Aus welchem Material ist die AHK ab Werk?
Habe an meinem S211 eine ausklappbare Anhängerkupplung ab Werk und möchte da jetzt einen Fahradträger draufsetzen. In der Anleitung des Fahrradträgers steht nun, dass das nur bei ganz bestimmten Materialien zulässig ist und auf keinen Fall bei einer Alu-AHK. Wess jemand, woraus die Werks-AHK (Hersteller Oris) ist?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
ist die Antischlingerkupplung mit Reibbelägen wartungsfrei und wie funktioniert sie eigtl.?
Im Prinzip wartungsfrei - beim Ankuppeln hebt sich ein "Knubbel" und so lange der sich im grünen Bereich befindet, sind die Reibbeläge in Ordnung.
Funktionsweise:
Im Prinzip wird der Kugelkopf von bis zu 4 Reibbelägen (je nach Hersteller) in die Zange genommen, ähnlich wie ein Bremsbelag.
Wenn der der Hänger das "Schwingen" anfängt, wird dies dann gedämpft.
Funktioniert sehr gut und bei meinem Wohnwagen Bj. 2001 ohne erkennbaren Verschleiß. Fahre so 5 bis 8 mal im Jahr damit weg.
Ab und zu hört man (vor allem bei Stahl AHK's) ein Knarrzen beim langsam fahren.....
Ach ja, Ganz wichtig!! Der Kugelkopf muss fettfrei sein!!! Was ja eigentlich ganz logisch ist, die Bremsscheiben fettet man ja auch nicht ein ;-)
Gruß
KH
28 Antworten
Von Thule gibt es einen Adapter, der das Anbringen eines Thule Fahrradträgers an Alukugeklöpfen ermöglicht.
Als Beispiel las ich von Audi Alu AHK.
Falls es eine MB ALU AHK gibt, sollte das dafür vermutl. ebenfalls gelten.
Vermutlich hat es etwas mit anderen Reibwerten zu tun, oder mit der Kerbwirkung der harten Stahlklemmng des Heckträgers am weicheren Alukopf.
Gruß
Kappa9
finde es lustig das niemand weiss aus welchem material die kupplung ist, wo bleiben unsere experten hier 🙂
komisch meine ist aber schwarz 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mb-khs
Hallo Zusammen,ich habe eine Original Mercedes AHK schwenkbar - und die ist mit ziemlicher Sicherheit aus einer Alu Legierung!!
Sie ist nicht magnetisch
Sie rostet nicht
Oben am Kugelkopf kann ich es am besten sehn, da ich eine Antischlingerkupplung mit Reibbelägen auf meinem Wohnwagen habe - Alko AKS 2004Beim Ein- und Ausschwenken ist sie viel zu leicht für eine aus Stahl....
Also da müsste ich mich schon sehr täuschen, wenn das nicht irgendeine (hochfeste) Alulegierung ist!!
Gruß
KH
Sorry, aber kann es sein das Du davon keine Ahnung hast😕 Wenn das Ding aus Alu wäre, hätte Deine Alko AKS das Ding schon längst zur Hälfte weggeschruppt. Bei diesen Lasten ist Alu gar nicht zulässig. Sorry.
Zitat:
Original geschrieben von Chekker
ist die Antischlingerkupplung mit Reibbelägen wartungsfrei und wie funktioniert sie eigtl.?
Egal welche Schlingerkupplung es ist, Sie ist nicht wartungsfrei. Wenn die Bremsbeläge runter sind, müssen diese getauscht werden. Die Bremsbeläge drücken z.B bei der Winterhoff mit 400 Nm auf die Kugel und bremsen die Bewegungen. Wenn die Kugel also aus Alu wäre kann sich jeder denken wie schnell die Mehl wäre😉😁😉😁
Zitat:
Original geschrieben von Wildsau1
Sorry, aber kann es sein das Du davon keine Ahnung hast😕 Wenn das Ding aus Alu wäre, hätte Deine Alko AKS das Ding schon längst zur Hälfte weggeschruppt. Bei diesen Lasten ist Alu gar nicht zulässig. Sorry.Zitat:
Original geschrieben von mb-khs
Hallo Zusammen,ich habe eine Original Mercedes AHK schwenkbar - und die ist mit ziemlicher Sicherheit aus einer Alu Legierung!!
