Ausfall 12v Bordstromversorgung wenn kein Landstrom

Liebe Gemeinde,
Für einen Freund möchte ich sein Problem mit der Bordstromversorgung lösen.

Das komplette 12V Versorgungssystem fällt aus, wenn kein Landstrom anliegt. Selbst der Kühlschrank geht bei Gasbetrieb nich, da die Regelung ebenfalls nicht versorgt ist. Ich bin erst wieder Anfang November in seiner Nähe und kann dann auch selber Messungen vornehmen.

Er war bereits beim Bosch-Dienst. Die haben den kompletten 12V Elektroblock getauscht und es hat dann 2 Tage funktioniert. Der Block ist wieder ausgebaut worden, ob dieser anschließend defekt war, weiß ich leider nicht. Es könnte sich ja um einen Fehler handeln, der in Folge den Elektroblock zerstört. Mein Freund berichtete, dass er so etwas wie ein „Relaisklappern“ beim alten Elektroblock wahrgenommen hat. Da er beim Bosch-Dienst war, schließe ich Batteriefehler mal aus. Beim Nachdenken über mögliche Ursachen ist mir klar geworden, dass ich die Bedeutung und Funktion des Elektroblocks nicht genau kenne.

Vorstellen könnte ich mir, dass der Fehler etwas mit dem Lastabwurf zu tun hat, der bei Unterschreitung einer definierten Bordspannung sämtliche Verbraucher abschaltet, um die Tiefentladung der Bordbatterien zu verhindern. Weiß hier jemand, ob dann wirklich alles abgeschaltet wird, also auch die Regelung des Kühlschranks und der Heizung? Wenn ich bei meinem WoMo das Panel ausschalte, bleiben Kühlschrank und Heizungsregelung versorgt. Wie ist das aber, wenn der Lastabwurf aktiviert wird.

Oder hat hier jemand eine andere Idee?

Ich bin gespannt auf eure Beiträge.

Beste Antwort im Thema

...und so lange der Themenstarter nicht sagt um welches Fahrzeug es sich handelt, sinnlos....
Vor 20 oder 25 Jahren hat die Elektronik noch nicht ausgeschaltet um eine tiefenentladung zu verhindern!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Es hat ja wirklich keinen Zweck. Hier werden einem einfach von euch Sachen unterstellt. Ich habe selber ein Wohnmobil @wingman87, darüber wurde von mir auch geschrieben. Aber gut.

Eine Frage war ja, welche Aufgaben hat das EBL. Und die haben ja einige Von euch beantwortet: sehr verschiedene Aufgaben können das sein.

Bei meinem Wohnmobil Flair 2, 20 Jahre alt, ist es, wie bei meinem Freund auch, so, dass das Ladegerät separat ist und keinen separaten Abgang für die Starterbatterie hat. Also gibt es irgendwo das Trennrelais oder eine elektronische Trennung, die möglicherweise im EBL integriert ist. Das weiß ich im Moment nicht. Das heißt: Versorgungsbatterie, Einspeisung EBL und Ausgang Ladegerät sind einfach parallel geschaltet. Da der Fehler der ist, dass bei angeschlossenem Landstrom alles funktioniert, bei Netzbetrieb ohne Landstrom aber die komplette 12V Versorgung zusammenbricht einschließlich Versorgung für die Regelung des Kühlschranks und der Heizungsregelung, war meine Frage:

Schalten bei euch Kühlschrank und Heizung bei Tiefentladung ab? Kann da jemand etwas zu sagen?

Hat jemand vielleicht schon mal einen solchen Fehler gehabt oder eine Idee, woran es liegen könnte?

Mir fällt jedenfalls nur der Lastabwurf ein, der das verursachen könnte. Eventuell das der bei ganz normaler Spannung reagiert. Merkwürdig ist aber auch, dass der Boschdienst einen neuen EBL eingebaut hat, nach 2 Tagen der gleiche Fehler erneut auftrat.

Messen kann ich doch erst, wenn ich wieder da bin. Dieser Thread wurde von mir aufgemacht, um Ideen zu sammeln, bevor ich mich ans Werk mache. Der Boschdienst und Wohnmobilwerkstätten sind mit Ihrem Latein am Ende. Und es sind welche, die eigentlich einen guten Ruf haben. Und deshalb will ich meinen Freund helfen. Weil der logischerweise auch verzweifelt. Denn wenn ein Wohnmobil nur noch mit Landstrom geht, naja,nicht so doll, oder?

Mag sein, dass einige EBL auch für WLAN, irgendwelchen Anzeigen etc. gerüstet sind. Ist aber meines Erachtens irrelevant für den beschriebenen Fehler.

Ich werde euch bald den Typen des EBL verraten. Da ihr die ja alle kennt, werdet ihr mir sofort sagen können, woran es liegt. Aber wahrscheinlich wollt ihr ja nicht mehr, da ich ja freundlich auf meine Fragen zurückverwiesen habe:

Schalten bei euch Kühlschrank und Heizung bei Tiefentladung ab? Kann da jemand etwas zu sagen?

Hat jemand vielleicht schon mal einen solchen Fehler gehabt oder eine Idee, woran es liegen könnte?

Um auch noch mal über Verhalten gegenüber Kunden zu sprechen, ich versuche nicht gleich dem Kunden eine Absage zu erteilen, sondern bin Bemüht, mit dem Informationen die er für mich hat, eine Lösung zu finden oder zumindest den Fehler einzukreisen, um dann weitere Maßnahmen zu ergreifen.

Hier wollte ich nur wissen , ob irgendwelche passende Erfahrungen vorliegen. Es wird gerade für mich eine wertvolle Erfahrung.

Vielen Dank dafür.

