Ausbau Federwegbegrenzer
Hallo,
habe eben einen Anruf von A.T.U. erhalten, und zwar habe ich die per Mail kontaktiert und wollte einen Preis zum Ausbau von Federwegbegrenzern haben.
Also gegen den Service kann man nichts sagen, innerhalb von 2 Stunden haben die mich angerufen und mich aufgeklärt.
Demnach würde der Ausbau meiner Federwegbegrenzer 62,50 EUR kosten. Bedingt durch den Ausbau des Fahrwerks, die Herausnahme der Begrenzer und den Einbau des Fahrwerks.
Was haltet Ihr von dem Preis? Ich habe bereits einen Termin festgemacht, da mich da bei einer anderen Werkstatt 70 EUR gekostet hätte und der Termin noch später gewesen wäre. So habe ich am Samstag um 10.oo Uhr einen Termin bekommen.
Gruß
Daniel
33 Antworten
sind federwegsbegrenzer nicht einfach nur klammern zwischen den federn? wenn du die feder entlastest (wagen heber) dann sollte das doch auch ohne ausbau gehn...
Nein, es gibt ja verschiedene Arten von Federwegbegrenzern und für meine Bedarf es dem Ausbau der beiden Stoßdämpfer. Ich würde es ja alleine machen, aber an solche Sachen lasse ich lieber nur Leute, die sich wirklich 100 % damit auskennen.
Was sagt Ihr denn zu dem Preis, ist der in Ordnung?
Gruß
Daniel
Welche Federwegsbegrenzer hast du und wieso willst du sie ausbauen?
Vorne oder hinten?
hol doch mal kollege teppichmesser zurate 😁
wenns elastomere sind is die arbeit schnell getan
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe folgende Federwegbegrenzer. Dies ist auf jeden Fall die Art, aber ich weiß nicht, ob es haargenau die selben sind.
Warum ich die ausbauen lasse?
Ganz einfach, ich hatte 16 Zoll Felgen drauf (die übrigens zum Verkauf stehen). Da mein Karosseriemeister meines Erachtens nicht genug an den Radkästen gezogen hat, sind die Reifen immer wieder an das Radkastengehäuse gekommen und da mir das zu blöd war, hat er dann nachträglich noch die Federwegbegrenzer eingebaut. Nach dem Einbau war es um einiges besser, jedoch kam es vereinzelt noch immer vor, dass ich aufsetze am Gehäuse. Desweiteren kamen Gründe wie "mit den großen Reifen zu langsam" und "der liegt mir nicht tief genug" dazu.
Deswegen habe ich mich jetzt so entschieden.
Ich habe meines Wissens nur Federwegbegrenzer hinten drin, vorne konnte ich mein Koni-Fahrwerk einstellen und musste es notgedrungen auf die Stufe "hart" stellen, war mir viel zu krass ist. Daher habe ich das auch wieder geändert und auf die Stufe "mittel" gestellt und das war wieder um Grund gegen die großen Felgen.
Zum Thema Teppichmesser. Das lass ich mal lieber ganz sein, bevor es nachher noch böse Überraschungen gibt 🙂
Gruß
Daniel
Für die hinteren finde ich das viel zu teuer !!
Das sind ca 20min arbeit, notfalls ohne Hebebühne/Grube möglich.
Das "Fahrwerk" muß nicht ausgebaut werden. Man kann die hinteren Stoßdämpfer abwechselnd ausbauen ohne die Federn anzurühren.
Probleme gibt´s nur wenn die oberen Schrauben schon recht vergamellt sind.
die Gammeln net... Kannste ohne probs machen.
karren aufbocken, rechts links, mitm wagenheber die hinterachse hochpumpen,
aufschrauben einseitig, etwas ablassen, raus, hochdrücken, festschrauben, fertig, andre seite!
Das mit dem Aufbocken ist bei mir so eine Sache, da ich ja Seitenschweller habe und da die normalen Wagenheber nicht mehr funktionieren damit, bleibt mir keine andere Wahl.
Außerdem spiele ich nicht gern an Teilen rum, die extrem wichtig für das eigentliche Autofahren sind.
Außerdem ist mir egal, wie teuer das ist, ich habs doch. 🙂
Solange die alles vernünftig machen, ist mir das egal, dafür gebe ich dann auch gern ein bisschen mehr Geld aus.
Gruß
Daniel
bitte bitte nicht zu ATU.
du gehst mit deinem Wagenheber an die Hinterachse und bockst auf, dann stellste links und rechts nen Bock unter....
das is kein Problem... echt nicht
Bei mir funktioniert kein normaler Wagenheber mehr! Die Standardwagenheber passen nicht unter die Seitenweller, glaub mir, ich habs schon versucht beim Felgenwechseln.
Außerdem habe ich keine Ahnung von Fahrwerk etc. von daher lasse ich das lieber machen.
Und nicht jeder A.T.U. ist gleich.
Gruß
Daniel
Sollte jeder selber wissen. Ich würd es auch selber machen.
Wenn du keine Lust drauf hast oder es dir nicht zutraust ist es die bessere Entscheidung in die Werkstatt zu fahren. Und wenn Geld keine Rolle spielt.
Im Ernst, ich rate auch gerne zum selber machen. Wenn man sich mal was nicht zutraut ist das aber auch kein Problem . Man sollte nur Sachen machen bei denen man ein "Gutes Gefühl" hat. Alles andere läuft unter Versuch und Irrtum.
Richtig, da fühle ich mich bestätigt und die Einstellung ist wohl auch die Beste, damit fährt es sich immer am sichersten.
1. Traue ich es mir nicht zu.
2. Habe ich es noch nie gemacht.
3. Bin ich kein Kfz-Mechaniker (auch wenn man das nicht unbedingt sein muss).
4. Bevor ich Sch**** baue und alles falsch mache, investiere ich lieber bisschen Geld und es wird vernünftig gemacht.
Gibt A.T.U. auf die erbrachte Dienstleistung eine Art Garantie, weiß das jemand?
Gruß
Daniel
man o man ich weiß ja net was ihr immer für allgemeinerungen mitm atu habt, es gibt deppen bei dem und es gibt deppen beim foh und wenn er bislang gute erfahrungen gamcht hat spricht doch wohgl nix dagegen.
was die mechaniker da können und was da so verbaut wird sind zwei paar schuhe
Ich lasse ja nichts verbauen, sondern nur etwas aus- bzw. wieder einbauen. Von daher das Material kommt ja von mir.
Außerdem hat mgase recht, man kann nicht alle A.T.U.-Geschäfte über einen Kamm scheren, denn nur weil in Berlin das Geschäft mies ist, muss es in Köln noch lange nicht mies sein.
Gruß
Daniel