Ausbau Fensterschachtdichtung
Hallo Zusammen!
Nachdem ich nun die Roststellen in den Radkästen
und an der Türkante (hoffentlich erfolgreich und
einigermassen dauerhaft) bekämpft habe, wollte
ich mich nun heute an die rechte hintere Tür
machen. Da lacht mir unter der Fensterdichtung
(also aussen) der Rost entgegen. :-(
Etzold schreibt lapidar "..nach oben abziehen".
Denkste - ich hab mir fast die Finger wund gezogen!
Hinten, im Bereich des feststehenden Fensterteils lies
sich die Dichtung auch relativ leicht herausziehen,
ein Stückchen zumindest. Denn wenn ich da weiterziehe
knickt sie ab.
Aber ab dieser Strebe und auch weiter vorn bewegt sich
das Ding keinen mm - eher würde der Gummi
abreissen.
Kann es sein dass man die nicht zerstörungsfrei
rausbekommt? Ich denke mit einer Zange liese
sich dem Biest schon beikommen - aber ich wollte
das Teil möglichst wiederverwenden.
Hilft es vielleicht die Dichtung kräftig mit Siliconöl
einzuweichen? ..Aber dann kann ich sie mit den
Fingern wahrscheinlich gar nicht mehr greifen.
Habt Ihr Tips für mich?
..Wenn ich nichts mache ist das Blech bald durch :-(
Das angehängte Bild zeigt eine eher schwach
befallene Stelle.
Besten Dank im voraus!
Grüße,
Rainer
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rainer75
... Fürs Erste hab ich mal Rostumwandler (Fertan)
draufgeschmiert, dann seh ich mal weiter. ...
Hi Rainer,
mein Mitgefühl. Sieht ja wirklich übel aus. 🙁
Vorm Auftrag von Fertan hast Du doch sicherlich den losen Rost entfernt oder?
Sonst wäre Dir damit wenig geholfen. 😉
Gruß Axcell
Wenn ich die Bilder sehe, dann darf ich mich über meine kleinen Rostflecken an dieser Stelle nicht beschweren.
Axcell ... meinst Du, Mike Sanders wäre gut, um es nach dem Lackieren und vor dem Aufsetzen der Gummileiste auf die Kante zu schmieren ? ( will hoffen, dass meine Bestellung morgen ankommt und dann lege ich mal am We los )
Gruß TypB
Ja, würde es unter der Leiste auftragen. Das Zeug hat ne super Kriecheigenschaft. Man muss nur hin und wieder den Lack nachpolieren, wenn bei heißen Tagen die Fettnasen unter der Leiste hervorkommen.
Aber wie sagte schon Mike Sander?
Lieber ein Fettfleck, als ein Rostfleck.
Auf Opel bezogen müsste das dann ja lauten:
Lieber ein Fettfleck, als kein Blech mehr. 😁
Gruß Axcell
Hi nochmal...
ja klar, zuerst habe ich freilich mit einem feinen
Schraubendreher die dicken und schon ziemlich losen
"Rostplatten" weggekratzt und anschliessend - soweit
zugänglich - mit 120er und dann 400er Schmirgel den
gröbsten Rost sowie den Lack in der direkten Umgebung
entfernt (ringsum mit Krepp abkleben nicht vergessen, man
rutscht leicht mal ab!). Dann das ganze noch mit einem in
Isopropanol getränkten Tuch gereinigt und schliesslich mit
einer Stunde Trockenpause zwei Schichten Fertan
draufgepinselt. Morgen werd ich dann nochmal eine Schicht
Fertan auftragen, da das ja am besten wirkt, solange es
feucht ist.
Wie es dann weitergeht weiss ich im Moment selber noch nicht.
Wenn ich einfach drüberlackiere wird es an den verdeckten
Stellen (v.a. im Falz) munter weiterrosten.
Eine schnelle, aber wahrscheinlich auch nicht sonderlich
dauerhafte Methode wäre es, den Bereich innen per Spraydose
über einen flexiblen Schlauch zu verzinken.
Oder, was wahrscheinlich noch besser, aber aufwändiger
und schwieriger sein wird, ich leih mir eine Dremel mit flexibler
Welle und flexe innen alles raus was nach Rost aussieht.
