WIESO funktioniert das über INPA, und nicht wenn ich den Motor starte?
Kann man nicht über den Fehlerspeichereintrag herausfinden, was genau im KI defekt ist?
Hier nochmal die Einträge:
Steuergerät : 60 KOMBI - KOMB87 - Instrumentenkombi
Job Status : OKAY
Fehlerort : 41899 0xA3AB - CAN_ID_193_ERROR_Ausfall_Botschaft_Anzeige_ACC_DCC
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : -1
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 2
Umwelt Kilometer : 173480
Umweltbedingung 1 : 1 BORDNETZSPANNUNG VOLT
Umweltbedingung 2 : 12 Botschaftenfehler 0-n
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 60 KOMBI - KOMB87 - Instrumentenkombi
Job Status : OKAY
Fehlerort : 41907 0xA3B3 - CAN_ID_0BE_ERROR_Ausfall_Botschaft_ARS_Alive_Zaehler_oder_SFY
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : -1
Logistikzähler : 105
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 2
Umwelt Kilometer : 173480
Umweltbedingung 1 : 1 BORDNETZSPANNUNG VOLT
Umweltbedingung 2 : 14 Botschaftenfehler 0-n
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 60 KOMBI - KOMB87 - Instrumentenkombi
Job Status : OKAY
Fehlerort : 42317 0xA54D - ID_Ausfall oder Alive EKP
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : -1
Logistikzähler : 80
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 2
Umwelt Kilometer : 173480
Umweltbedingung 1 : 1 BORDNETZSPANNUNG VOLT
Umweltbedingung 2 : 11 Botschaftenfehler 0-n
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 60 KOMBI - KOMB87 - Instrumentenkombi
Job Status : OKAY
Fehlerort : 42321 0xA551 - ID_Ausfall 0x34F Kontakt Handbremse
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : -1
Logistikzähler : 41
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 2
Umwelt Kilometer : 173480
Umweltbedingung 1 : 1 BORDNETZSPANNUNG VOLT
Umweltbedingung 2 : 10 Botschaftenfehler 0-n
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 60 KOMBI - KOMB87 - Instrumentenkombi
Job Status : OKAY
Fehlerort : 41913 0xA3B9 - CAN_ID_19E_ERROR_Ausfall_Botschaft_Status_DSC
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : -1
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 2
Umwelt Kilometer : 173480
Umweltbedingung 1 : 1 BORDNETZSPANNUNG VOLT
Umweltbedingung 2 : 11 Botschaftenfehler 0-n
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 60 KOMBI - KOMB87 - Instrumentenkombi
Job Status : OKAY
Fehlerort : 41908 0xA3B4 - CAN_ID_21A_ERROR_Ausfall_Botschaft_Lampenzustand
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : -1
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 2
Umwelt Kilometer : 173480
Umweltbedingung 1 : 1 BORDNETZSPANNUNG VOLT
Umweltbedingung 2 : 254 OHNE BEDEUTUNG 1
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 60 KOMBI - KOMB87 - Instrumentenkombi
Job Status : OKAY
Fehlerort : 41917 0xA3BD - CAN_ID_0C0_ERROR_Ausfall_Botschaft_Alive_Zentrales_Gateway
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : -1
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 2
Umwelt Kilometer : 173480
Umweltbedingung 1 : 1 BORDNETZSPANNUNG VOLT
Umweltbedingung 2 : 11 Botschaftenfehler 0-n
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 60 KOMBI - KOMB87 - Instrumentenkombi
Job Status : OKAY
Fehlerort : 41906 0xA3B2 - CAN_ID_130_ERROR_Ausfall_Botschaft_Klemmenstatus
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : -1
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 2
Umwelt Kilometer : 173480
Umweltbedingung 1 : 1 BORDNETZSPANNUNG VOLT
Umweltbedingung 2 : 254 OHNE BEDEUTUNG 1
Steht doch da, weil der CAN-Bus fehlt.
Ein Steuergerät ist kaputt und blockiert den CAN-Bus.
Irgendwo ist eine Sicherung kaputt oder ein Stecker ab.
Ich habe ja bereits ein "neues" KI mal bei mir angeschlossen und das hat ja funktioniert, deshalb versteh ich nicht ganz was denn jetzt defekt sein soll ... Die Stecker können es ja schonmal nicht sein, denn wenn ich mit meinem Laptop eine Verbindung aufstelle, kann ich jeden Zeiger und jede Leuchte ansteuern - die Signale bekommt es also. Das Problem muss ja irgendwo an der Platine liegen. Irgendwo dort, welches fürs hochfahren des Bordcomputers zuständig ist.
Es ist ja nicht so, dass nur die Tachonadel sich nicht bewegt bei Motorstart, sondern das ganze System am KI nicht hochfährt. Das einzige das funktioniert sind die Blinkerleuchten beim blinken, die Hintergrundbeleuchtung bei Abblendlicht-an und die Leuchten für die Nebler. Die Handbremsleuchte leuchtet beim anziehen zbsp. ... DSC knopf hat übrigens auch keine Funktion, denke aber, dass das mit dem KI zusammenhängt.
Ausserdem ist der Schalter um im BC-Menü zu switchen ohne Funktion, ausser wenn das Abblendlicht an ist um die Ambientebeleuchtung zu verdunkeln/erhellen - das wird mir in dem kleinen Display angezeigt.