Sie ist nicht magnetisch
Sie rostet nicht
Oben am Kugelkopf kann ich es am besten sehn, da ich eine Antischlingerkupplung mit Reibbelägen auf meinem Wohnwagen habe - Alko AKS 2004Beim Ein- und Ausschwenken ist sie viel zu leicht für eine aus Stahl....
Also da müsste ich mich schon sehr täuschen, wenn das nicht irgendeine (hochfeste) Alulegierung ist!!
Gruß
KH
Hast Du dafür eine Quelle?
Deine Ausführungen würden z.b. Bedeuten, dass bei Audi auch die großen Fahrzeuge wie A6 die Al-Ko Aluminium Anhängerkupplung mit dem vom selben Hersteller stammenden Al-Ko AKS NICHT kompatibel wären.
Ausserdem könnten diese Fahrzeuge dann ja Deiner Argumentation "bei diesen Lasten" nach nur Kleinst-Nachläufer ziehen - und nun sage ich da mal " sorry" aber das halte ich nun für Quatsch.
Zudem konnte ich auch auf der Hersteller Seite von Al-Ko dazu keinerlei Hinweis entdecken, gerade Deine Behauptung wäre ja dermaßen elementar wichtig, dass sie unmissverständlich gleich vorne an in der Produktbeschreibung stehen müßte.
Btw: die Reibbeläge sind nicht aus hartem Stahl, sondern viel weicher, als die harte Alu-Legierung des Kugelkopfes.
Etwas völlig anderes ergibt sich bei Fahrradträgern. Wie ich bereits schrieb gibt es dafür in der Tat einen speziellen Adapter, um bei den sehr hohen Einspannkräften Stahl-auf-Alu keine Schäden am Alu-Kugelkopf zu erzeugen.
Was leider noch nicht geklärt weren konnte: die Fragestellung des TE, aus welchem Material ist nun seine AHK?
Gruß
Kappa9
Hallo zusammen,
bei meinem Audi A4 ist die abnehmbare AHK aus einer AL-Legierung. Der runde Kopf selbst ist natürlich aus Stahl und ist sitzt mittels eine Klebe/Pressverbindung auf dem Hals der AHK.
Ich denke, dass diese Kleb/Pressverbindung ist der Grund (die Stahlkugel wird durch die Klemmung elastisch verformt), warum nur bestimmte (z.B. Thule) Fahrradträger montiert werden können. Und dann nur für 2 Fahrräder.
Da ich gerade eine E-Klasse suche, interessiert mich diese Frage auch brennend.
Gruß,
Nipo
Bite sagen Sie für Oris ahk. A50X, D137, D 16 kn S 135. Ich habe gebraucht gefunden aber weis Ich nicht ob das 3,500 kg Ist ?????
Ich brauche für Merzedes ML 270 /2003Bj.
W163
am Haken selbst befindet sich ein Abfluss, Oris 0107 2530
Ist das zeischnung für 2530 kg.
Oder ist einfach 3,500kg ????????????
Danke im Voraus!
Bite sagen Sie für Oris ahk. A50X, D137, D 16 kn S 135. Ich habe gebraucht gefunden aber weis Ich nicht ob das 3,500 kg Ist ?????
Ich brauche für Merzedes ML 270 /2003Bj.
W163
am Haken selbst befindet sich ein Abfluss, Oris 0107 2530
Ist das zeischnung für 2530 kg.
Oder ist einfach 3,500kg ????????????
Danke im Voraus!
Aus Serbien und der deutschen Sprache nicht wirklich mächtig ist eine Sache, aber das gleiche Posting 6x an verschiedenen Stellen... muss man nicht verstehen.
Zitat:
@Saleaki schrieb am 22. Mai 2019 um 20:18:08 Uhr:
Bite sagen Sie für Oris ahk. A50X, D137, D 16 kn S 135. Ich habe gebraucht gefunden aber weis Ich nicht ob das 3,500 kg Ist ?????
Ich brauche für Merzedes ML 270 /2003Bj.
W163
am Haken selbst befindet sich ein Abfluss, Oris 0107 2530Ist das zeischnung für 2530 kg.
Oder ist einfach 3,500kg ????????????
Danke im Voraus!
Versteht hier keiner und Falsches Forum.
Hier geht es um BR 211