Da ja nur ein Teil betroffen ist sollte noch genug übrig bleiben,
so dass auch die Dichtung dann wieder halten müsste.
Mal sehen...
Zufällig(!) sind die befallenen Stellen genau da, wo die
Streben des Fensters verlaufen und die Dichtung daher
dort nicht fest anliegen kann.
Die restlichen drei Türen scheinen bei mir zum Glück noch
nicht befallen zu sein, wobei ich die Leisten nicht vorsorglich
abmachen würde - da macht man im Zweifelsfall mehr kaputt
als dass es nützt.
Viele Grüße,
Rainer
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rainer75
Die restlichen drei Türen scheinen bei mir zum Glück noch
nicht befallen zu sein, wobei ich die Leisten nicht vorsorglich
abmachen würde - da macht man im Zweifelsfall mehr kaputt
als dass es nützt.
Kannst du eventuell mit der Spraydose und dem Röhrchen Fluidfilm drunter sprühen.
Gruß Kalle
Jo! Erst Fluidfilm sprühen und danach PERMA Film (sprühen oder streichen) . Iss besser als Mike Sanders, weil keine Fettflecken und trotzdem Versiegeleung.
Gruß
RED
Na bravo, genau wie bei mir. Hab das ganze Programm vor zwei Wochen gemacht.
Die Fensterdichtungen gehen anfangs in der Tat schwer raus, weil mit Rost und Dreck total verhaftet. Danach auch etwas verbogen. Den Roststellen innen ist etwas schwierig beizukommen, weil die so tief liegen. Hab mit Dremel und einer etwas größeren Schleifscheibe trotzdem weitestgehend die Stellen blank geschliffen. Dann Fertan drauf. Am zweiten Tag mit Zinkfarbe aus der Verzinkerei, innen etwas dicker, eingestrichen. (Bin mir nicht sicher, ob die Kombination Fertan - Zinkfarbe optimal ist. Zinkfarbe zieht eigentlich die Rostumwandel-Energie an sich, und das sie eigentlich nur direkt auf Blech/Rost. Na, mal sehen, wie lang es hält.) Am dritten Tag Lackstift an den Außenstellen. Sieht richtig blöd aus, geht halt nicht so professionell wie bei einem Lackprofi.
Die Gummis gereinigt und mit Kettensprühfett behandelt. Da flutschen die leicht wieder drauf und Wasser wird zumindest einige Zeit lang verdrängt.
Das Ganze ist wahrscheinlich nur auf Zeit angelegt und muss alle Jahre wieder gemacht werden. Und neue Stellen kommen laufend hinzu. Für acht Jahre echt eine beschissene Qualität von Opel.
Grüße
Köpi
Übrigens: Zieht mal die Gummidichtungen u n t e n an der Tür ab oberhalb der Plastik-Schwellerverkleidung (nur draufgesteckt). Bei mir: Halleluja - volles Programm.
_______________________________________
2.5 TD, Autom., 200tkm, Pöl
Wenn ich mir die Bilder vom Reiner so anschaue, muss ich feststellen richtig Glück gehabt zu haben. Zwar ist es bei meinem Omi auch nicht wenig aber die Stellen an den Türen oben sind viel kleiner und lassen sich teilweise ganz weg schleifen. Ansonsten Fertan.
Ich mache gerade Radlauf hinten rechts, Türe oben (alle vier), Türkanten an beiden Türen hinten. Beide hintere Türen unterhalb der Schutzleiste, Kotflügel vorne links an zwei Stellen und die Vordere Kante der Motorhaube. Vieles durch kleine Steinschläge entstanden (geht auf Rechnung vom Vorbesitzer). Mein jüngster Bruder macht gerade eine Lehre zum Autolackierer, ansonsten wäre es richtig teuer geworden. Vorbereiten ist an sich kein großes Problem nur vom Lackieren lasse ich am liebsten die Finger weg.
Hab letztens 4 wirklich rostfreie Türen und einen Kotflügel in passender Farbe gefunden. Der gutste wollte aber 700€ haben, also wird weiter fleißig gepfuscht 😁.
