Ausbau vom Klavierlackteil bei Mittelkonsole

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Werte Forumskollegen,
da mir der schwarze Klavierlackteil bei der Mittelkonsole in meinem AT zu empfindlich auf Kratzer reagiert, würde ich diesen gerne ausbauen.
Genauso wie die schwarze Klavierlackverblendung beim Radio.

Frage in die geschätzte Runde, hat jemand eine Anleitung wie dies zu tun sei?

Danke und LG Ali

Beste Antwort im Thema

Ist sehr easy zum Ausbauen.
Zuerst wird beim Gangschalter die Umrandung nach oben rausgezogen.
Dann hab ich beim kleinen Brillenfach oberhalb der Blende mit beiden Fingern ins Fach gegriffen und fest Richtung Ganghebel gezogen, so dass sich die Blende im oberen Bereich löste.
Das Kleine Ablagefach kann man dann schon zur Seite legen.
Danach hab ich in den geöffneten Bereich beim Ganghebel gegriffen und beim schwarzen 2cm breiten Klavierlackteil (Fahrerseitig) von unten nach oben gedrückt.
Das geht da beim ersten mal etwas schwerer, nicht abschrecken lassen.
Anschliessend das Selbe nochmals im Bereich beim Controller, ebenfalls nach oben gedrückt und dann zum Schluß im Bereich bei der elektrischen Handbremse.
Ich hab da schon mit einer Hand kräftig nach oben gedrückt, sonst wäre das nicht rausgegangen.

Zum Abschrauber der Bedienelemente braucht man einen Torx Schraubendreher.
Bin mir nicht sicher ob es ein 20er ist.

Das Ganze ohne Gewähr natürlich.

LG Ali

44 weitere Antworten
44 Antworten

Du sprichst mir aus dem Herzen.
Auch mich stört die empfindliche Klavierlackoberfläche.
Freue mich schon auf die Anleitungen.

Möchtest Du folieren?

Grüße
Oliver

Möglicherweise......
Oder ich lackiere mit einem schwarzen Plastikspray.
Ich habe das mal bei einem Kamerateil gemacht und es hällt bis heute bei täglichen Gebrauch.

LG Ali

Finde ich auch nervtötend, gerade in einem Familienauto klavierlack? Neben dem Regenschirm den Feudel und das mikrofasertuch? Sieht nach zwei Tagen wieder zugestaubt aus und jeder patscher ist zu sehen. Das wusste ich vorher, ließ sich aber leider nicht anders bestellen.

Willkommen Ihr "Leidensgenossen". Schaut mal hier: klick

War wohl eine der ersten Modifikationen die ich durchgeführt hatte an meinem F45 => Klavierlack geht gar nicht (hat auch Fotos wie es foliert aussieht).

Gruss
Paraxenos

@Moderator: Würde es ev. Sinn machen die beiden Threads zu verlinken?

Ähnliche Themen

Geniale Folierung.
Gefällt mir extrem gut.
Sag, hättest du nicht diese Ausbauanleitung die du mir zukommen lassen könntest?
LG Ali

Also mich stört das nicht soooo sehr, ich seh das recht locker, aber das Armaturenbrett zieht eh den Staub an wie ein Magnet. Da würde durchaus ein Antistatik-Spray helfen.
Die Carbon-Folierung gefällt mir allerdings extrem gut. Dürfte für die Klavierlackteile allerdings ihren (vermutlich hohen) Preis haben. Und es ist die Frage wie empfindlich d i e dann sind...
Man muss aucch wissen, wie man die Teile zerstörungsfrei ausbauen kann. Vielleicht sind die nur eingeklipst, und die Klipse lassen sich nach der Montage nicht mehr lösen??

Carbon Folie hat aber nix (wie im Link) mit Leichtbau zu tun. Durch das aufbringen der Folie wird das Auto kein Gramm leichter, sonder ein paar Gramm schwerer. Die Folie besteht auch nicht aus Carbon, sie sieht nur so aus.
Der Begriff "Carbon Optik Folie" trifft es besser.

Edit: Aha! Ein gutes Beispiel dafür, dass die Autolinkfunktion auch Verwirrung stiften kann. 🙄

Kannst du verhindern indem du das nochmal aufrufst zum Editieren, und dann die ganzen Steuerbefehle weglöschst.dann ist der Link auch verschwunden.
Schau hier:
Leichtbau
Das mit der Folierung weiß ich, das ist sone Wassertransfer-Technik

Mein 220xd war beim Folierer heute..

Genial.....
LG Ali

Sieht sehr gut aus. Bezahle ca 300 Euro hier in Norwegen.

Hat dir der Folierer die Teile ausgebaut?
LG Ali

Ja. Hoffe das er nicht die Türleisten hinten vergessen hat...

Sag, wie lange hat der Ausbau mit Folierung und dem Einbau gedauert?
LG Ali

Deine Antwort
Ähnliche Themen