Zitat:

@Ossibursche schrieb am 18. Oktober 2020 um 09:47:27 Uhr:


..Aber wahrscheinlich wollt ihr ja nicht mehr, da ich ja freundlich auf meine Fragen zurückverwiesen habe..

Das folgende Zitat eines deiner Beiträge nennst du also freundlich? Aha!

Zitat:

@Ossibursche schrieb am 17. Oktober 2020 um 12:20:57 Uhr:


..Wenn ihr keine Ideen habt, dann haltet euch doch zurück, statt hier ( und bei manchen immer wieder) den Dicken raushängen zu lassen. Ich habe, weil ich hier Beiträge mit Interesse verfolge, aber mich auch gleichzeitig dieses Verhalten jedesmal ärgert, fest mit diesen Kommentaren gerechnet. Ich finde es fast schon lustig, wenn es nicht so traurig wäre. Seid doch mal hilfsbereit einfach! Oder geht das nicht mehr!?

Du bist von uns genervt, weil wir mehr Infos über das EBL wollten und das lässt du uns auch spüren.

Ja, das stimmt exakt!

So jetzt habe ich die Info: Schaudt EBL 211 mit Bedienpanel LT 453 (auch von Schaudt)

Ähnliche Themen

Wenn ich frage, ob jemand sowas schon mal, also so einen Fehler schon mal gehabt hat, also ähnliche Erfahrungen, dann könnte ja mal darauf antworten. Natürlich bin ich genervt, wenn ich eine solche einfache Frage nach einer genauen Fehlerbeschreibung stelle, also ob solche Erfahrungen vorliegen, und dann mir immer wieder versichert wird, dass es ohne den Typen zu kennen, keine Lösung geben werde. Da wären andere wohl sicher auch genervt.

Es geht mir im ersten Schritt gar nicht um eine Lösung, dazu muss dann vor Ort schon mal genauer analysiert werden, da gebe ich euch recht.

Auf deine Frage, ob der Kühlschrank, Raumheizung und oder Warmwasserheizung bei Unterspannung abschalten kann ich mit einem klaren ja beantworten. Wenn die Geräte aber erst, wie von dir genannt, bei Tiefentladung also unter 10 Volt abschalten würden .......kannnst du die Akkus gleich entsorgen.
Die Technik ist ein alter Hut, wird regelmässig in den verschiedensten Foren behandelt und .....................meine Antwort bringt dich keinen Meter weiter.
Warum? Nur mit dem geöffneten Bedienpanel vor Augen, einem Schaltplan und einem guten Vielfachmessgerät kannst du das Problem, wie oben schon geschrieben angehen und lösen.

MfG kheinz

Der Batteriewächter vergleicht die Spannung der Wohnraumbatterie mit einer
Referenzspannung. Sobald die Batteriespannung 10,5 V unterschreitet,
werden alle 12 V Verbraucher abgeschaltet. Lediglich die Trittstufe, das
Frostschutzventil und der AES-Kühlschrank werden weiterhin mit Strom versorgt.

Fehlerbeschreibung:
https://i.ebayimg.com/00/s/NTAyWDY3NA==/z/oyUAAOSwRKRfjDYK/$_10.JPG

Ebl211

Danke crafter276 und Soul2000: Nach euren Aussagen scheint es wohl beide Varianten zu geben, Kühlschrank bleibt bei Lastabwurf an oder aus. Bei meinem Freund war er aus. D.h. Der Fehler kann durchaus in dem Bereich des Lastabwurf gesucht werden. Da die Batterien okay sind, könnte ich mir z.B vorstellen, dass die Referenzspannung zu hoch ist ( Fehler am Operationsverstärker). Oder die Spannungsmessung dafür ist nicht richtig. Kontaktfehler oder dergleichen. Bei Landstrom ist ja die Batteriespannung etwas höher. Also in dem Bereich werde ich gezielt suchen, wenn ich Ende des Monats wieder zu Hause bin. Statt Batterie werde ich mal mit einem Labornetzteil simulieren..., vielen Dank!

Beste Grüße

Ich vermute, dass der Kühlschrank nicht über den EBL läuft, warum auch. Er hat einen Extra-draht zum Pkw oder er läuft an 220 Volt. Und mit der Batterie hat der nix zu tun.

Na doch, bei einigen hängt das Steuerteil an 12V.

@Ossibursche
Ist vielleicht auch einfach nur die Aufbaubatterie tot und der EBL arbeitet einwandfrei?

Zitat:

@renesomi schrieb am 18. Oktober 2020 um 16:38:15 Uhr:


Ich vermute, dass der Kühlschrank nicht über den EBL läuft, warum auch.

hier gehts um ein wohnmobil und hier wird immer über den ebl der ks angesteuert . der ebl prüft ob d+ anliegt und erst dann schaltet er das relais durch. weiters übernimmt er die steuerung bei 12v und gas.

Mir kommt es vor, als wäre immer noch nicht klar, es ein Womo oder ein Wowa ist, kein Wunder, bei den seltsamen Antworten des TE. Aber ich les' mir diesen lächerlichen Thread jetzt nicht nochmal durch.

Zitat:

@blue daddy schrieb am 18. Oktober 2020 um 16:54:09 Uhr:


Na doch, bei einigen hängt das Steuerteil an 12V.

@Ossibursche
Ist vielleicht auch einfach nur die Aufbaubatterie tot und der EBL arbeitet einwandfrei?

Hallo blue daddy:

Batterien sind lt. Bosch-Dienst okay.

Relais im EBL defekt. Bei einigen kann man sich im Urlaub helfen denn die haben ein Schalter(direkt auf dem Relais/Deckel muss entfernt werden). So hat man erstmal Strom nur wenn man Landstrom anschließt muss wieder der Schalter umgelegt werden. Besser als Urlaub abbrechen

Deine Antwort
Ähnliche Themen