Hab ja gerade Urlaub und noch die Bilder von Rainer im Kopf.
Zieh gerade die Türschaftdichtungen hoch und lande gleich einen Treffer bei der hinteren Tür links.
Würde sagen gerade rechtzeitig.
Die Türschaftdichtung ist nur gesteckt und in der Mitte der Länge nach mit einem Metallstreifen verstärkt. Beim Rausziehen von der Seite am Türanschalg anfangen und die Leiste mit Bedacht hochziehen. Dabei diese möglichst gerade halten. Sonst hat man nachher eine bogenförmige, die nach dem Begradigen Wellen wirft.
Solange keine Korrosion vorliegt, gehen die recht einfach raus.
Werde jetzt alle Fensterschafte konservieren.
Kommt die braune Pest erst unter der Dichtung zum Vorschein muss gelackt werden.
Fazit: Nachschauen lohnt und erspart ne Menge Ärger. 😉
Gruß Axcell
Ohohoh... ich hab zwar nur 1-2 kleine stellen die auf der Fahrer -und Beifahrertür blühen, aber wenn das auch so aussieht wie auf dem Bild von rainer75, dann bekomm ich angst um den Omi... hab nun schon derart viel Rost wech gemacht und auch alles schon kaltverzinkt, aber wie um Gottes willen soll man das an der Türen machen??? Wenn man da schweißen muss wirds aber sehr eng.....🙁
Also diese "Fentergummileisten" waren das erste was bei meinem Ommi entfernt wurden seit Ich ihn habe.
Dank dieses tollen Forums hier wurde man ja schon vorgewarnt und kennt die Stellen wo es sich lohnt mal nach zu schauen und desswegen war Ich hier auch neugierig.
Ergebniss...unter allen 4 Leisten erste ansätze von der braunen Pest, noch nichts wirklich schlimmes aber zur rechten Zeit entdeckt bevor es ein Problem werden könnte. (EZ 01.95)
Habe mit presto BOB Grundierung und versiegelung mein bestes gegeben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Axcell
Kommt die braune Pest erst unter der Dichtung zum Vorschein muss gelackt werden.
Gruß Axcell
Wohl wahr!
Meine Fahrertür geht nächste Woch zur Teillackierung. Ich hoffe, dass der Lackierer ordentlich den alten Rost entfernt, sonst hält das ja nicht lange. Die Tür wird bis zur Stoßleiste unten neu lackiert - bin mal gespannt was das wieder kostet.
Gruß
Sebo
So, hab meinen gerade vom Lackierer abgeholt. Sieht wieder super aus.
Hab erst mal alle vier Türen mit ihm eingebaut.
Fensterschafte hatte ich vorher gründlich entrostet und grundiert.
Der Preis für die Gummis der Vordertür außen beträgt beim FOH 20,19 € je Seite. Für hinten je 17.88 €. Alles Nettopreise.
Artikelnummern 24414475 bis 24414478
Werd die Türen nun komplett
konservierenmit:
- Fertan HT Schutzwachs
- Fluid Film Liq. A
- Fluid Film Gel
Fluid Film Gel hat gegenüber Mike Sander den Vorteil, dass es nicht läuft.
Denke, hab denn die best konservierten Türen im Omi. 🙂
Gruß Axcell
So das Thema Fensterschaftdichtung dürfte bei meinem Omi endgültig der Vergangenheit angehören. 😰
Mehr geht nicht.
Hab die zum Schluß komplett in Fluid Film Gel eingesetzt.
Gruß Axcell
P.S. Mein Dank gilt noch den Mitarbeitern vom Korrosionschutz-Depot, die wieder mal postwendend auf meine Bestellung mit der Bitte um sofortige Lieferung die erstklassigen Produkte geliefert hatten.
mich hats nun auch erwischt. 3 Türen sind nun neulackiert
alle Türen bei dem Falz mit 2 Schichten Rostkiller eingestrichen und dann nach ca. 20 Stunden trocknen noch 3 Schichten Seilfett raufgemacht.
vor dem Raufstecken der Dichtungen werde ich diese innen reinigen und ebenfalls mit dem Seilfett einsprühen